Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dobschütz, Ernst von
Christusbilder: Untersuchungen zur christlichen Legende — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4919#0510
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

ν. Dobschütz, Christusbilder.

schied der Apostel Addai aus dieser Welt in Frieden am fünften Tage
der Woche am vierzehnten Tage im Monat Ijjär (Mai) und beendete
55 seine geliebten Kämpfe durch Triumph und Sieg.

Die Schrift ist zuerst herausgegeben von Abbeloos, Anal. Bolland. IV,
1885, syr.-lat. (vgl. dazu Th. Nöldeke, Österreichische Monatsschrift für den
Orient XI, 1885 221), dann nach 2 andern Handschriften von Bedjan, Acta
Martyrum et Sanctorum I, 1890 45—94 — diese Ausgabe kannte Raabe
noch nicht; vgl. Nestle, Theol. Lit.-Ztg. 1894, 41—44; H. Holtzmann, DL ζ
1894, 708; Ryssel LCbl. 1894, 855 f. Die Schrift ist nach Raabe S. 10 f.
verfasst sicher nach 042, dem Untergang des Perserreiches (s. cap. 17),
andererseits vor 1000! Doch lässt das Verhältnis zur Abgarlegende genauere
Bestimmung zu, nämlich vor der Translation von 944, wahrscheinlich aber
eher im 8. oder 9. als im 7. oder 10. Jahrhundert. Darauf weist die Be-
nutzung einer Quelle mit Georg. Mon. und Nikeph. Kallistü, die wohl erst
aus der Zeit des Bilderstreites stammt (s. zu 31). — Die Grundlage bildet
Eus. (3); vielleicht in bearbeiteter Form (31); eingemischt sind Züge der
Doctr. Add. (0) und andere Überlieferungen.

4'?. Transitus Mariae, arabisch, ed. Enger, 1854, p. 22.
Übersetzung von 15.

42*. c. 800 (?) Vita des Alexios des Mannes Gottes.

a) lat.AASS (17.) Juli IV 252: 3, e ms. antiq. Hier, de Gaule (Brux.lat. 98—100).

Alexios, aus dem elterlichen Hause zu Rom fliehend kommt nach Lao-
dikeia et inde iter arripiens abiit Edessam Syriae civitatem, uhi sine
humano opere imago domini nostri Iesu Christi in sindone habebatur.
Dort verteilt er alle seine Habe den Armen und setzt sich als Bettler
an die Thür der Gottesmutterkirche. Danach leg. aur. ed. Graesse 403;
freie Bearbeitung in Catal. cod. hagiogr. bibl.Brux. I 22421 (cf.II 194.232).

b) lat. aus Surius, de prob. Sanct. vit., Juli, Col. 1618, 208; Massmann 173.

doncc Edessam Mesopotamiae urbem, uhi domini Iesu imago servatur
non manu facta, quam ipse dedit Abagaro in vita sua, pervenit.

c) lat. Gedicht aus cod. Mon. Aug. S. Ulr. 111, Massmann 176 f.

hinc iter arripiens Edisse (renit) in urbem
in qua sanguinea domini serva[ba]tur ymago
11011 manibus facta sed mdtu tracta decorc.

d) lat. Gedicht aus cod. Brüx. lat. 8883—94 von Marbod, Bisch, v. Rennes
1096—1123, AASS 1. c. 254 F.

iiarigat Edissam Syriae, mox intrat et ipsam,
qua venerabatur, qua conspicienda dabatur
haud opus artificis, sacra forma dei genitricis
infülgens pura sindone.

e) lat. vita aus cod. Mon. Ratisb. civ. LXX und Scheftlar 138, Massmann 160.

an die Stelle von Laodicea tritt Pisa, eingeschoben ist Jerusalem, für
 
Annotationen