Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76: Landkreis Haßberge

Teil Baudenkmäler: Erstellung des Entwurfs ab 1972; Beneh-
men mit den Gemeinden eingeleitet 1973, nach Korrekturen er-
neut 1979; mit Ergänzungen bis Anfang 1984. Eintragungs-
stand: die Denkmäler sind zum überwiegenden Teil im Einver-
nehmen mit den Gemeinden eingetragen. Eine Überarbeitung
auf der Grundlage der Stellungnahmen der Gemeinden steht
teilweise noch aus.
Teil archäologische Geländedenkmäler: Erstellung des Entwurfs
1973-77; Benehmen mit den Gemeinden nicht eingeleitet. Ein-
tragungsstand: die Denkmäler sind nicht eingetragen.

Gemeinde Aidhausen
Baudenkmäler
Aidhausen
Kath. Pfarrkirche St. Petrus und Paulus, Chorturmkirche,
Turm 14.—16.Jh., Langhaus 1755-1779; mit Ausstattung. [Fl.-
Nr. 21]
Reste des alten Kirchgadens. [Fl.Nr. 31, 32, 24]
Steinblock mit Kreuzzeichen, an der Kirche. [Fl.Nr. 20]
Bildstock mit Doppelrelief, 1801; vor der Kirche. [Fl.Nr. 30]
Evang.-Luth. Kirche, neugotisch, um 1900. [Fl.Nr. 170]
Haus Nr.6. Bauernhaus, mit Fachwerk, 18./19.Jh. [Fl.Nr. 44]
Haus Nr. 7. Fachwerkhaus, um 1900. [Fl.Nr. 38]
Haus Nr. 10. Hofanlage; verputztes Fachwerkhaus mit vorkra-
gendem Obergeschoß, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 45]
Haus Nr. 26. Hofportal, um 1800, mit neugotischer Muttergot-
tes. [Fl.Nr. 139]
Haus Nr.40. Hofanlage; Fachwerkhaus mit Laube, 18.Jh.;
Hofportal mit Muttergottes. [Fl.Nr. 73]
Haus Nr.54. Fachwerkhaus, 18. Jh. [Fl.Nr. 103]
Haus Nr.60. Fachwerkhaus, um 1800; Pietarelief, 1733. [Fl.Nr.
97]
Haus Nr.90%. Spätklassizistisches Wohnhaus, 2.Hälfte 19.Jh.
[Fl.Nr. 224]
Haus Nr.93. Fachwerkhaus, 18./19. Jh.; Hofportal, bez. 1856,
mit Immaculata. [Fl.Nr. 154]
Haus Nr.94. Fachwerkhaus, 18./19.Jh. [Fl.Nr. 156]
Haus Nr. 98. Giebelhaus, mit Fachwerkgiebel, 17./18.Jh. [Fl.¬
Nr. 240]
Haus Nr.99. Rathaus, traufseitig, wohl 19.Jh. [Fl.Nr. 241]
Haus Nr.99’/2. Traufseithaus, Fachwerkobergeschoß, 19. Jh.
[Fl.Nr. 241]
Haus Nr. 100. Bauernhaus, Fachwerkobergeschoß, bez. 1858;
Hoftor mit Kreuzschlepper, 1840. [Fl.Nr. 242]
Haus Nr. 101. Satteldachhaus, Fachwerkobergeschoß, 18./
19. Jh. [Fl.Nr. 226]
Haus Nr. 101 a. Ehern. Synagoge, Mitte 19. Jh. [Fl.Nr. 225]
Haus Nr. 102. Erdgeschossiges Fachwerkhaus mit Laube,
1. Hälfte 19. Jh. [Fl.Nr. 230]

Haus Nr. 108. Schopfwalmdachhaus, Fachwerk, 18./19.Jh.;
Hofportal mit Kreuzschlepper, wohl spätes 18. Jh. [Fl.Nr. 238]
Haus Nr. 111. Frackdachhaus, Fachwerk, 18.Jh.; Fußgänger-
pforte. [Fl.Nr. 250]
Bildstock, bez. 1571; an der Weggabel der Straßen nach Hap-
pertshausen bzw. Wettringen. [Fl.Nr. 171]
Säulenbildstock, um 1800; an der Straße nach Happertshausen
bei Buschobstanlage. [Fl.Nr. 801]
Bildstock, Rote Marter, 1888, gemauert, mit Reliefplatte. [Fl.¬
Nr. 4931]
Bildstock mit Reliefs, um 1700; nördliches Ortsende an der
Straße nach Wettringen. [Fl.Nr. 392]
Bildstock, Herz-Jesu-Bildstock; Straße nach Friesenhausen.
Zwei Bildstöcke; Straße nach Wetzhausen.
Drei Bildstöcke; Seeetraße. [Fl.Nr. 885]
Friesenhausen
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, eingezogener Chor,
Einturmfassade, 1713/15 vermutlich von Joseph Greising; mit
Ausstattung. [Fl.Nr. 106]
Evang.-Luth. Pfarrkirche, 1521 erbaut, im 18. und 19. Jh. ver-
ändert; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 73]
Pfarrhaus, Walmdachbau, 18. Jh.; rückwärts Mauer mit ehern.
Ziehbrunnen; Ökonomiebauten. [Fl.Nr. 142]
Haus Nr. 37. Bauernhof mit Fachwerkhaus, bez. 1795; Hofpor-
tal. [Fl.Nr. 58]
Haus Nr.39. Bauernhaus, Fachwerk, bez. 1734; Hofportal.
[Fl.Nr. 62]
Haus Nr.41. Fachwerkhaus, 1860; mit historisierendem Hof-
portal von 1874. [Fl.Nr. 66]
Haus Nr.42. Walmdachhaus, 19. Jh. [Fl.Nr. 76]
Haus Nr. 52. Rokokowirtshausschild, 18. Jh. [Fl.Nr. 84]
Haus Nr.62. Erdgeschossiges Walmdachhaus, 18.Jh. [Fl.Nr.
95]
Haus Nr.64. Fachwerkhaus, bez. 1845. [Fl.Nr. 100]
Haus Nr. 65. Dreiseithof, Wohnhaus mit Mansarddach, bez.
1811; Fußgängerpforte. [Fl.Nr. 105]
Haus Nr. 78. Bauernhof, Fachwerkhaus mit Laube, 17./18. Jh.
[Fl.Nr. 165]
Haus Nr. 80. Mansarddachhaus, mit Fach werk, bez. 1818. [Fl.¬
Nr. 163]
Haus Nr. 101. Ökonomiegebäude des Schlosses, 1811. [Fl.Nr.
Hl]
Haus Nr. 102. Schloß, erbaut 1563, Veränderungen um 1700,
dreigeschossige Zweiflügelanlage mit Volutengiebeln; Zugang
von Reiterfiguren flankiert; Hoftor mit Löwen von 1700. [Fl.¬
Nr. 109]
Standbild hl.Johannes von Nepomuk, überlebensgroße Stein-
figur des 18. Jh. [Fl.Nr. 108]
 
Annotationen