KATALOG
A. Griechische Architektur-Terrakotten
1 Fragmente zweier Flachziegel Taf. 1,1-3
Inv. 27/14 a. b. - Vom großen Rundbau in Tiryns. 1927 durch F. von Duhn dem Institut
geschenkt.
a. Inv. 27/14 a: B 3,5 cm. H 5,0 cm. Dm 1,0 cm (Taf. 1,1).
b. Inv. 27/14 b: B 4,3 cm. H 5,7 cm. Dm 0,8 cm (Taf. 1, 2-3).
Ton: braun, grob gemagert, zahlreiche weiße und schwarze Einschlüsse (HUE 5YR 5/4).
Inv. 27/14 a: Seiten unregelmäßig aufgerauht, US aufgerauht, versintert, OS geglättet.
Inv. 27/14 b: US aufgerauht, OS geglättet, an drei Seiten rauh, auf der vierten geglättet.
Lit.: unpubliziert.
Die beiden unscheinbaren, nicht dekorierten Flachziegelfragmente, die ringsum gebrochen und
einseitig geglättet sind, gerieten in Vergessenheit, nachdem F. von Duhn sie 1927 der Samm-
lung vermacht hatte. Sie wurden erst bei einer kürzlich erfolgten Bestandsdurchsicht wieder-
entdeckt. Laut Zugangsverzeichnis und Beschriftung auf den geglätteten OS stammen sie vom
großen Rundbau auf der Oberburg von Tiryns89, der zu den bedeutendsten frühbronzezeit-
lichen Bauten in der Argolis gezählt werden muß90. Reste des Rundbaus hatte K. Müller vor
dem Ausbruch des 1. Weltkrieges auf dem Burgberg von Tiryns in Hof XVI und Megaron VII
des späthelladischen Palastes freilegen können. Eine Flächengrabung war wegen der gut erhal-
tenen Stuckfußböden des Palastes nicht möglich. Nachgrabungen von K. Kilian in den Jahren
1985/86, in deren Verlauf die von Müller ergrabenen Teile erneut freigelegt und weitere Seg-
mente des Baus in den Räumen VI und VII des späthelladischen Palastes erstmalig dokumen-
tiert wurden, ergaben folgendes Bild: Das annähernd kreisrunde Gebäude hatte entlang seiner
Ost-West-Achse einen Durchmesser von 27,60 m, entlang seiner Nord-Süd-Achse von 28 m.
89 Zugangsverzeichnis mit Datum 16. 6.1927, Inv. 27/14: >a und b Bruchstücke zweier Flachziegel vom grossen
Rundbauc Herkunft: Tiryns. Geschenk F. von Duhn.
90 Zum großen Rundbau s. K. Müller, AM 38, 1913, 86 ff. Abb. 2 Taf. 3; ders., Tiryns III. Die Architektur der Burg
und des Palastes (1930) 80 ff. 203 Abb. 48-51 Taf. 5. 29. 30; ders. in: Tiryns IV. Die Urfirniskeramik (1938) 108;
J. Overbeck, A Study of Early Helladic Architecture, Diss. Cincinnati (1963) 45 ff.; W. Voigtländer in: U. Jantzen
(Hrsg.), Führer durch Tiryns (1975) 77 ff. Abb. 19. 20; P. Haider in: Forschungen und Funde. Festschrift Bernhard
Neutsch (1980) 157 ff. Textabb. 1-8; D.J. Pullen, Social Organisation in Early Bronze Age Greece. A Multidimen-
sional Approach, Diss. Indiana (1985) 178 ff.; K. Kilian in: R. Hägg - D. Konsola (Hrsg.), Early Helladic Architec-
ture and Urbanisation, Proceedings of a Seminar held at the Swedish Institute in Athens 1985 (1986) 65 ff.
Abb. 56-59; J. Forsen, The Twilight of the Early Helladics. A Study of Disturbances in East-Central and Southern
Greece towards the End of the Early Bronze Age, 116. SIMA Pocket-Book (1992) 29 f.; J. Renard, Le Peloponnese
au Bronze Ancien, in: Aegaeum 13, 1995, 134 ff.; J. Maran, Kulturwandel auf dem griechischen Festland und den
Kykladen im späten 3. Jahrtausend v. Chr. Studien zu den kulturellen Verhältnissen in Südosteuropa und dem
zentralen sowie östlichen Mittelmeerraum in der späten Kupfer- und frühen Bronzezeit 1, Universitätsforschun-
gen zur prähistorischen Archäologie 53 (1998) 162. 178. 197 ff. Taf. 62,1; P. Marzolff in: Architektur der Macht -
Macht der Architektur, Bauforschungskolloquium Berlin 2002, DiskAB 8 (2004) 82 ff. Abb. 2-3.
20
A. Griechische Architektur-Terrakotten
1 Fragmente zweier Flachziegel Taf. 1,1-3
Inv. 27/14 a. b. - Vom großen Rundbau in Tiryns. 1927 durch F. von Duhn dem Institut
geschenkt.
a. Inv. 27/14 a: B 3,5 cm. H 5,0 cm. Dm 1,0 cm (Taf. 1,1).
b. Inv. 27/14 b: B 4,3 cm. H 5,7 cm. Dm 0,8 cm (Taf. 1, 2-3).
Ton: braun, grob gemagert, zahlreiche weiße und schwarze Einschlüsse (HUE 5YR 5/4).
Inv. 27/14 a: Seiten unregelmäßig aufgerauht, US aufgerauht, versintert, OS geglättet.
Inv. 27/14 b: US aufgerauht, OS geglättet, an drei Seiten rauh, auf der vierten geglättet.
Lit.: unpubliziert.
Die beiden unscheinbaren, nicht dekorierten Flachziegelfragmente, die ringsum gebrochen und
einseitig geglättet sind, gerieten in Vergessenheit, nachdem F. von Duhn sie 1927 der Samm-
lung vermacht hatte. Sie wurden erst bei einer kürzlich erfolgten Bestandsdurchsicht wieder-
entdeckt. Laut Zugangsverzeichnis und Beschriftung auf den geglätteten OS stammen sie vom
großen Rundbau auf der Oberburg von Tiryns89, der zu den bedeutendsten frühbronzezeit-
lichen Bauten in der Argolis gezählt werden muß90. Reste des Rundbaus hatte K. Müller vor
dem Ausbruch des 1. Weltkrieges auf dem Burgberg von Tiryns in Hof XVI und Megaron VII
des späthelladischen Palastes freilegen können. Eine Flächengrabung war wegen der gut erhal-
tenen Stuckfußböden des Palastes nicht möglich. Nachgrabungen von K. Kilian in den Jahren
1985/86, in deren Verlauf die von Müller ergrabenen Teile erneut freigelegt und weitere Seg-
mente des Baus in den Räumen VI und VII des späthelladischen Palastes erstmalig dokumen-
tiert wurden, ergaben folgendes Bild: Das annähernd kreisrunde Gebäude hatte entlang seiner
Ost-West-Achse einen Durchmesser von 27,60 m, entlang seiner Nord-Süd-Achse von 28 m.
89 Zugangsverzeichnis mit Datum 16. 6.1927, Inv. 27/14: >a und b Bruchstücke zweier Flachziegel vom grossen
Rundbauc Herkunft: Tiryns. Geschenk F. von Duhn.
90 Zum großen Rundbau s. K. Müller, AM 38, 1913, 86 ff. Abb. 2 Taf. 3; ders., Tiryns III. Die Architektur der Burg
und des Palastes (1930) 80 ff. 203 Abb. 48-51 Taf. 5. 29. 30; ders. in: Tiryns IV. Die Urfirniskeramik (1938) 108;
J. Overbeck, A Study of Early Helladic Architecture, Diss. Cincinnati (1963) 45 ff.; W. Voigtländer in: U. Jantzen
(Hrsg.), Führer durch Tiryns (1975) 77 ff. Abb. 19. 20; P. Haider in: Forschungen und Funde. Festschrift Bernhard
Neutsch (1980) 157 ff. Textabb. 1-8; D.J. Pullen, Social Organisation in Early Bronze Age Greece. A Multidimen-
sional Approach, Diss. Indiana (1985) 178 ff.; K. Kilian in: R. Hägg - D. Konsola (Hrsg.), Early Helladic Architec-
ture and Urbanisation, Proceedings of a Seminar held at the Swedish Institute in Athens 1985 (1986) 65 ff.
Abb. 56-59; J. Forsen, The Twilight of the Early Helladics. A Study of Disturbances in East-Central and Southern
Greece towards the End of the Early Bronze Age, 116. SIMA Pocket-Book (1992) 29 f.; J. Renard, Le Peloponnese
au Bronze Ancien, in: Aegaeum 13, 1995, 134 ff.; J. Maran, Kulturwandel auf dem griechischen Festland und den
Kykladen im späten 3. Jahrtausend v. Chr. Studien zu den kulturellen Verhältnissen in Südosteuropa und dem
zentralen sowie östlichen Mittelmeerraum in der späten Kupfer- und frühen Bronzezeit 1, Universitätsforschun-
gen zur prähistorischen Archäologie 53 (1998) 162. 178. 197 ff. Taf. 62,1; P. Marzolff in: Architektur der Macht -
Macht der Architektur, Bauforschungskolloquium Berlin 2002, DiskAB 8 (2004) 82 ff. Abb. 2-3.
20