78/1: Landkreis Main-Spessart
Gemeinde Roden
199
Schulgasse 3. Wohnhaus, mit Resten der Stadtmauer. [Fl.Nr.
408]
Schulgasse 4. Ehern. Hessen-Hanauisches Haus, zweigeschos-
siger Massivbau, Freitreppe, Wappenstein, 18. Jh.; Reste der
Stadtmauer. [Fl.Nr. 408]
Schulgasse 9. Fachwerkhaus, ehern. Schulhaus, im Kern
16. Jh.; Fachwerkscheune, 18. Jh. [Fl.Nr. 391]
Sinnberg 2/3. Mühle auf einer Sinninsel, Gebäudegruppe, im
Kern 16.-18. Jh., mit erhaltenem eisernem Mühlrad; Wappen,
1610. [Fl.Nr. 417, 418]
Sinnberg 4. Stattliches Mühlengebäude, Halbwalmdachbau
mit Fachwerkobergeschoß, hölzernes, noch betriebenes Mühl-
rad, 1867 mit älterem Kern; Nebengebäude; mit Ausstattung.
[Fl.Nr. 409]
Bei Sinnberg 6. Prozessionsaltar, 18. Jh. [Fl.Nr. 410]
Maßstein, Trog des Springbrunnens, 18./19. Jh.; am Parkplatz.
[Fl.Nr. 321]
Bildstock mit Marienkrönung, 18.Jh., Sockel 1830; vor dem
ehern. Sinntor, beim Beginn der Hauptstraße. [Fl.Nr. 381]
Bildnische, gemauert, mit gemaltem Hl.-Blut-Bild, 18./19. Jh.;
an der Straße nach Schaippach, am Ortseingang. [Fl.Nr. 508]
Friedhof mit Friedhofskreuz, 1756, und gußeisernen Grabkreu-
zen, 19./20.Jh. [Fl.Nr. 688]
„Lange Brücke“, im Kern 18. Jh.; zum Schellhof. [Fl.Nr. 1098]
Grenzstein mit Mainzer Rad, 17. Jh.; in der „Wilden Sau“. [Fl.¬
Nr. 1411]
Bildstock, bez. 1725; am „Unteren Weinbergsweg“. [Fl.Nr.
1634]
Grenzstein, bez. 1592; am „Unteren Weinbergsweg“. [Fl.Nr.
1640]
Grenzsteine, 18.Jh.; am „Unteren Weinbergsweg“. [Fl.Nr.
1850]
Kreuztragender Christus, 1784; am Schellhof. [Fl.Nr. 2034]
Kreuzweg mit 14 Kreuzwegstationen, Gußeisenreliefs in Sand-
steinbildnischen, um 1900; Weg zur Kapelle. [Fl.Nr. 2394]
Kath. Hl. Kreuzkapelle, Saalbau mit eingezogenem Chor,
1792; mit Ausstattung; auf einem Hügel nordöstlich des Ortes.
[Fl.Nr. 2395]
Bildstock, Sockel und Säule 1692 (zugehöriges altes Gehäuse
in benachbarter Mauer eingelassen); an der Hauptstraße, bei
der Abzweigung des Hergottsberges. [Fl.Nr. 2577/8]
,Bachelsbildstock‘, 17.Jh.; am Feilerberg. [Fl.Nr. 4475]
Bildstock (Lindwurmdenkmal), Sockel 18. Jh., Eisenrelief
20.Jh.; an der Straße nach Burgsinn, ca. 2 km außerhalb des
Ortes. [Fl.Nr. 4623]
Grenzstein „Vierherrenstein“, obeliskartig, 1607, jetzt Langer
Marktstein (neu 1834). [Fl.Nr. 5365]
Gedenkkreuz, um 1890; im „Fünfzehntal“. [Fl.Nr. 5382]
Zehntgrafenbildstock; in der Waldabteilung Johannesberg.
[Fl.Nr. 5411]
Grenzsteine verschiedener Herrschaften; etwa am Zollberg
(Gemünden a. Main) beginnend; an der Birkenhainer Straße.
[Fl.Nr. 5415]
Kreuzförmiger Grenzstein, sog. Hirtenhorn, 1 l.Jh.; an der Bir-
kenhainer Straße. [Fl.Nr. 5416]
Gemeinde Roden
Baudenkmäler
Roden
Neben Hauptstraße 17. Bildstock mit leerem Nischenaufsatz,
bez. 1699. [Fl.Nr. 189]
Hauptstraße 31. Eingeschossiges Giebelhaus, verputztes Fach-
werk, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 9]
Hauptstraße 36. Bauernhof, Fachwerkhaus, bez. 1723. [Fl.Nr.
136]
Hauptstraße 37. Eingeschossiges Giebelhaus, Fachwerk ver-
putzt, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 15]
Hauptstraße 39. Eingeschossiges Giebelhaus, verputztes Fach-
werk, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 157]
Hauptstraße 51. Eingeschossiges Giebelhaus, Fachwerk,
18./19. Jh. [Fl.Nr. 30]
Hauptstraße 53. Eingeschossiges Giebelhaus, verputztes Fach-
werk, 18./19.Jh. [Fl.Nr. 31]
Kirchgasse 2. Kath. Kuratie-Kirche St. Cyriakus, Langhaus
und Chor 1710, Turm gotisch mit Obergeschoß des frühen
17. Jh.; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 130]
Kirchgasse 7. Ehern. Bauernhof, Wohnhaus mit Fachwerk,
18. Jh. [Fl.Nr. 65]
Oberdorfstraße 18. Fachwerkhaus, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 73]
Oberdorfstraße 21. Schule, Walmdachhaus, Rotsandstein,
klassizistisch, 1. Hälfte 19. Jh. [Fl.Nr. 131]
Oberdorfstraße 23. Kellerbogen, bez. 1754. [Fl.Nr. 49]
Bei Oberdorfstraße 36. Bildstock mit Relief der Marienkrö-
nung/Dreifaltigkeit, 17./ 18. Jh.; vor Scheune. [Fl.Nr. 106]
Rödertal 1. Ehern. Mühle, Giebelhaus, Fachwerk, bez. 1691
(?); Wirtschaftsgebäude. [Fl.Nr. 2107]
Pfeilerbildstock, bez. 1591; Dorfausgang Richtung Ursprin-
gen. [Fl.Nr. 1910]
Steinkreuz, in der Erde steckend; neben vorhergehendem Bild-
stock. [Fl.Nr. 1910]
Ansbach
Kirchberg 2. Kath. Kuratiekirche St. Hubertus, Chorturmkir-
che, frühes 17.Jh., Turmobergeschoß mit Kuppel 17./18.Jh.;
mit Ausstattung. [Fl.Nr. 8]
Kirchberg 5. Pfarrhaus, Walmdachbau, bez. 1724; Scheune,
Sandsteinquader und Bruchsteinmauerwerk, bez. 1724. [Fl.Nr.
6]
Bei Mittlere Gasse 1. Steinkreuz, mit einem Dreieck bezeich-
net; im Garten. [Fl.Nr. 83]
Schulberg 2. Wirtshausschild, 19. Jh. [Fl.Nr. 45]
Bildstock mit leerer Nische, bez. 1849; Feldabteilung Kalten-
länge. [Fl.Nr. 728]
Bildstock mit Kreuzigungsrelief, bez. 1721; Ecke Waldzeller
Straße/Handbuchenweg. [Fl.Nr. 887]
Bildstock mit vierseitigem Bildaufsatz, Reliefs der schmerzhaf-
ten Muttergottes und Kreuzigung; Ecke Urspringer/Karlstad-
ter Weg. [Fl.Nr. 967]
Bildstock, bez. 1851, in der Nische Kruzifix aus Holz; Feldab-
teilung Kreuz am Urspringer Weg. [Fl.Nr. 1060]
Bildstock mit vierseitigem Aufsatz, bez. 1619; Dorfausgang ge-
gen Zimmern. [Fl.Nr. 1209]
Steinkreuz, 1966 neu errichtet; hinter der Scheune des Klosters
Neustadt in der Feldabteilung Alter Garten. [Fl.Nr. 1237]
Steinkreuz; unterhalb der Scheune des Klosters Neustadt. [Fl.¬
Nr. 1238]
Bildstock mit Kreuzigungsrelief, bez. 1777; Rodener Fußweg,
oberhalb des Anwesens Rothenfelser Straße 16. [Fl.Nr. 1291]
Steinkreuz, bez. 1714; Waldabteilung Schmiedsjörgkreuz. [Fl.¬
Nr. 1479]
Grenzstein der Gemarkung Ansbach und des Fürst-Löwen-
stein-Rosenberg’schen Waldbesitzes; Waldabteilung Höhberg.
[Fl.Nr. 1486]
Bildstock mit Nische und schmiedeeiserner Gittertüre, bez.
1633; Waldabteilung Heiligkreuz am Lohrer Pfad. [Fl.Nr.
1492]
Steinkreuz, angeblich 1634 errichtet; Waldabteilung Heilig-
kreuz. [Fl.Nr. 1492]
Gemeinde Roden
199
Schulgasse 3. Wohnhaus, mit Resten der Stadtmauer. [Fl.Nr.
408]
Schulgasse 4. Ehern. Hessen-Hanauisches Haus, zweigeschos-
siger Massivbau, Freitreppe, Wappenstein, 18. Jh.; Reste der
Stadtmauer. [Fl.Nr. 408]
Schulgasse 9. Fachwerkhaus, ehern. Schulhaus, im Kern
16. Jh.; Fachwerkscheune, 18. Jh. [Fl.Nr. 391]
Sinnberg 2/3. Mühle auf einer Sinninsel, Gebäudegruppe, im
Kern 16.-18. Jh., mit erhaltenem eisernem Mühlrad; Wappen,
1610. [Fl.Nr. 417, 418]
Sinnberg 4. Stattliches Mühlengebäude, Halbwalmdachbau
mit Fachwerkobergeschoß, hölzernes, noch betriebenes Mühl-
rad, 1867 mit älterem Kern; Nebengebäude; mit Ausstattung.
[Fl.Nr. 409]
Bei Sinnberg 6. Prozessionsaltar, 18. Jh. [Fl.Nr. 410]
Maßstein, Trog des Springbrunnens, 18./19. Jh.; am Parkplatz.
[Fl.Nr. 321]
Bildstock mit Marienkrönung, 18.Jh., Sockel 1830; vor dem
ehern. Sinntor, beim Beginn der Hauptstraße. [Fl.Nr. 381]
Bildnische, gemauert, mit gemaltem Hl.-Blut-Bild, 18./19. Jh.;
an der Straße nach Schaippach, am Ortseingang. [Fl.Nr. 508]
Friedhof mit Friedhofskreuz, 1756, und gußeisernen Grabkreu-
zen, 19./20.Jh. [Fl.Nr. 688]
„Lange Brücke“, im Kern 18. Jh.; zum Schellhof. [Fl.Nr. 1098]
Grenzstein mit Mainzer Rad, 17. Jh.; in der „Wilden Sau“. [Fl.¬
Nr. 1411]
Bildstock, bez. 1725; am „Unteren Weinbergsweg“. [Fl.Nr.
1634]
Grenzstein, bez. 1592; am „Unteren Weinbergsweg“. [Fl.Nr.
1640]
Grenzsteine, 18.Jh.; am „Unteren Weinbergsweg“. [Fl.Nr.
1850]
Kreuztragender Christus, 1784; am Schellhof. [Fl.Nr. 2034]
Kreuzweg mit 14 Kreuzwegstationen, Gußeisenreliefs in Sand-
steinbildnischen, um 1900; Weg zur Kapelle. [Fl.Nr. 2394]
Kath. Hl. Kreuzkapelle, Saalbau mit eingezogenem Chor,
1792; mit Ausstattung; auf einem Hügel nordöstlich des Ortes.
[Fl.Nr. 2395]
Bildstock, Sockel und Säule 1692 (zugehöriges altes Gehäuse
in benachbarter Mauer eingelassen); an der Hauptstraße, bei
der Abzweigung des Hergottsberges. [Fl.Nr. 2577/8]
,Bachelsbildstock‘, 17.Jh.; am Feilerberg. [Fl.Nr. 4475]
Bildstock (Lindwurmdenkmal), Sockel 18. Jh., Eisenrelief
20.Jh.; an der Straße nach Burgsinn, ca. 2 km außerhalb des
Ortes. [Fl.Nr. 4623]
Grenzstein „Vierherrenstein“, obeliskartig, 1607, jetzt Langer
Marktstein (neu 1834). [Fl.Nr. 5365]
Gedenkkreuz, um 1890; im „Fünfzehntal“. [Fl.Nr. 5382]
Zehntgrafenbildstock; in der Waldabteilung Johannesberg.
[Fl.Nr. 5411]
Grenzsteine verschiedener Herrschaften; etwa am Zollberg
(Gemünden a. Main) beginnend; an der Birkenhainer Straße.
[Fl.Nr. 5415]
Kreuzförmiger Grenzstein, sog. Hirtenhorn, 1 l.Jh.; an der Bir-
kenhainer Straße. [Fl.Nr. 5416]
Gemeinde Roden
Baudenkmäler
Roden
Neben Hauptstraße 17. Bildstock mit leerem Nischenaufsatz,
bez. 1699. [Fl.Nr. 189]
Hauptstraße 31. Eingeschossiges Giebelhaus, verputztes Fach-
werk, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 9]
Hauptstraße 36. Bauernhof, Fachwerkhaus, bez. 1723. [Fl.Nr.
136]
Hauptstraße 37. Eingeschossiges Giebelhaus, Fachwerk ver-
putzt, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 15]
Hauptstraße 39. Eingeschossiges Giebelhaus, verputztes Fach-
werk, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 157]
Hauptstraße 51. Eingeschossiges Giebelhaus, Fachwerk,
18./19. Jh. [Fl.Nr. 30]
Hauptstraße 53. Eingeschossiges Giebelhaus, verputztes Fach-
werk, 18./19.Jh. [Fl.Nr. 31]
Kirchgasse 2. Kath. Kuratie-Kirche St. Cyriakus, Langhaus
und Chor 1710, Turm gotisch mit Obergeschoß des frühen
17. Jh.; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 130]
Kirchgasse 7. Ehern. Bauernhof, Wohnhaus mit Fachwerk,
18. Jh. [Fl.Nr. 65]
Oberdorfstraße 18. Fachwerkhaus, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 73]
Oberdorfstraße 21. Schule, Walmdachhaus, Rotsandstein,
klassizistisch, 1. Hälfte 19. Jh. [Fl.Nr. 131]
Oberdorfstraße 23. Kellerbogen, bez. 1754. [Fl.Nr. 49]
Bei Oberdorfstraße 36. Bildstock mit Relief der Marienkrö-
nung/Dreifaltigkeit, 17./ 18. Jh.; vor Scheune. [Fl.Nr. 106]
Rödertal 1. Ehern. Mühle, Giebelhaus, Fachwerk, bez. 1691
(?); Wirtschaftsgebäude. [Fl.Nr. 2107]
Pfeilerbildstock, bez. 1591; Dorfausgang Richtung Ursprin-
gen. [Fl.Nr. 1910]
Steinkreuz, in der Erde steckend; neben vorhergehendem Bild-
stock. [Fl.Nr. 1910]
Ansbach
Kirchberg 2. Kath. Kuratiekirche St. Hubertus, Chorturmkir-
che, frühes 17.Jh., Turmobergeschoß mit Kuppel 17./18.Jh.;
mit Ausstattung. [Fl.Nr. 8]
Kirchberg 5. Pfarrhaus, Walmdachbau, bez. 1724; Scheune,
Sandsteinquader und Bruchsteinmauerwerk, bez. 1724. [Fl.Nr.
6]
Bei Mittlere Gasse 1. Steinkreuz, mit einem Dreieck bezeich-
net; im Garten. [Fl.Nr. 83]
Schulberg 2. Wirtshausschild, 19. Jh. [Fl.Nr. 45]
Bildstock mit leerer Nische, bez. 1849; Feldabteilung Kalten-
länge. [Fl.Nr. 728]
Bildstock mit Kreuzigungsrelief, bez. 1721; Ecke Waldzeller
Straße/Handbuchenweg. [Fl.Nr. 887]
Bildstock mit vierseitigem Bildaufsatz, Reliefs der schmerzhaf-
ten Muttergottes und Kreuzigung; Ecke Urspringer/Karlstad-
ter Weg. [Fl.Nr. 967]
Bildstock, bez. 1851, in der Nische Kruzifix aus Holz; Feldab-
teilung Kreuz am Urspringer Weg. [Fl.Nr. 1060]
Bildstock mit vierseitigem Aufsatz, bez. 1619; Dorfausgang ge-
gen Zimmern. [Fl.Nr. 1209]
Steinkreuz, 1966 neu errichtet; hinter der Scheune des Klosters
Neustadt in der Feldabteilung Alter Garten. [Fl.Nr. 1237]
Steinkreuz; unterhalb der Scheune des Klosters Neustadt. [Fl.¬
Nr. 1238]
Bildstock mit Kreuzigungsrelief, bez. 1777; Rodener Fußweg,
oberhalb des Anwesens Rothenfelser Straße 16. [Fl.Nr. 1291]
Steinkreuz, bez. 1714; Waldabteilung Schmiedsjörgkreuz. [Fl.¬
Nr. 1479]
Grenzstein der Gemarkung Ansbach und des Fürst-Löwen-
stein-Rosenberg’schen Waldbesitzes; Waldabteilung Höhberg.
[Fl.Nr. 1486]
Bildstock mit Nische und schmiedeeiserner Gittertüre, bez.
1633; Waldabteilung Heiligkreuz am Lohrer Pfad. [Fl.Nr.
1492]
Steinkreuz, angeblich 1634 errichtet; Waldabteilung Heilig-
kreuz. [Fl.Nr. 1492]