Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bömer, Aloys [Hrsg.]; Degering, Hermann [Gefeierte Pers.]
Mittelalterliche Handschriften: palaeographische, kunsthistorische, literarische und bibliotheksgeschichtliche Untersuchungen ; Festgabe zum 60. Geburtstage von Hermann Degering ; mit 1 Farbentaf. und 16 Taf. in Lichtdr. — Leipzig, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44802#0027

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VON DER VERSCHOLLENEN BIBLIOTHEK DES KLOSTERS LEHNIN 13

eine Leihurkunde aus, die sich im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin gefunden hat1).
Spalatins Verzeichnis führt die Handschrift auf Fol. 12 a (Sello Nr. 655) unter dem
Titel Clavis iuris Saxonum an. Dr. Barth gab das Buch nach Ablauf der auf zwei
Monate festgesetzten Leihfrist jedoch nicht zurück, sondern behielt es und vererbte
es sogar mit seiner Büchersammlung auf seine Nachkommen. Sein gleichnamiger
Enkel, Philologe von Profession, überließ dann später einen großen Teil seiner Hand-
schriften und Bücher Christian Daum in Zwickau, dessen Bücherei der Rat dieser

-ßp'v* NfVV^c


LEIHURKUNDE DES Dr. KASPAR VON BARTH VOM 23. JULI 1533.
Der Name ist herausgeschnitten. Verkleinerte Wiedergabe. Originalgröße des Blattes 17 : 22 cm

Stadt 1694 erwarb2). Auf diesem Wege gelangte auch der Sachsenspiegel in den
Besitz der Zwickauer Ratsschulbibliothek, wo es sich noch heute befindet3). Es
handelt sich um einen in hellrotes Schafleder gebundenen Folioband mit je 5 Messing-
buckeln auf dem Vorder- und Hinterdeckel. Der Vorderdeckel trägt außerdem zwei
Dornen auf rhombischen Metallplatten für die jetzt fehlenden Schließen, der
Rückendeckel zwei mit 6 Nieten befestigte Schließenhalter und an der Oberkante
das abgebrochene Stück des Kettenhalters. Das Wichtigste aber ist, daß auf der
Innenseite des Vorderdeckels mit deutlicher Schrift der Besitzvermerk steht: Liber
Abbatis ac Monasterij Lenynensis. Die Handschrift selbst beginnt mit den Worten:
Incipit prologus. Vorrede ouer den Slotel des Sesschen lantrechtes und stellt ein
alphabetisches Verzeichnis von Stich Worten aus dem Sachsenspiegel mit Er-
J) Geh. St. Arch. Rep. 21, Nr. 87. 1. Auf der Rückseite steht: Doctor Barth.
2) 0. CI emen, Handschriften und Bücher aus dem Besitze Kaspar von Barths in der Zwickauer Rats-
schulbibliothek (Zentralbl. f. Bibliothekswesen. Jg. 38, Leipzig 1921. S. 267 f. und 277, Anm. 1). Über Kaspar
von Barth vgl. Dreyhaupt, diplomatisch-historische Beschreibung des Saalkreises. Teil 2. Halle 1755.
S. 579.
3) Signatur XIII, 11, 6. Die Ermittlung der Hss. ist Herrn Kollegen Rest in Freiburg i. Br. zu danken,
wo sie sich kürzlich leihweise befand.
 
Annotationen