EINE MITTELLATEINISCHE DICHTERFEHDE:
VERSUS MICHAELIS CORNUBIENSIS CONTRA
HENRICUM ABRINCENSEM
VON ALFONS HILKA, GÖTTINGEN
IÜR diese beiden Dichterpersönlichkeiten aus der Mitte des 13. Jahrhunderts
X sind wir auf recht spärliche Angaben, die der Hauptsache nach auf dem hier
abgedruckten Spottgedicht beruhen, angewiesen. Was über Michael Cornubiensis
die früheren Bibliographen1) zu berichten wußten, faßt L. L. Kingsford zu einer
Gesamtdarstellung im Dictionary of National Biography XXXVII (1894), p. 326
zusammen. Den Beinamen Cornubiensis führt Michael nach seiner von ihm ge-
rühmten und verteidigten Heimat Cornwall (vgl. sobria Cornubia vv. 219 ff. und
die Anspielung auf den glorreichen rex Arturus vv. 207ff.). Gewöhnlich wird er als
Magister Michael Blaunpayn, also anglo-normannisiert „Weißbrot“ (Michael
Blaunpainus bei Pits, Vossius, Michael Blanc-pain, anglice Blaunpin bei Bale,
Michael Blaunpayne oder Blancpain bei Budinszky) bezeichnet, aber über die
Herkunft und Berechtigung dieses Namens habe ich nichts Genaueres finden können.
Er rührt von einer späteren Überschrift unserer Satire in der Hs. Brit. Mus. Cotton
Titus A. XX fol. 52 her: Michael Blanpayn Cornubiensis contra Henricum Abri-
]) Jo.Baleus, Scriptorumillustrium maioris Brytannie quam nunc Angliam et Scotiam uocant: Catalogus.
Basileae [1557], centur. IV, no. X, p. 299.
Jo. Baleus, Historia univ. Parisiensis, t. III, Paris 1666, p. 701.
Jo. Pit seus, Relationum historicarum de rebus Anglicis tomus primus. Paris 1619, p. 322 (De illustribus
Angliae Scriptoribus).
Gerardus Jo. Vossius. De bistoricis latinis libri tres. Lugduni Batavorum 1627, p. 442.
William Camden, Remains concerning Britain. London 1647, p. 10 u. 438.
Polycarpus Leyser, Historia poetarum et poematum medii aevi. Halae 1721, p. 996.
C. Oudin, Commentarii de scriptoribus ecclesiae antiquist, t. II, Lipsiae 1722, p. 441.
Jo. Albertus Fabricius, Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis, t. I, Hamburgi 1734, p. 676 u.
t. V., ibid. 1736, p. 228 (hier Confusion mit Michael Tregorius, ca. 1420).
Thomas Tanner, Bibliotheca Britannico-Hibernica. Londini 1748, p. 432.
A. Duval, Histoire litteraire de la France, t. XVIII (1835), p. 529.
Th. Warton, History of English poetry, t. I, London 1840, p. 46.
Hardy, A descriptive catalogue of materials, t. III, London 1871, p. 125.
A. Budinszky, Die Universität Paris und die Fremden an derselben. Berlin 1876, p. 95.
VERSUS MICHAELIS CORNUBIENSIS CONTRA
HENRICUM ABRINCENSEM
VON ALFONS HILKA, GÖTTINGEN
IÜR diese beiden Dichterpersönlichkeiten aus der Mitte des 13. Jahrhunderts
X sind wir auf recht spärliche Angaben, die der Hauptsache nach auf dem hier
abgedruckten Spottgedicht beruhen, angewiesen. Was über Michael Cornubiensis
die früheren Bibliographen1) zu berichten wußten, faßt L. L. Kingsford zu einer
Gesamtdarstellung im Dictionary of National Biography XXXVII (1894), p. 326
zusammen. Den Beinamen Cornubiensis führt Michael nach seiner von ihm ge-
rühmten und verteidigten Heimat Cornwall (vgl. sobria Cornubia vv. 219 ff. und
die Anspielung auf den glorreichen rex Arturus vv. 207ff.). Gewöhnlich wird er als
Magister Michael Blaunpayn, also anglo-normannisiert „Weißbrot“ (Michael
Blaunpainus bei Pits, Vossius, Michael Blanc-pain, anglice Blaunpin bei Bale,
Michael Blaunpayne oder Blancpain bei Budinszky) bezeichnet, aber über die
Herkunft und Berechtigung dieses Namens habe ich nichts Genaueres finden können.
Er rührt von einer späteren Überschrift unserer Satire in der Hs. Brit. Mus. Cotton
Titus A. XX fol. 52 her: Michael Blanpayn Cornubiensis contra Henricum Abri-
]) Jo.Baleus, Scriptorumillustrium maioris Brytannie quam nunc Angliam et Scotiam uocant: Catalogus.
Basileae [1557], centur. IV, no. X, p. 299.
Jo. Baleus, Historia univ. Parisiensis, t. III, Paris 1666, p. 701.
Jo. Pit seus, Relationum historicarum de rebus Anglicis tomus primus. Paris 1619, p. 322 (De illustribus
Angliae Scriptoribus).
Gerardus Jo. Vossius. De bistoricis latinis libri tres. Lugduni Batavorum 1627, p. 442.
William Camden, Remains concerning Britain. London 1647, p. 10 u. 438.
Polycarpus Leyser, Historia poetarum et poematum medii aevi. Halae 1721, p. 996.
C. Oudin, Commentarii de scriptoribus ecclesiae antiquist, t. II, Lipsiae 1722, p. 441.
Jo. Albertus Fabricius, Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis, t. I, Hamburgi 1734, p. 676 u.
t. V., ibid. 1736, p. 228 (hier Confusion mit Michael Tregorius, ca. 1420).
Thomas Tanner, Bibliotheca Britannico-Hibernica. Londini 1748, p. 432.
A. Duval, Histoire litteraire de la France, t. XVIII (1835), p. 529.
Th. Warton, History of English poetry, t. I, London 1840, p. 46.
Hardy, A descriptive catalogue of materials, t. III, London 1871, p. 125.
A. Budinszky, Die Universität Paris und die Fremden an derselben. Berlin 1876, p. 95.