94
ALBERT FREITAG
Die Stücke, aus denen Ms. lat. qu. 736 besteht, rühren aus einem Mischband her,
dessen gedruckte Teile offenbar Traktate waren, wie sich ähnliche auszugsweise
auch in der Handschrift finden. Der ganze Band entstammt den umfangreichen
Überresten der mittelalterlichen Klosterbibliotheken Erfurts, die im Jahre 1909
aus der dortigen ehemaligen Königlichen Bibliothek in die Berliner übergeführt
wurden1). Der Kodex ist neu gebunden und modern beziffert.
A. Der Aufbau des Bandes.
1. Einteilung.
Inhaltlich zerfällt der Band in elf Einzelstücke:
1. Bl. la-12b Reuerendissime in cristo pater, Archipresul ecclesie Moguntine;
Angriff auf Nr. 2, Teil b).
2. Bl. 13a-16a: Teil a) Bl. 13a bis b Mitte: Innocentius papa octauus; Erlaß an
den Erzbischof von Mainz, den Verfasser von Teil b) nach Rom zu senden. Teil b)
Bl. 13b-16a Questio orationis synodalis; Rede und Thesen Brulefers.
3. Bl. 21a-27a Tractatus Johannis bertram . . contra doctrinam . . stepphani
bruliffer; Angriff auf Nr. 2 Teil b).
4. Bl. 28a—51a Apologia M. Joh. Bernheit ad Episcopum Hildesemensem.
5. Bl. 52b Sechs Urteile von Kirchenlehrern über Sonn- und Festtagsheiligung.
6. Bl. 53a-58a . . tractatus de sanctificatione sabathi . . Jacobi cartusiensis.
7. Bl. 60a-65b . . Doctor Jacobus in tractatu de abusionibus clericorum moderni
temporis.
8. Bl. 66a-72b Apologia fantastica de fide cuiusdam sacerdotis Isenacensis in-
firmi.
9. Bl. 73a-94b Hec est materia heretica, venenosa, scandalosa et ab omni fideli
fideliter respuenda. ,Vocem terroris audiuimus . „. . hort hy, ir fir petel orden“;
apokalyptische Mahnschrift.
10. Bl. 95a-96a Vita functus est in die San. Laurentii 1483, . . praecedenti anno
in mediolano . . Ego Amadeus fui raptus ex spelunca mea.
11. Bl. 97a-112b Apologia sacre scripture.
Bei einigen dieser Stücke finden sich noch folgende auf ihren Ursprung hindeu-
tende Bemerkungen:
Bei Nr. 4 auf Bl. 51a: Auscultata et collacionata est praesens copia materie ex-
cusationis per ine, Ludolphum Daicheynhen . . . notarium, et concordat cum suo
vero originali, quod protestaui manu propria;
bei Nr. 8 auf Bl. 72b: Derne erwirdigen vatern vnd hern deme Sigelern Im
mentzschen huff zu erffurd, qui habet ex officio citare et conuocare, alius, Mathias
esser presbiter, magni dei nuncius;
q Fünfzehn Jahre Königliche und Staatsbibliothek, Festschrift für Harnack, 1921: Schwenke, Die
Bibliothek als Ganzes, S. 7.
ALBERT FREITAG
Die Stücke, aus denen Ms. lat. qu. 736 besteht, rühren aus einem Mischband her,
dessen gedruckte Teile offenbar Traktate waren, wie sich ähnliche auszugsweise
auch in der Handschrift finden. Der ganze Band entstammt den umfangreichen
Überresten der mittelalterlichen Klosterbibliotheken Erfurts, die im Jahre 1909
aus der dortigen ehemaligen Königlichen Bibliothek in die Berliner übergeführt
wurden1). Der Kodex ist neu gebunden und modern beziffert.
A. Der Aufbau des Bandes.
1. Einteilung.
Inhaltlich zerfällt der Band in elf Einzelstücke:
1. Bl. la-12b Reuerendissime in cristo pater, Archipresul ecclesie Moguntine;
Angriff auf Nr. 2, Teil b).
2. Bl. 13a-16a: Teil a) Bl. 13a bis b Mitte: Innocentius papa octauus; Erlaß an
den Erzbischof von Mainz, den Verfasser von Teil b) nach Rom zu senden. Teil b)
Bl. 13b-16a Questio orationis synodalis; Rede und Thesen Brulefers.
3. Bl. 21a-27a Tractatus Johannis bertram . . contra doctrinam . . stepphani
bruliffer; Angriff auf Nr. 2 Teil b).
4. Bl. 28a—51a Apologia M. Joh. Bernheit ad Episcopum Hildesemensem.
5. Bl. 52b Sechs Urteile von Kirchenlehrern über Sonn- und Festtagsheiligung.
6. Bl. 53a-58a . . tractatus de sanctificatione sabathi . . Jacobi cartusiensis.
7. Bl. 60a-65b . . Doctor Jacobus in tractatu de abusionibus clericorum moderni
temporis.
8. Bl. 66a-72b Apologia fantastica de fide cuiusdam sacerdotis Isenacensis in-
firmi.
9. Bl. 73a-94b Hec est materia heretica, venenosa, scandalosa et ab omni fideli
fideliter respuenda. ,Vocem terroris audiuimus . „. . hort hy, ir fir petel orden“;
apokalyptische Mahnschrift.
10. Bl. 95a-96a Vita functus est in die San. Laurentii 1483, . . praecedenti anno
in mediolano . . Ego Amadeus fui raptus ex spelunca mea.
11. Bl. 97a-112b Apologia sacre scripture.
Bei einigen dieser Stücke finden sich noch folgende auf ihren Ursprung hindeu-
tende Bemerkungen:
Bei Nr. 4 auf Bl. 51a: Auscultata et collacionata est praesens copia materie ex-
cusationis per ine, Ludolphum Daicheynhen . . . notarium, et concordat cum suo
vero originali, quod protestaui manu propria;
bei Nr. 8 auf Bl. 72b: Derne erwirdigen vatern vnd hern deme Sigelern Im
mentzschen huff zu erffurd, qui habet ex officio citare et conuocare, alius, Mathias
esser presbiter, magni dei nuncius;
q Fünfzehn Jahre Königliche und Staatsbibliothek, Festschrift für Harnack, 1921: Schwenke, Die
Bibliothek als Ganzes, S. 7.