Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dobschütz, Ernst von
Christusbilder: Untersuchungen zur christlichen Legende — Leipzig, 1899

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4919#0639
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Belege zu Kapitel VI.

325*

des Eus. verbunden, dazu die jüngste Form der Veronicalegende mit einem
alten Berenikemartyrium verschmolzen. Die plumpe Erfindung ist dennoch
von spanischen Theologen aufgenommen worden, und Henschen hält es für
nötig, sie ausführlich zu widerlegen, AASS Febr. I 451 de, vgl. Aug. IV 18a.

ς) Α. du Saussay, Martyrologium gallicanum, Par. 1638, zum 15. Febr.

in Aquitania commemoratio S. Veronae alias Veromcae matronae,
quae sudario faciem domini crucem portantis extersit, cuius admiranda
effigies ipsimet linteo remansit impressa, sicut hodie cernitur Bomae, ubi
magna religione servatur. AASS Febr. I 453 f.

97. 1461. Pilgerfahrt des Landgrafen Wilhelm des Tapfern von Thürin-
gen zum heiligen Lande, herausg. v. J. G. Kohl, Bremen 1868, 102.

Vom Tempel geht man fürder eine lange Gasse herab und kommt zu-
erst vor das Haus, darinnen die heilige Frau Veronica gesessen, und da ihr
Christus unser lieber Herr sein heiliges Antlitz in ein Tuch gedrückt hat.

In der gleichzeitigen Meerfahrt des Grafen Heinrich d. A. zu Stolberg,
herausg. von Ed. Jacobs, Zeitschr. des Harzvereins f. Gesch. I, 1868, 206, fehlt
durch Blattverlust gerade diese Stelle.

98. 1462. Papst Pius II., Commentariorum 1. VIII, beschreibt die Trans-
lation des Hauptes S. Andreae nach dem Vatikan am Palmsonntag 12. Apr.

Expleto sacrificio accepit piontifex venerabile caput et pergens in pompa
cum cardinalibus et clero renit in eam templi partem, qua saneta servatur
Veronica (sie enim appellant admirabilem Jesu Christi faciem impres-
sam sudario, quod Veronica insignis mulier Uli obtulit) stetitque proeul
et iussit ostendi sudarium. Petrus itaque cardinalis saneti Marci nobile
loco apud Venetos natus Eugenii Quarti pontificis nepos et archipresbyter
eins ecclesiae scala conscensa venerabilem sacramque domini figuram
ostendit, ter pro suo amore misericordiam populo implorante. Grimaldi-
Bzovius 25 0 38—47.

98*. 1464. Sebald Rieter d. ä., Pilgerfahrt zum h. Grabe, in Reisebuch
der Familie Rieter, herausg. von R. Röhricht und H. Meisner, Bibl. des
litt. Ver. zu Stuttg. 168, 1884, 28.

Weinende Frauen: unter denen stundt auch die frau Veronica, die
reicht Jesum ihren Schleyer, sein blutig verblichen antlitx damit xu truckhen,
do truckth er sein antlitx in dasselbig tucch, das es darin bleib stehen und
gab ihrs wider, dass behielt sy ihr lebtag.

Vgl. S. 9: 1428 reist Peter Rieter nach Rom, küsst Papst Martin V.
die Füsse und sähe die Veronica. — Vgl. 104*.

99. 1467. Frankfurter Passionsspiel von Enolph.

Umarbeitung des c. 1350 von Baldemar von Peterweil geschaffenen
Passionsspieles, erhalten nur in drei Bearbeitungen (vgl. R. Froning, das
Drama des Mittelalters in Kürschners Deutscher Nat. Litt. XTV 2, 325—339).
 
Annotationen