77/T. Große Kreisstadt Kitzingen
Teil Baudenkmäler: Erstellung des Entwurfs ab 1973; Beneh-
men mit der Stadt Kitzingen eingeleitet 1975; Überarbeitung auf
der Grundlage der Stellungnahme der Stadt Kitzingen 1979.
Eintragungsstand: die Denkmäler sind bis auf wenige Ausnah-
men eingetragen.
Teil archäologische Geländedenkmäler: Erstellung des Entwurfs
1973-77; Benehmen mit der Stadt Kitzingen nicht eingeleitet.
Eintragungsstand: die Denkmäler sind nicht eingetragen.
Kitzingen
Baudenkmäler
Ensemble Marktplatz. - Umgrenzung: Marktstraße 6, 8, 10, 12-
26, 28, 30, 32, 34, 36. - Der Ort Kitzingen entstand an einem
wichtigen Mainübergang im Anschluß an die im 8. Jahrhun-
dert gegründete Reichsabtei und entwickelte sich im 12./
13. Jahrhundert zur Stadt. Schwerpunkt der bürgerlich-städti-
schen Siedlung ist der Marktplatz, eine räumliche Erweiterung
der auf die Mainbrücke zielenden, mittelalterlichen Haupt-
durchgangsstraße. Aus der ursprünglichen Giebelhausreihung
hat sich ein einziges Fachwerkhaus erhalten (Marktstraße 26);
das von der Giebelfront des Renaissance-Rathauses be-
herrschte Platzbild, in das der Marktturm und der Turm der
Stadtpfarrkirche hineinspielen, wird ansonsten durch drei-
und viergeschossige Traufseithäuser des 18. Jahrhunderts und
diesen angeglichene neuere Bauten bestimmt.
Stadtbefestigung. Von der inneren, den Stadtkern im Rechteck
umgebenden Stadtmauer des 13./14.Jh. haben sich wenige
Teile erhalten, ebenso von der erweiterten, ein großes Dreieck
bildenden Befestigung des 15. Jh., die die Vorstädte einbezieht;
von der Ummauerung Etwashausens, ebenfalls aus dem
15. Jh., steht noch ein Tor. Vgl. Alte Burgstraße 8, Falterstraße
23, Fischergasse 10, 12, Flugplatzstraße (Etwashausen), Gra-
benschütt 10, 16, 24, Kapuzinerstraße, Landwehrstraße 5, Lin-
denstraße 11, Marktstraße 32, Schrannenstraße 9, 21, 23, 33,
38, 49.
Alte Burgstraße 6. Hausfigur: Vesperbild, barock. Befesti-
gungsturm der äußeren Stadtmauer, 15. Jh. [Fl.Nr. 38]
Alte Poststraße 5. Walmdachhaus mit Neurenaissance-Dach-
erker, 2. Hälfte 19. Jh. [Fl.Nr. 325]
Alte Poststraße 6. Inschrifttafeln von 1537 und 1882. [Fl.Nr.
139]
Alte Poststraße 7. Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh.
[Fl.Nr. 319]
Alte Poststraße 15. Kleiner Giebelanbau, verputztes Fach-
werk, bez. 1745. [Fl.Nr. 314]
Alte Poststraße 17. Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 17./
18. Jh. [Fl.Nr. 314]
Bismarckstraße 17. Eckhaus, neubarock, bez. 1901. [Fl.Nr.
1266]
Falterstraße 12. Traufseithaus mit geohrten Fensterrahmun-
gen, 18. Jh. [Fl.Nr. 515]
Falterstraße 14. Traufseithaus, mit korbbogiger Toreinfahrt
und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh. [Fl.Nr. 514]
Falterstraße 23. Falterturm, Befestigungsturm der äußeren
Stadtmauer, Ende 15. Jh. [Fl.Nr. 519]
Fischergasse 1. Ehern. Klostermühle, massiver Halbwalmdach-
bau, 17./18. Jh.; Hofeinfahrt. [Fl.Nr. 126]
Fischergasse 2. Giebelhaus, Zierfachwerk, frühes 17. Jh. [Fl.Nr.
50]
Fischergasse 10. Rest der äußeren Stadtmauer, 15. Jh. [Fl.Nr.
54]
Fischergasse 12. Rundturm der äußeren Stadtbefestigung,
15. Jh. [Fl.Nr. 55]
Friedensstraße 1. Barockisierende Villa, um 1910.
Friedensstraße 3. Zollamt, barockisierend, um 1910.
Friedrich-Ebert-Straße 2. Friedhof, 1542 angelegt, 1577 und
1593 erweitert; Torbau von 1593; Grabkapelle des Rokoko;
Grabplatten des 18. Jh. [Fl.Nr. 2062]
Friedrich-Ebert-Straße 4. Gründerzeit-Villa, Ende 19. Jh. [Fl.¬
Nr. 2061]
Friedrich-Ebert-Straße 6. Gründerzeit-Villa, Ende 19. Jh. [Fl.¬
Nr. 2058]
Friedrich-Ebert-Straße 15. Wohnhaus, mit verzierten Fenster-
rahmungen, um 1860. [Fl.Nr. 1592]
Friedrich-Ebert-Straße 28. Postamt, um 1870/80. [Fl.Nr. 2040]
Friedrich-Ebert-Straße. Bahnhof, um 1865. [Fl.Nr. 2001]
Glauberstraße 4. Villa, klassizisierend, 2. Hälfte 19. Jh. [Fl.Nr.
1206/2]
Grabenschütt 10. Befestigungsturm der äußeren Stadtmauer,
15. Jh. [Fl.Nr. 162]
Grabenschütt 16. Befestigungsturm der äußeren Stadtmauer,
bez. 1496. [Fl.Nr. 176]
Grabenschütt 24. Befestigungsturm der äußeren Stadtmauer,
15. Jh. [Fl.Nr. 192]
Grabkirchgasse 2. Traufseithaus, mit korbbogiger Toreinfahrt,
Obergeschoß verputztes Fachwerk, 16./17.Jh. [Fl.Nr. 609]
Grabkirchgasse 3. Traufseithaus mit verputzten Fachwerkober-
geschossen, 17. Jh. [Fl.Nr. 623]
Grabkirchgasse 4. Massives Giebelhaus, mit profilierten
Rahmungen und Schwalbenschwanzgiebel, um 1550. [Fl.Nr.
607]
Grabkirchgasse 5. Giebelhaus mit verputzten Fachwerkoberge-
schossen, 16./17. Jh. [Fl.Nr. 624]
Grabkirchgasse 9. Giebelhaus mit verputzten Fachwerkoberge-
schossen, 16./17.Jh. [Fl.Nr. 629]
Grabkirchgasse 17. Türeinfassung, bez. 1828. [Fl.Nr. 633]
Gustav-Adolf-Platz 1. Giebelhaus, Fachwerk, 16. Jh. [Fl.Nr. 17]
Gustav-Adolf-Platz 3. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehern. Ursuli-
nerinnenkirche, Saalbau mit barocker Westfassade,
1686-1699, von Antonio Petrini; mit Ausstattung; zugehörige
ehern. Klostergebäude, weitgehend erneuert. [Fl.Nr. 129]
Gustav-Adolf-Platz 4/5. Gründerzeitliches Wohnhaus, Back-
Teil Baudenkmäler: Erstellung des Entwurfs ab 1973; Beneh-
men mit der Stadt Kitzingen eingeleitet 1975; Überarbeitung auf
der Grundlage der Stellungnahme der Stadt Kitzingen 1979.
Eintragungsstand: die Denkmäler sind bis auf wenige Ausnah-
men eingetragen.
Teil archäologische Geländedenkmäler: Erstellung des Entwurfs
1973-77; Benehmen mit der Stadt Kitzingen nicht eingeleitet.
Eintragungsstand: die Denkmäler sind nicht eingetragen.
Kitzingen
Baudenkmäler
Ensemble Marktplatz. - Umgrenzung: Marktstraße 6, 8, 10, 12-
26, 28, 30, 32, 34, 36. - Der Ort Kitzingen entstand an einem
wichtigen Mainübergang im Anschluß an die im 8. Jahrhun-
dert gegründete Reichsabtei und entwickelte sich im 12./
13. Jahrhundert zur Stadt. Schwerpunkt der bürgerlich-städti-
schen Siedlung ist der Marktplatz, eine räumliche Erweiterung
der auf die Mainbrücke zielenden, mittelalterlichen Haupt-
durchgangsstraße. Aus der ursprünglichen Giebelhausreihung
hat sich ein einziges Fachwerkhaus erhalten (Marktstraße 26);
das von der Giebelfront des Renaissance-Rathauses be-
herrschte Platzbild, in das der Marktturm und der Turm der
Stadtpfarrkirche hineinspielen, wird ansonsten durch drei-
und viergeschossige Traufseithäuser des 18. Jahrhunderts und
diesen angeglichene neuere Bauten bestimmt.
Stadtbefestigung. Von der inneren, den Stadtkern im Rechteck
umgebenden Stadtmauer des 13./14.Jh. haben sich wenige
Teile erhalten, ebenso von der erweiterten, ein großes Dreieck
bildenden Befestigung des 15. Jh., die die Vorstädte einbezieht;
von der Ummauerung Etwashausens, ebenfalls aus dem
15. Jh., steht noch ein Tor. Vgl. Alte Burgstraße 8, Falterstraße
23, Fischergasse 10, 12, Flugplatzstraße (Etwashausen), Gra-
benschütt 10, 16, 24, Kapuzinerstraße, Landwehrstraße 5, Lin-
denstraße 11, Marktstraße 32, Schrannenstraße 9, 21, 23, 33,
38, 49.
Alte Burgstraße 6. Hausfigur: Vesperbild, barock. Befesti-
gungsturm der äußeren Stadtmauer, 15. Jh. [Fl.Nr. 38]
Alte Poststraße 5. Walmdachhaus mit Neurenaissance-Dach-
erker, 2. Hälfte 19. Jh. [Fl.Nr. 325]
Alte Poststraße 6. Inschrifttafeln von 1537 und 1882. [Fl.Nr.
139]
Alte Poststraße 7. Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh.
[Fl.Nr. 319]
Alte Poststraße 15. Kleiner Giebelanbau, verputztes Fach-
werk, bez. 1745. [Fl.Nr. 314]
Alte Poststraße 17. Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 17./
18. Jh. [Fl.Nr. 314]
Bismarckstraße 17. Eckhaus, neubarock, bez. 1901. [Fl.Nr.
1266]
Falterstraße 12. Traufseithaus mit geohrten Fensterrahmun-
gen, 18. Jh. [Fl.Nr. 515]
Falterstraße 14. Traufseithaus, mit korbbogiger Toreinfahrt
und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh. [Fl.Nr. 514]
Falterstraße 23. Falterturm, Befestigungsturm der äußeren
Stadtmauer, Ende 15. Jh. [Fl.Nr. 519]
Fischergasse 1. Ehern. Klostermühle, massiver Halbwalmdach-
bau, 17./18. Jh.; Hofeinfahrt. [Fl.Nr. 126]
Fischergasse 2. Giebelhaus, Zierfachwerk, frühes 17. Jh. [Fl.Nr.
50]
Fischergasse 10. Rest der äußeren Stadtmauer, 15. Jh. [Fl.Nr.
54]
Fischergasse 12. Rundturm der äußeren Stadtbefestigung,
15. Jh. [Fl.Nr. 55]
Friedensstraße 1. Barockisierende Villa, um 1910.
Friedensstraße 3. Zollamt, barockisierend, um 1910.
Friedrich-Ebert-Straße 2. Friedhof, 1542 angelegt, 1577 und
1593 erweitert; Torbau von 1593; Grabkapelle des Rokoko;
Grabplatten des 18. Jh. [Fl.Nr. 2062]
Friedrich-Ebert-Straße 4. Gründerzeit-Villa, Ende 19. Jh. [Fl.¬
Nr. 2061]
Friedrich-Ebert-Straße 6. Gründerzeit-Villa, Ende 19. Jh. [Fl.¬
Nr. 2058]
Friedrich-Ebert-Straße 15. Wohnhaus, mit verzierten Fenster-
rahmungen, um 1860. [Fl.Nr. 1592]
Friedrich-Ebert-Straße 28. Postamt, um 1870/80. [Fl.Nr. 2040]
Friedrich-Ebert-Straße. Bahnhof, um 1865. [Fl.Nr. 2001]
Glauberstraße 4. Villa, klassizisierend, 2. Hälfte 19. Jh. [Fl.Nr.
1206/2]
Grabenschütt 10. Befestigungsturm der äußeren Stadtmauer,
15. Jh. [Fl.Nr. 162]
Grabenschütt 16. Befestigungsturm der äußeren Stadtmauer,
bez. 1496. [Fl.Nr. 176]
Grabenschütt 24. Befestigungsturm der äußeren Stadtmauer,
15. Jh. [Fl.Nr. 192]
Grabkirchgasse 2. Traufseithaus, mit korbbogiger Toreinfahrt,
Obergeschoß verputztes Fachwerk, 16./17.Jh. [Fl.Nr. 609]
Grabkirchgasse 3. Traufseithaus mit verputzten Fachwerkober-
geschossen, 17. Jh. [Fl.Nr. 623]
Grabkirchgasse 4. Massives Giebelhaus, mit profilierten
Rahmungen und Schwalbenschwanzgiebel, um 1550. [Fl.Nr.
607]
Grabkirchgasse 5. Giebelhaus mit verputzten Fachwerkoberge-
schossen, 16./17. Jh. [Fl.Nr. 624]
Grabkirchgasse 9. Giebelhaus mit verputzten Fachwerkoberge-
schossen, 16./17.Jh. [Fl.Nr. 629]
Grabkirchgasse 17. Türeinfassung, bez. 1828. [Fl.Nr. 633]
Gustav-Adolf-Platz 1. Giebelhaus, Fachwerk, 16. Jh. [Fl.Nr. 17]
Gustav-Adolf-Platz 3. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehern. Ursuli-
nerinnenkirche, Saalbau mit barocker Westfassade,
1686-1699, von Antonio Petrini; mit Ausstattung; zugehörige
ehern. Klostergebäude, weitgehend erneuert. [Fl.Nr. 129]
Gustav-Adolf-Platz 4/5. Gründerzeitliches Wohnhaus, Back-