346**
ν. Dobschütz, Christusbilder.
Pharos s. Konstantinopel.
φιλοτιμία 6** Α 6.
Phrygien,HeiraatdesDiipetekultes265.
φυλακτηριον 75**29; η φΰλαξ και
φρουρός 73**24.
Piedigrotta, Marienbild 87.
Pilatus, lässt ein Christusbild her-
stellen 27; Bericht an den Kaiser
27.206; Briefe200**.315**; Jugend-
geschichte 231. 234; in der Vero-
nicalegende 210. 215; Legende
vom Tod 205—208. 211. 215. 232.
234. 237; griech.-slav. Form 201** ff'. 1
296**AI; P.-Berg 232A1. 235AI.
Pilgerfahrten n. d. h. Land 71. 181.
253ff; n. Edessa 115. 149. 181.
πινσός (= γωνία) 16**12.
πλατυτέρα ουρανών 124**1. 262**20.
Plautilla-Legende 252 Α 4.
Podagra 103. 128.
Polemik der Christen gegen die Dii-
pete 33; reformierte gegen Wun-
derbilder 263 f; katholische des
16. Jahrh. 283.
Pontos 12.
Pythagoras, Höhle 158 Α 3.
Porträt im Altertum 294**; fehlt im
Mittelalter 227.
Predigten, untergeschobene 32 Α 4.
35. 19**; byzantinische 204**ff.
h. Proculus 99.
Prosopographie s. Personalbeschrei-
bung.
προστάτις 71**21.
Protonike in der Kreuzauffindungs- I
legende 203 Α 3. 204.
Prozessionen unter Gregor 1. 274**;
unter Stephan II. 64; des edess.
Bildes beim Einzug in KP 157;
unter Michael Paphl. 176; der Ho-
degetria 273**; des Bildes von Ka-
iii ul. 42.286*; des Veronicabildes 220.
Prunikos, gnost. Aeon 203AI. 250*f.
Quellenbenutzung byzant. Prediger
89**.
Recapitulationslehre 145.
Relief bilder in der griech. Kirche 95;
aus Harzmasse (von Lukas) 278**.
Religionsgeschichte, Analogien und
ursächliche Zusammenhänge 264.
Reliquienanhäufung inKP.45.150.174.
209*. 273**Α4; Verzeichnisse 177.
Renaissance in Byzanz (10. Jh.) 158
A3. 267 Α 6; in Italien (15. Jh.)
Einwirkung auf kirchl. Schriftsteller
85. 267.
Rhythmus im griech. Kirchenlied
116** 117** ff.
Robert von Clari 77.
Rock,Christi ungenähtl20. 236.334**.
Rom, das alte: Vestatempel 9; Pal-
ladion 6. 8 f. 219; Penaten 8; La-
teranpalast von Tiberius bewohnt
215; Kuriositätensammlung 38*. 72*.
— das christliche: Kirchen,
S. Agostino 277**AI; S. Andreas
284*; S. Domenico e Sisto 276*A2.
3; Domine quo vadis 98; S. Gio-
vanni in Laterano 65. 67. 266; S.
Maria in Ära celi 276** A3; S.
MariaMaggiore 276** Δ2. 333**; 8.
Maria Nuova 276** A2; S. Maria del
Populo 276** Α 2; S. Maria ad
Praesepe 64. 274** Α 3; S. Maria
trans pontem 97; S. Maria in Via
lata 268* *A5; SanPietroin Vaticano
188. 219ff. 229. 284*; S. Prassede
142*; S. Prisca 277**; S. Sabba
284*; S. Silvestro 187. 191. 229.
Bilder: Christus - Achiroporite von
SanctaSanctorum 64ff. 217f.277**A.
336**; Abgarbild 187—191. 229;
Veronicabild 188. 218 ff; Lukasbild
277** Α 2; Marien-Achiropoii'te 87;
Lukasbilder 274** Α 2. 276** Α 2.
Reliquien: Geisselungssäule 72;
Leichentücher 72; Fussspuren
Christi 98; Geisselungssäulen des
Petrus und Paulus 97; Kniespuren
ders. 98.
Römische Legenden 68. 275**.
ν. Dobschütz, Christusbilder.
Pharos s. Konstantinopel.
φιλοτιμία 6** Α 6.
Phrygien,HeiraatdesDiipetekultes265.
φυλακτηριον 75**29; η φΰλαξ και
φρουρός 73**24.
Piedigrotta, Marienbild 87.
Pilatus, lässt ein Christusbild her-
stellen 27; Bericht an den Kaiser
27.206; Briefe200**.315**; Jugend-
geschichte 231. 234; in der Vero-
nicalegende 210. 215; Legende
vom Tod 205—208. 211. 215. 232.
234. 237; griech.-slav. Form 201** ff'. 1
296**AI; P.-Berg 232A1. 235AI.
Pilgerfahrten n. d. h. Land 71. 181.
253ff; n. Edessa 115. 149. 181.
πινσός (= γωνία) 16**12.
πλατυτέρα ουρανών 124**1. 262**20.
Plautilla-Legende 252 Α 4.
Podagra 103. 128.
Polemik der Christen gegen die Dii-
pete 33; reformierte gegen Wun-
derbilder 263 f; katholische des
16. Jahrh. 283.
Pontos 12.
Pythagoras, Höhle 158 Α 3.
Porträt im Altertum 294**; fehlt im
Mittelalter 227.
Predigten, untergeschobene 32 Α 4.
35. 19**; byzantinische 204**ff.
h. Proculus 99.
Prosopographie s. Personalbeschrei-
bung.
προστάτις 71**21.
Protonike in der Kreuzauffindungs- I
legende 203 Α 3. 204.
Prozessionen unter Gregor 1. 274**;
unter Stephan II. 64; des edess.
Bildes beim Einzug in KP 157;
unter Michael Paphl. 176; der Ho-
degetria 273**; des Bildes von Ka-
iii ul. 42.286*; des Veronicabildes 220.
Prunikos, gnost. Aeon 203AI. 250*f.
Quellenbenutzung byzant. Prediger
89**.
Recapitulationslehre 145.
Relief bilder in der griech. Kirche 95;
aus Harzmasse (von Lukas) 278**.
Religionsgeschichte, Analogien und
ursächliche Zusammenhänge 264.
Reliquienanhäufung inKP.45.150.174.
209*. 273**Α4; Verzeichnisse 177.
Renaissance in Byzanz (10. Jh.) 158
A3. 267 Α 6; in Italien (15. Jh.)
Einwirkung auf kirchl. Schriftsteller
85. 267.
Rhythmus im griech. Kirchenlied
116** 117** ff.
Robert von Clari 77.
Rock,Christi ungenähtl20. 236.334**.
Rom, das alte: Vestatempel 9; Pal-
ladion 6. 8 f. 219; Penaten 8; La-
teranpalast von Tiberius bewohnt
215; Kuriositätensammlung 38*. 72*.
— das christliche: Kirchen,
S. Agostino 277**AI; S. Andreas
284*; S. Domenico e Sisto 276*A2.
3; Domine quo vadis 98; S. Gio-
vanni in Laterano 65. 67. 266; S.
Maria in Ära celi 276** A3; S.
MariaMaggiore 276** Δ2. 333**; 8.
Maria Nuova 276** A2; S. Maria del
Populo 276** Α 2; S. Maria ad
Praesepe 64. 274** Α 3; S. Maria
trans pontem 97; S. Maria in Via
lata 268* *A5; SanPietroin Vaticano
188. 219ff. 229. 284*; S. Prassede
142*; S. Prisca 277**; S. Sabba
284*; S. Silvestro 187. 191. 229.
Bilder: Christus - Achiroporite von
SanctaSanctorum 64ff. 217f.277**A.
336**; Abgarbild 187—191. 229;
Veronicabild 188. 218 ff; Lukasbild
277** Α 2; Marien-Achiropoii'te 87;
Lukasbilder 274** Α 2. 276** Α 2.
Reliquien: Geisselungssäule 72;
Leichentücher 72; Fussspuren
Christi 98; Geisselungssäulen des
Petrus und Paulus 97; Kniespuren
ders. 98.
Römische Legenden 68. 275**.