Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bömer, Aloys [Editor]; Degering, Hermann [Honoree]
Mittelalterliche Handschriften: palaeographische, kunsthistorische, literarische und bibliotheksgeschichtliche Untersuchungen ; Festgabe zum 60. Geburtstage von Hermann Degering ; mit 1 Farbentaf. und 16 Taf. in Lichtdr. — Leipzig, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44802#0043

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

ALBERT BOECKLER

bis nach der Mitte des Jahrhunderts. Zahlreiche, zum Teil berühmte Werke be-
legen ihn, etwa die Bible moralisee der Bodleiana (Laborde, PI. 132/33), das Skizzen-
buch des Villart de Honnecourt, die Visitatio-Gruppe der Reimser Kathedrale.
Auch in englischen Denkmälern ist er häufig. Dagegen bleibt in Deutschland
Köln der einzige Ort, der ihn aufnimmt. Er scheint deutschem Geschmack nicht
ganz zu entsprechen, dieser findet eine adäquatere Formung in dem sogenannten
zackigen Stil, der in der Wirrheit seiner eckig hin und her fahrenden Linien einen
stärkeren Drang nach Bewegung verrät und in seinem ausgeprägt ornamentalen
Charakter mehr mittelalterlichen Geist atmet gegenüber jenen — wenn so will —
klassizistischeren französischen und englischen Werken.
Auch in Köln verdrängt dieser zackige Stil in reicher Entfaltung bald alles andere.
Er hat aus dem Gebiet der Buchmalerei zwei bedeutende Vertreter hinterlassen:
die Heisterbacher Bibel in Berlin und die ihr schwesterlich verwandte Chronica
regia in Brüssel. Ich möchte hier aber auf diese beiden Handschriften, welche die
romanische Buchmalerei in Köln abschließen, nicht mehr eingehen, da sie durch
Herrn Hanns Swarzenski, dem ich für einige Hinweise verpflichtet bin, bald eine
ausführliche Behandlung erfahren sollen.
 
Annotationen