KUNSTGESCHICHTLICHE EINLEITUNG
XXXIX
9. Geburt Mariae aus dem Annen-Marien-
Fenster. Ulm, Münster, Chor s II, 10a. Ulm,
um 1395/1400.
10. Heilung einer Besessenen aus dem
Marthafenster. Nürnberg, St. Martha,
Lhs. s VI, 4c. Nürnberg, nach 1392.
11. Erschaffung Adams aus dem Genesisfenster.
Erfurt, Dom, Chor s II, 4c. Erfurt oder Nürn-
berg, um 1380.
Künstlerische Zusammenhänge und Entwicklungen
Dem fast vollständigen Verlust an Zeugnissen künstlerischer Produktivität in Ulm bis zur Mitte des 14. Jh. entspricht
das Fehlen schriftlicher Quellen; erst ab 1370 setzt die zunächst noch spärliche Überlieferung einzelner Künstlerna-
men ein. Bis zum Ende des Jahrhunderts sind dann wenigstens vier Baumeister, acht Maler (darunter ein Glasmaler)
und ein Bildhauer aktenkundig geworden"1, und mit den von 1348-1375 überlieferten offenbar umfassenden Um- und
Neubauarbeiten an der alten Pfarrkirche vor den Mauern der Stadt lassen sich erstmals auch erhaltene Bildwerke
12. Eva am Spinnrocken. Ulm, Münster, West-
portal. Um 1387/91.
13. Maria am Webstuhl aus dem Annen-Marien-
Fenster. Ulm, Münster, Chor s II, lod. Ulm,
um 1395/1400.
14. Hl. Martha mit dem Drachen
dem Marthafenster. Nürnberg, St. Mar-
tha, Lhs. s VI, 4a. Nürnberg, nach 1392.
XXXIX
9. Geburt Mariae aus dem Annen-Marien-
Fenster. Ulm, Münster, Chor s II, 10a. Ulm,
um 1395/1400.
10. Heilung einer Besessenen aus dem
Marthafenster. Nürnberg, St. Martha,
Lhs. s VI, 4c. Nürnberg, nach 1392.
11. Erschaffung Adams aus dem Genesisfenster.
Erfurt, Dom, Chor s II, 4c. Erfurt oder Nürn-
berg, um 1380.
Künstlerische Zusammenhänge und Entwicklungen
Dem fast vollständigen Verlust an Zeugnissen künstlerischer Produktivität in Ulm bis zur Mitte des 14. Jh. entspricht
das Fehlen schriftlicher Quellen; erst ab 1370 setzt die zunächst noch spärliche Überlieferung einzelner Künstlerna-
men ein. Bis zum Ende des Jahrhunderts sind dann wenigstens vier Baumeister, acht Maler (darunter ein Glasmaler)
und ein Bildhauer aktenkundig geworden"1, und mit den von 1348-1375 überlieferten offenbar umfassenden Um- und
Neubauarbeiten an der alten Pfarrkirche vor den Mauern der Stadt lassen sich erstmals auch erhaltene Bildwerke
12. Eva am Spinnrocken. Ulm, Münster, West-
portal. Um 1387/91.
13. Maria am Webstuhl aus dem Annen-Marien-
Fenster. Ulm, Münster, Chor s II, lod. Ulm,
um 1395/1400.
14. Hl. Martha mit dem Drachen
dem Marthafenster. Nürnberg, St. Mar-
tha, Lhs. s VI, 4a. Nürnberg, nach 1392.