144
Erster Theil. Wappenkunde.
Figur 385. Stechhelm später Form (16.
Jahrhundert), mit Flug als Helmzier.
Figur 386. Stechhelm, mit Helmdecke
älterer Form (13. Jahrh.), Helmbinde (Helm-
löhr, Brünnlöhr oder Helmwulst), französ.:
bourrelet, tortil, flatternder Sendelbinde
(frz.: torques, tresque) und Krone als Zier.
Figur 387. Spangenhelm oder Kolbentur-
nierhelm (frz.: heaume de joute ä marsettes),
mit Helmdecke späterer Form (15. Jahr-
hundert), Helmkissen und einemWürtel (auch
Spiegel, Windfächer genannt) mit fünf Fuchs-
schwänzen als Helmkleinod.
1
Erster Theil. Wappenkunde.
Figur 385. Stechhelm später Form (16.
Jahrhundert), mit Flug als Helmzier.
Figur 386. Stechhelm, mit Helmdecke
älterer Form (13. Jahrh.), Helmbinde (Helm-
löhr, Brünnlöhr oder Helmwulst), französ.:
bourrelet, tortil, flatternder Sendelbinde
(frz.: torques, tresque) und Krone als Zier.
Figur 387. Spangenhelm oder Kolbentur-
nierhelm (frz.: heaume de joute ä marsettes),
mit Helmdecke späterer Form (15. Jahr-
hundert), Helmkissen und einemWürtel (auch
Spiegel, Windfächer genannt) mit fünf Fuchs-
schwänzen als Helmkleinod.
1