Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
338

Gemeinde Leinach

82: Landkreis Würzburg

Gemeinde Leinach
Baudenkmäler
Unterleinach
Grupshausener Straße 12. Breites Halbwalmdachhaus, einge-
schossig über Kellersockel, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr.
215]
Hauptstraße 2. Julius-Echter-Wappen und Inschrifttafel, 1580.
[Fl.Nr. 124]
Vor Hauptstraße 8. Mittelalterliches Steinkreuz. [Fl.Nr. 119]
Hauptstraße 13. Gasthof, Giebelhaus mit Krüppelwalm, Fach-
werk verputzt, bez. 1817. [Fl.Nr. 596]
Hauptstraße 19. Giebelhaus mit Krüppelwalm, verputztes
Fachwerkobergeschoß, um 1800. [Fl.Nr. 612]
Hauptstraße 20. Giebelhaus mit Krüppelwalm, Fachwerk ver-
putzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 110]
Vor Hauptstraße 20. Altar mit Bildnische, Christus mit dem
Kreuz, 18. Jh. [Fl.Nr. 110]
Hauptstraße 21. Giebelhaus mit Krüppelwalm, Obergeschoß
Zierfachwerk, 17. Jh. [Fl.Nr. 617]
Hauptstraße 23. Pforte, bez. 1751. [Fl.Nr. 619]
Hauptstraße 32. Kath. Pfarrkirche Allerheiligen, Chorturm im
Kern 1419, sonst frühes 17. Jh.; mit Ausstattung; Kirchhof-
mauer. [Fl.Nr. 18]
Hauptstraße. Bildhäuschen, 19.Jh.; Gabelung Ringstraße.
Vor Oberleinacher Straße 2. Feldaltar, 18. Jh. [Fl.Nr. 3804]
Pfarrer-Brendel-Platz 3. Eingeschossiges Giebelhaus mit Fach-
werkgiebel, 17./18. Jh. [Fl.Nr. 53]
Pfarrer-Brendel-Platz 5. Wohnhaus mit Krüppelwalm und ge-
ehrten Fensterrahmungen, 18. Jh.; Kellertorwohl älter. [Fl.Nr.
56]
Raiffeisenstraße 2. Traufseithaus, Obergeschoß mit Zierfach-
werk, 17./18. Jh. [Fl.Nr. 582]
Rathausstraße 1. Mansarddachhaus, Fachwerk verputzt, bez.
1796. [Fl.Nr. 12]
Riedstraße 4. Pforte, bez. 1753. [Fl.Nr. 112]
Ringstraße 5. Wohnstallhaus, mit Krüppelwalm, Fachwerk
verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 35/2]
St. Peter-Straße. Kath. Kapelle St. Petrus Ap., 1661; mit Aus-
stattung; Kirchhofmauer; Bildnische, 17. Jh.; Inschrifttafel mit
Julius-Echter-Wappen. [Fl.Nr. 468]
Vor Steigstraße 4. Bildstock, Christus mit Kreuz, bez. 1728.
[Fl.Nr. 537]
Steigstraße. Altarbildstock, 17./18. Jh.
Bildstock, bez. 1680; am Hausberg, oberhalb des Hexenweges.
[Fl.Nr. 762]
Wegkreuz, um 1900; Weg nach Billingshausen. [Fl.Nr. 1259]
Bildstock, bez. 1809; Weg nach Billingshausen. [Fl.Nr. 1684]
Bildstock, bez. 1682; nordöstlich des Ortes. [Fl.Nr. 2896]
Bildstock mit Hl. Familie, bez. 1771; Straße zum Wartturm.
[Fl.Nr. 2896]
Landturm, Rest eines Wartturms, 15. Jh. [Fl.Nr. 3393]
Kruzifix, 19.Jh.; im Kirchhof. [Fl.Nr. 3792]
Bildstock, bez. 1816; am Kutschberg. [Fl.Nr. 4036, 3882]
Wegkapelle, 19. Jh.; in der „Bernhardsgrube“. [Fl.Nr. 4529]
Bildstock, 17./18. Jh.; Talweg. [Fl.Nr. 4694]
Oberleinach
Claus-Schnabel-Straße 12. Bildnische mit Inschrift, 18.Jh.; an
der Mauer. [Fl.Nr. 213]
Claus-Schnabel-Straße 16. Bildtafel, Christus mit Kreuz, bez.
1736; an der Mauer. [Fl.Nr. 208]

Goldstraße 25. Bildstocknische, 18. Jh.; in der Mauer. [Fl.Nr.
96]
Kirchgasse 6. Giebelhaus, Zierfachwerk, bez. 1699. [Fl.Nr.
42/1]
Kirchgasse 10. Bildnische, 18. Jh.; an der Mauer. [Fl.Nr. 40]
Kirchgasse 14. Bildnische, 19. Jh.
Kirchgasse. Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, romanisches
Langhaus, 1608 erhöht, 1734 nach Westen verlängert; mit Aus-
stattung. [Fl.Nr. 259]
Bildstock, 18. Jh.; am Goldberg. [Fl.Nr. 391]
Bildstock, bez. 1734; an der Straße nach Würzburg, ca. 300 m
vor dem Ort an einer Straßengabelung. [Fl.Nr. 1136]
Bildstock, 19./20.Jh.; „Am Prangert“. [Fl.Nr. 1198]
Bildstock mit Kreuzschlepper, bez. 1751; Höhbergsweg. [Fl.¬
Nr. 1339]
Bildnische, bez. 1865; Straße nach Greußenheim. [Fl.Nr. 1384]
Feldaltar, bez. 1729; ca. 50 m hinter dem Abzweig zum Stein-
haugshof. [Fl.Nr. 1386]
Feldaltar, bez. 1719; am Abzweig zum Steinhaugshof, ca.
400 m vom Ort. [Fl.Nr. 1389]
Bildstock, 14 Nothelfer, bez. 1891; an der Straße nach Stein-
haugshof, ca. 300 m nach dem Abzweig. [Fl.Nr. 2647]
Bildstock, 18.Jh.; an der Straße nach Steinhaugshof. [Fl.Nr.
2640]
Archäologische Geländedenkmäler
Vorgeschichtlicher Grabhügel, „Steinerner Weg“ ca. 3450 m
ssö Kirche Oberleinach. [Oberleinach, Fl.Nr. 1914, NW
82-55]
2 vorgeschichtliche Grabhügel, „Brennersrain“ ca. 2600 m ssw
Kirche Oberleinach. [Oberleinach, Fl.Nr. 1557, 1559-1566,
NW 82-55]
Vorgeschichtlicher Grabhügel, „Am Greußenheimer Weg“ ca.
2600 m sw Kirche Unterleinach. [Unterleinach, Fl.Nr. 5105,
NW 82-56]
5 vorgeschichtliche Grabhügel, ca. 2500 m sw Kirche Unter-
leinach, Waldabt. I, 4b Hennig. [Unterleinach, Fl.Nr. 1690,
NW 83-56 ]
7 vorgeschichtliche Grabhügel, ca. 2750 m ssw Kirche Unter-
leinach, Waldabt. I, 2 c, 3 b, 4c Faule Weinberge, Hägholz,
Hennig. [Unterleinach, Fl.Nr. 1679, 1687, NW 83-56]
Gemeinde Margetshöchheim
Baudenkmäler
Margetshöchheim
Kath. Pfarrkirche St. Johannes Bapt., Turm und östliches
Langhaus im Kern frühgotisch, gestaltgebender Umbau
1609 ff. im Juliusstil, angefügter Zentralbau 1953; mit Ausstat-
tung; bei der Kirche Bildstock: Kreuzschlepper auf Säule,
18. Jh. [Fl.Nr. 159]
Dorfstraße 11. Zwei Torbogen, 17. Jh. [Fl.Nr. 93]
Erlabrunner Straße 1. Halbwalmdachhaus, geohrte Rahmun-
gen, bez. 1746. [Fl.Nr. 106]
Mainstraße 1. Hofeinfahrt, 1608. [Fl.Nr. 71]
Mainstraße 2. Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoß, 17./
18. Jh. [Fl.Nr. 81]
Mainstraße 3. Giebelhaus, massiv, 19. Jh., teilweise Fensterrah-
mungen des 17. Jh. [Fl.Nr. 83]
Mainstraße 12. Gasthaus zum Alten Schulzen, stattliches Gie-
belhaus mit Krüppelwalm, 18.Jh.; Hofeinfahrt und Nebenge-
bäude. [Fl.Nr. 144]
 
Annotationen