258
Stadt Fladungen
80: Landkreis Rhön-Grabfeld
Dr.-Höfling-StraBe 4. Traufseithaus mit Toreinfahrt, verputz-
tes Fachwerk, 18. Jh. [Fl.Nr. 27]
Dr.-Höfling-Straße 6. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
17. Jh. [Fl.Nr. 28]
Dr.-Höfling-Straße 8. Eckhaus, unter dem Verputz Zierfach-
werk, 17. Jh. [Fl.Nr. 30]
Dr.-Höfling-Straße 9. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
17./18. Jh. [Fl.Nr. 31]
Dr.-Höfling-Straße 11. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
ein Eckständer freigelegt, 17./18. Jh. [Fl.Nr. 209]
Dr.-Höfling-Straße 14. Immaculata, 18. Jh. [Fl.Nr. 211]
Dr.-Höfling-Straße 17. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
17./18. Jh. [Fl.Nr. 204]
Dr.-Höfling-Straße 19. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
17. /18. Jh. [Fl.Nr. 203]
Dr.-Höfling-Straße 21. Doppelhaus, verputztes Fachwerk,
18. Jh.; mit Ludwigstraße 26. [Fl.Nr. 195/196]
Dr.-Höfing-Straße 28/30. Doppelhaus mit vorkragendem
Obergeschoß, verputztes Fachwerk, 18. Jh. [Fl.Nr. 259]
Dr.-Höfling-Straße 34. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
17. /18. Jh. [Fl.Nr. 193]
Ludwigstraße 1. Kath. Pfarrkirche St. Kilian, Chorturmkirche,
mittelalterlich, in der 2. Hälfte 17. Jh. umgestaltet und um das
südliche Seitenschiff erweitert; mit Ausstattung; Kirchhof-
mauer, 1643. [Fl.Nr. 17]
Ludwigstraße 2. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk, 18. Jh.
[Fl.Nr. 21]
Ludwigstraße 10. Traufseitiges Fachwerkhaus, 18./19. Jh. [Fl.¬
Nr. 44]
Ludwigstraße 25/27. Doppelhaus, Fachwerkobergeschoß,
18. Jh. [Fl.Nr. 115]
Ludwigstraße 26. Doppelhaus; siehe unter Dr.-Höfling-Straße
21. [Fl.Nr. 195/196]
Ludwigstraße 29. Verputztes Fachwerkhaus mit neugotischem
Dekor, 17.-2. Hälfte 19. Jh. [Fl.Nr. 176]
Ludwigstraße 30/32. Doppelhaus, unter dem Verputz Zierfach-
werk, bez. 1665; Immaculata, 18.Jh. [Fl.Nr. 187/188]
Ludwigstraße 33. Satteldachhaus, Fachwerk, 17./18. Jh. [Fl.Nr.
182]
Ludwigstraße 35/37. Doppelhaus, unter dem Verputz Zierfach-
werk, 17.Jh. [Fl.Nr. 160/161]
Marktplatz 1/2. Ehern. Zehnthaus, jetzt Rathaus und Rhön-
Museum, massiver Zweiflügelbau mit Volutengiebel, 1601-26.
[Fl.Nr. 50, 50!4]
Marktplatz 3. Halbwalmdachhaus, Fachwerkobergeschoß, um
1800. [Fl.Nr. 48]
Marktplatz. Marktbrunnen, Eisensäule 19. Jh., Steinbecken
18. Jh. [Fl.Nr. 132/14]
Mühlgasse 4. Gemeindebackhaus, Satteldachhaus, verputztes
Fachwerk, Ende 18. Jh. [Fl.Nr. 205]
Obere Brückengasse 1. Satteldachhaus mit Fachwerkoberge-
schoß, I8./19.Jh. [Fl.Nr. 124]
Obere Pforte 7. Traufseithaus, Fachwerk, 17. Jh. [Fl.Nr. 78]
Obere Pforte 9. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk, 17./
18. Jh. [Fl.Nr. 98]
Obere Pforte 11. Satteldachhaus, Fachwerk, bez. 1669. [Fl.Nr.
100]
Obere Pforte 12. Traufseithaus, Fachwerk, 17. Jh. [Fl.Nr. 107]
Vor Untere Pforte 2. Eisenbrunnen mit Steintrog, 19. Jh. [Fl.¬
Nr. 132/6]
Untere Pforte. Reßmühle, Fachwerkbau, teilweise verschin-
delt, mit Mansard-Halbwalmdach, 1803. [Fl.Nr. 593, 594]
Wehrgang 1. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh.
[Fl.Nr. 103]
Wehrgang 2. Obere Mühle, Halbwalmdachhaus, Zierfachwerk,
bez. 1708. [Fl.Nr. 104]
Steinkreuz, 1906; Ortsausgang nach Brüchs. [Fl.Nr. 385]
Steinkreuz, 1930; Ortsausgang nach Oberfladungen. [Fl.Nr.
385]
Steinkreuz, 1877; Ortsausgang nach Ostheim. [Fl.Nr. 1493]
Kath. Kapelle St. Gangolf, 1597; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 1846]
Kreuzweg zur Gangolfskapelle, 1744, Reliefs teilweise erneu-
ert. [Fl.Nr. 1848]
Kreuz mit Assistenzfiguren, 1774; vor der Gangolfskapelle.
[Fl.Nr. 1846]
Bildstock, 1626; vor der Gangolfskapelle. [Fl.Nr. 1846]
Bildstock, 1622; Straße nach Sands. [Fl.Nr. 2022]
Steinkreuz; auf dem Oberfladunger Berg. [Fl.Nr. 2317]
Bildstock; an der Weihersmühle. [Fl.Nr. 2387]
Bildstock; am Röllweg, Weihersmühle. [Fl.Nr. 2659]
Brüchs
Friedhofstraße. Friedhofkreuz, 1892; im Friedhof. [Fl.Nr. 22]
Friedhofstraße. Bildstock; am Friedhof. [Fl.Nr. 22]
Lindenstraße 1. Kath. Pfarrkirche St. Anton, 1926; mit Ausstat-
tung. [Fl.Nr. 5]
Lindenstraße 6. Ehern. Kath. Kirche St. Anton, 1729. [Fl.Nr. 1]
Bildstock, 1834; beim Feuerwehrhaus. [Fl.Nr. 74]
Steinkreuz, 1843; am Ortsausgang nach Fladungen. [Fl.Nr. 84]
Steinkreuz, 1702; am nördlichen Ortsausgang. [Fl.Nr. 148]
Heufurt
Ortsbefestigung, wohl nachmittelalterlich: Reste des Westzugs
entlang der Frankenstraße bei Nrn. 2-12 (gerade) mit Einfahrt
bei Jakobusstraße; Reste des Südzugs bei Frankenstraße 2 und
Nikolausstraße 10; Rest des Nordzugs bei Frankenstraße 12.
[Fl.Nr. 28]
Frankenstraße 5. Wohnhaus, mit Zierfachwerk, 17. Jh. [Fl.Nr.
1]
Jakobusstraße 1. Fachwerkhaus, 17. Jh. [Fl.Nr. 4]
Vor Jakobusstraße 1. Bildstock, 1616. [Fl.Nr. 4]
Kirchsteig 7. Kath. Filialkirche St. Jakobus, Turm, Chor und
Sakristei mittelalterlich, Langhaus 1708-09 erneuert; mit Aus-
stattung; Kirchhofmauer. [Fl.Nr. 104]
Kirchsteig. Friedhofkreuz, 1860; im Friedhof. [Fl.Nr. 104]
Obere Dorfgasse 2. Wappen, 1614 (Rathaus). [Fl.Nr. 25]
Kreuzigungsgruppe, 1903; Ortsausgang nach Fladungen. [Fl.¬
Nr. 148]
Bildstock, 1690; Ortsausgang nach Süden. [Fl.Nr. 206]
Bildstock, 1687; Bahnhofsweg. [Fl.Nr. 231]
Bildstock, 1760; Ortsausgang nach Nordheim. [Fl.Nr. 286]
Kreuzschlepper, 1720; Straße nach Nordheim. [Fl.Nr. 425]
Huflar
Altes Schloß, Steinbau von 1597-99; Ringmauer mit Tor von
1801; Gartenpavillon um 1800, vom ehern. Neuen Schloß. [Fl.¬
Nr. 6]
Leubach
Vor Frankenheimer Straße 7. Bildstock, 1743. [Fl.Nr. 86]
Vor Leiboldstraße 1. Bildstock, 1743. [Fl.Nr. 13]
Leiboldstraße 5. Kath. Kuratiekirche St. Vitus, Saalbau mit
Turmfassade, 1795; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 15]
Leiboldstraße. Friedhofkreuz, 1846; im Friedhof. [Fl.Nr. 646]
Ensemble Fladungen von Nordosten
Stadt Fladungen
80: Landkreis Rhön-Grabfeld
Dr.-Höfling-StraBe 4. Traufseithaus mit Toreinfahrt, verputz-
tes Fachwerk, 18. Jh. [Fl.Nr. 27]
Dr.-Höfling-Straße 6. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
17. Jh. [Fl.Nr. 28]
Dr.-Höfling-Straße 8. Eckhaus, unter dem Verputz Zierfach-
werk, 17. Jh. [Fl.Nr. 30]
Dr.-Höfling-Straße 9. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
17./18. Jh. [Fl.Nr. 31]
Dr.-Höfling-Straße 11. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
ein Eckständer freigelegt, 17./18. Jh. [Fl.Nr. 209]
Dr.-Höfling-Straße 14. Immaculata, 18. Jh. [Fl.Nr. 211]
Dr.-Höfling-Straße 17. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
17./18. Jh. [Fl.Nr. 204]
Dr.-Höfling-Straße 19. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
17. /18. Jh. [Fl.Nr. 203]
Dr.-Höfling-Straße 21. Doppelhaus, verputztes Fachwerk,
18. Jh.; mit Ludwigstraße 26. [Fl.Nr. 195/196]
Dr.-Höfing-Straße 28/30. Doppelhaus mit vorkragendem
Obergeschoß, verputztes Fachwerk, 18. Jh. [Fl.Nr. 259]
Dr.-Höfling-Straße 34. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk,
17. /18. Jh. [Fl.Nr. 193]
Ludwigstraße 1. Kath. Pfarrkirche St. Kilian, Chorturmkirche,
mittelalterlich, in der 2. Hälfte 17. Jh. umgestaltet und um das
südliche Seitenschiff erweitert; mit Ausstattung; Kirchhof-
mauer, 1643. [Fl.Nr. 17]
Ludwigstraße 2. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk, 18. Jh.
[Fl.Nr. 21]
Ludwigstraße 10. Traufseitiges Fachwerkhaus, 18./19. Jh. [Fl.¬
Nr. 44]
Ludwigstraße 25/27. Doppelhaus, Fachwerkobergeschoß,
18. Jh. [Fl.Nr. 115]
Ludwigstraße 26. Doppelhaus; siehe unter Dr.-Höfling-Straße
21. [Fl.Nr. 195/196]
Ludwigstraße 29. Verputztes Fachwerkhaus mit neugotischem
Dekor, 17.-2. Hälfte 19. Jh. [Fl.Nr. 176]
Ludwigstraße 30/32. Doppelhaus, unter dem Verputz Zierfach-
werk, bez. 1665; Immaculata, 18.Jh. [Fl.Nr. 187/188]
Ludwigstraße 33. Satteldachhaus, Fachwerk, 17./18. Jh. [Fl.Nr.
182]
Ludwigstraße 35/37. Doppelhaus, unter dem Verputz Zierfach-
werk, 17.Jh. [Fl.Nr. 160/161]
Marktplatz 1/2. Ehern. Zehnthaus, jetzt Rathaus und Rhön-
Museum, massiver Zweiflügelbau mit Volutengiebel, 1601-26.
[Fl.Nr. 50, 50!4]
Marktplatz 3. Halbwalmdachhaus, Fachwerkobergeschoß, um
1800. [Fl.Nr. 48]
Marktplatz. Marktbrunnen, Eisensäule 19. Jh., Steinbecken
18. Jh. [Fl.Nr. 132/14]
Mühlgasse 4. Gemeindebackhaus, Satteldachhaus, verputztes
Fachwerk, Ende 18. Jh. [Fl.Nr. 205]
Obere Brückengasse 1. Satteldachhaus mit Fachwerkoberge-
schoß, I8./19.Jh. [Fl.Nr. 124]
Obere Pforte 7. Traufseithaus, Fachwerk, 17. Jh. [Fl.Nr. 78]
Obere Pforte 9. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk, 17./
18. Jh. [Fl.Nr. 98]
Obere Pforte 11. Satteldachhaus, Fachwerk, bez. 1669. [Fl.Nr.
100]
Obere Pforte 12. Traufseithaus, Fachwerk, 17. Jh. [Fl.Nr. 107]
Vor Untere Pforte 2. Eisenbrunnen mit Steintrog, 19. Jh. [Fl.¬
Nr. 132/6]
Untere Pforte. Reßmühle, Fachwerkbau, teilweise verschin-
delt, mit Mansard-Halbwalmdach, 1803. [Fl.Nr. 593, 594]
Wehrgang 1. Satteldachhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh.
[Fl.Nr. 103]
Wehrgang 2. Obere Mühle, Halbwalmdachhaus, Zierfachwerk,
bez. 1708. [Fl.Nr. 104]
Steinkreuz, 1906; Ortsausgang nach Brüchs. [Fl.Nr. 385]
Steinkreuz, 1930; Ortsausgang nach Oberfladungen. [Fl.Nr.
385]
Steinkreuz, 1877; Ortsausgang nach Ostheim. [Fl.Nr. 1493]
Kath. Kapelle St. Gangolf, 1597; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 1846]
Kreuzweg zur Gangolfskapelle, 1744, Reliefs teilweise erneu-
ert. [Fl.Nr. 1848]
Kreuz mit Assistenzfiguren, 1774; vor der Gangolfskapelle.
[Fl.Nr. 1846]
Bildstock, 1626; vor der Gangolfskapelle. [Fl.Nr. 1846]
Bildstock, 1622; Straße nach Sands. [Fl.Nr. 2022]
Steinkreuz; auf dem Oberfladunger Berg. [Fl.Nr. 2317]
Bildstock; an der Weihersmühle. [Fl.Nr. 2387]
Bildstock; am Röllweg, Weihersmühle. [Fl.Nr. 2659]
Brüchs
Friedhofstraße. Friedhofkreuz, 1892; im Friedhof. [Fl.Nr. 22]
Friedhofstraße. Bildstock; am Friedhof. [Fl.Nr. 22]
Lindenstraße 1. Kath. Pfarrkirche St. Anton, 1926; mit Ausstat-
tung. [Fl.Nr. 5]
Lindenstraße 6. Ehern. Kath. Kirche St. Anton, 1729. [Fl.Nr. 1]
Bildstock, 1834; beim Feuerwehrhaus. [Fl.Nr. 74]
Steinkreuz, 1843; am Ortsausgang nach Fladungen. [Fl.Nr. 84]
Steinkreuz, 1702; am nördlichen Ortsausgang. [Fl.Nr. 148]
Heufurt
Ortsbefestigung, wohl nachmittelalterlich: Reste des Westzugs
entlang der Frankenstraße bei Nrn. 2-12 (gerade) mit Einfahrt
bei Jakobusstraße; Reste des Südzugs bei Frankenstraße 2 und
Nikolausstraße 10; Rest des Nordzugs bei Frankenstraße 12.
[Fl.Nr. 28]
Frankenstraße 5. Wohnhaus, mit Zierfachwerk, 17. Jh. [Fl.Nr.
1]
Jakobusstraße 1. Fachwerkhaus, 17. Jh. [Fl.Nr. 4]
Vor Jakobusstraße 1. Bildstock, 1616. [Fl.Nr. 4]
Kirchsteig 7. Kath. Filialkirche St. Jakobus, Turm, Chor und
Sakristei mittelalterlich, Langhaus 1708-09 erneuert; mit Aus-
stattung; Kirchhofmauer. [Fl.Nr. 104]
Kirchsteig. Friedhofkreuz, 1860; im Friedhof. [Fl.Nr. 104]
Obere Dorfgasse 2. Wappen, 1614 (Rathaus). [Fl.Nr. 25]
Kreuzigungsgruppe, 1903; Ortsausgang nach Fladungen. [Fl.¬
Nr. 148]
Bildstock, 1690; Ortsausgang nach Süden. [Fl.Nr. 206]
Bildstock, 1687; Bahnhofsweg. [Fl.Nr. 231]
Bildstock, 1760; Ortsausgang nach Nordheim. [Fl.Nr. 286]
Kreuzschlepper, 1720; Straße nach Nordheim. [Fl.Nr. 425]
Huflar
Altes Schloß, Steinbau von 1597-99; Ringmauer mit Tor von
1801; Gartenpavillon um 1800, vom ehern. Neuen Schloß. [Fl.¬
Nr. 6]
Leubach
Vor Frankenheimer Straße 7. Bildstock, 1743. [Fl.Nr. 86]
Vor Leiboldstraße 1. Bildstock, 1743. [Fl.Nr. 13]
Leiboldstraße 5. Kath. Kuratiekirche St. Vitus, Saalbau mit
Turmfassade, 1795; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 15]
Leiboldstraße. Friedhofkreuz, 1846; im Friedhof. [Fl.Nr. 646]
Ensemble Fladungen von Nordosten