Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dobschütz, Ernst von
Christusbilder: Untersuchungen zur christlichen Legende — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4919#0995
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1) Sachregister.

341**

Bernhard von Clairvaux 79. 186. 253.

Beryt, Cruzifix 174. 280** ff.

Bescheidenheitsformeln 20**. 109**.

Bild und Evangelium 28. 275**; B.
und Erscheinung 69. 88. 279; B. ent-
steht aus innerer Kraft 81. 84. 87.
100.278; B. der Person gleichgesetzt
163. 95**; B. nur dem Glauben
wahrnehmbar 63. 170. 250. 275;
Bilder gehen nicht zu Grunde 54;
durch neue ersetzt 16 Α 2. 54. 66.
274f; B. in der Schlacht 51. 295*.
272**. 276** Α 2.

Bilder, im Gottesdienst 28 Α 3; Art
der Verehrung 29; verdrängen die
Götzenbilder 29. 112. 104*. 58** 10.

Bilderphilosophie 21.34; nivellierende
Wirkung 23. 57. 277.

Bilderstreit 57f. 265 Α 3. 276. 244** ff.

Blachernai s. Konstantinopel.

Blut Christi 284**; fliesst aus Bildern
280**. 281** Α 3. 284** Α 1. 287**
Α 1; aus der Säule zu Lydda 94.

Blutfluss heilt das Kraut von Paneas
201; die h. Venisa 261.

Blutflüssiges Weib (vgl. Veronica)
198 ff.

Blutschweiss 135. 222. 251.

Brief Christi s. Abgar; vom Himmel

gefallener 19. 331**.
Brunnen, heilkräftig 139. 190. 333**.
Byzanz s. Konstantinopel.

Cadouin, h. Leichentuch 73. 226A3.
Calvin 264 AI. 334**.
Catania, Maria de nova luce86f.
Centenarfeiern 149 Α 2.
Chalif Al-Muttaki-Billähi 153 f.
Christophanien als Quelle für Bilder
43. 69.

Christus, der erhöhte, zu menschlich
gedacht 269 Α2.

Christustypus, Verhältnis zu heidn.
Götter typen 29 f.; durch die Wun-
derbilder nicht beeinflusst 166 ff.
195. 229.

Chrysotriklinion s. KP.
Consularfasten, Konst. 200**.
Crux mensuralis 299**.
Cura Sanitatis Tiberii s. Veronica-
legende.

Dardanos 2.

Demophon 5. 7.

Diegesis=Festpredigt 94**.

Diipetes, Schreibweise 1 Α 2. 11*; Ety-
mologie 1 Α 3; urspr. Anschauung
14; griech. Umbildung 15. 263; ra-
tionelle Erklärung 21; in christl.
Sprache 85. 267; meist uralt 272.
332**.

Diobulion 42f; 5** ff; 22**.

Diokletian 14**6. 18**1.

Diomedes 4. 5. 18. 19 f. 22.

Δίομηδεια ανάγκη 12* f. 49*. 78*. 95*.

Dionysios Areopagita, neuplatonische
Bilderphilosophie 34.

Dionysos, Bild 331**.

Diospolis s. Lydda.

Doctrina Addai 113. 121.

Dogmatische Bedeutung der Wun-
derbilder 55 f. 275; der Prosopo-
graphien 298**.

Dornenkrone 252. 317*.

Eck, de non tollendis imag. 282 Α 4.
έγκνκλία 6** Α 8.

Εd essa, Daizanüberschwemmungen
116; Quelle in der Stadtl15; Brunnen
vor der Stadt 139 A3; „grosse Kirche"
(Hagia Sophia) 145; Gottesmutter-
kirche 147; K. des h. Theodor 147;
Baptisterium 147; Metropolis mit
11 Suffraganen 109**; 3 Konfes-
sionen vertreten 119; meist von
christl. Armeniern bewohnt 183; un-
einnehmbar durch Christi Verheis-
sung 103. 267; belagert von Khos-
rev (544) 106 ff; (Anecdote hierüber
116); eingenommen von den Per-
sern (609) 120; unter arabischer
Herrschaft 147 ff; belagert von Kur-
 
Annotationen