INHALTSVERZEICHNIS
Dr. Gustav Abb, Bibliotheksrat an der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin: Von
der verschollenen Bibliothek des Klosters Lehnin. (Mit 1 Abbildung). 1
Dr. Albert Boeckler, Berlin: Beiträge zur romanischen Kölner Buchmalerei. (Mit
1 Tafel) .15
Dr. Alois Bömer, Professor, Direktor der Universitätsbibliothek, Münster i.W.: Ein
gotisches Prachtmissale Utrechtscher Herkunft in der Universitäts-Bibliothek
Münster. (Mit 2 Tafeln).29
Dr. Erich Caspar, Professor an der Universität, Königsberg i.Pr.: Paläographisches
zum Kanon des Eusebius. (Mit 1 Tafel).42
Dr. Karl Christ, Professor, Direktor der Universitätsbibliothek, Halle a. S.: Le livre
du paumier. Ein Beitrag zur Kenntnis der altfranzösischen Mystik.57
Dr. Isak Collijn, Reichsbibliothekar und Direktor der Kgl. Bibliothek, Stockholm:
Kalendarium Munkalivense. Ein schwedisch-norwegisches Birgittinerkalendarium.
(Mit 1 Tafel).82
D. Albert Freitag, Pfarrer, Berlin-Charlottenburg: Ein Band aus Luthers Erfurter
Klosterbibliothek.93
Dr. Willi Göber, Volontär an der Universitätsbibliothek, Halle a. S.: Ein spät¬
antiker Pergamentkodex des Dionysius Thrax. P. Hal. 55a. (Mit 1 Tafel) .... 111
Dr. Alfred Hessel, Bibliotheksrat an der Universitätsbibliothek und Professor an
der Universität, Göttingen: Mabillons Musterbibliothek.119
Dr. Alfons Hilka, Professor an der Universität, Göttingen: Eine mittellateinische
Dichterfehde: Versus Michaelis Cornubiensis contra Henricum Abrincensem . . . 123
Dr. Max Joseph Husung, Bibliotheksrat an der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin:
Aus der Zeit des Übergangs von der Handschrift zum Druck. Nach einem Band der
Preußischen Staatsbibliothek. (Mit 2 Tafeln, davon 1 farbig).155
Dr. Joachim Kirchner, Bibliotheksrat an der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin:
Das Staveloter Evangeliar der Preußischen Staatsbibliothek. (Mit 1 Tafel) . . . 160
Dr. Wilhelm Köhler, Professor an der Universität Jena und Direktor der Staatlichen
Kunstsammlungen, Weimar: Turonische Handschriften aus der Zeit Alkuins. (Mit
2 Tafeln).172
Dr. Hans Lietzmann, Professor an der Universität, Berlin: Zur Datierung der Josua-
rolle. (Mit 1 Tafel). 181
Josef Montebaur, Bibliothekar und Kaplan, Berlin: Vinricus, Episcopus Placen-
tinus, Scholasticus Trevirensis.186
Dr. Hans-Friedrich Rosenfeld, Lector an der Universität, Amsterdam: Die Ber-
liner Parzivalfragmente.192
Dr. Julius Schuster, Bibliotheksrat an der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin:
Secreta Salernitana und Gart der Gesundheit. Eine Studie zur Geschichte derNatur-
wissenschaften und Medizin des Mittelalters. (Mit 2 Tafeln und 7 Textabbildungen) 203
Dr. Gustav Abb, Bibliotheksrat an der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin: Von
der verschollenen Bibliothek des Klosters Lehnin. (Mit 1 Abbildung). 1
Dr. Albert Boeckler, Berlin: Beiträge zur romanischen Kölner Buchmalerei. (Mit
1 Tafel) .15
Dr. Alois Bömer, Professor, Direktor der Universitätsbibliothek, Münster i.W.: Ein
gotisches Prachtmissale Utrechtscher Herkunft in der Universitäts-Bibliothek
Münster. (Mit 2 Tafeln).29
Dr. Erich Caspar, Professor an der Universität, Königsberg i.Pr.: Paläographisches
zum Kanon des Eusebius. (Mit 1 Tafel).42
Dr. Karl Christ, Professor, Direktor der Universitätsbibliothek, Halle a. S.: Le livre
du paumier. Ein Beitrag zur Kenntnis der altfranzösischen Mystik.57
Dr. Isak Collijn, Reichsbibliothekar und Direktor der Kgl. Bibliothek, Stockholm:
Kalendarium Munkalivense. Ein schwedisch-norwegisches Birgittinerkalendarium.
(Mit 1 Tafel).82
D. Albert Freitag, Pfarrer, Berlin-Charlottenburg: Ein Band aus Luthers Erfurter
Klosterbibliothek.93
Dr. Willi Göber, Volontär an der Universitätsbibliothek, Halle a. S.: Ein spät¬
antiker Pergamentkodex des Dionysius Thrax. P. Hal. 55a. (Mit 1 Tafel) .... 111
Dr. Alfred Hessel, Bibliotheksrat an der Universitätsbibliothek und Professor an
der Universität, Göttingen: Mabillons Musterbibliothek.119
Dr. Alfons Hilka, Professor an der Universität, Göttingen: Eine mittellateinische
Dichterfehde: Versus Michaelis Cornubiensis contra Henricum Abrincensem . . . 123
Dr. Max Joseph Husung, Bibliotheksrat an der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin:
Aus der Zeit des Übergangs von der Handschrift zum Druck. Nach einem Band der
Preußischen Staatsbibliothek. (Mit 2 Tafeln, davon 1 farbig).155
Dr. Joachim Kirchner, Bibliotheksrat an der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin:
Das Staveloter Evangeliar der Preußischen Staatsbibliothek. (Mit 1 Tafel) . . . 160
Dr. Wilhelm Köhler, Professor an der Universität Jena und Direktor der Staatlichen
Kunstsammlungen, Weimar: Turonische Handschriften aus der Zeit Alkuins. (Mit
2 Tafeln).172
Dr. Hans Lietzmann, Professor an der Universität, Berlin: Zur Datierung der Josua-
rolle. (Mit 1 Tafel). 181
Josef Montebaur, Bibliothekar und Kaplan, Berlin: Vinricus, Episcopus Placen-
tinus, Scholasticus Trevirensis.186
Dr. Hans-Friedrich Rosenfeld, Lector an der Universität, Amsterdam: Die Ber-
liner Parzivalfragmente.192
Dr. Julius Schuster, Bibliotheksrat an der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin:
Secreta Salernitana und Gart der Gesundheit. Eine Studie zur Geschichte derNatur-
wissenschaften und Medizin des Mittelalters. (Mit 2 Tafeln und 7 Textabbildungen) 203