SEINE KUNSTGESCHICHTLICHE STELLUNG.
61
Durfte man glauben, dals einem modernen Künftder eine folche Hingebung mög-
lich fein werde? Mufste der Verfuch, zu diefem Ideal zurückzukehren, nicht auf
eine blofs äufserliche Nachahmung hinauslaufen? Das kaum zu Erwartende ge-
fchah. Denn in der That darf man von Thorwaldfen behaupten, dafs er die
Winckelmannfche Forderung erfüllte, fo weit he von einem modernen Künhler
überhaupt zu erfüllen war. Das Denkwürdige und Phänomenale feiner künft-
lerifchen Natur lag darin, dafs er dem Geift der Antike mit einer Lebendigkeit
nachzuemphnden vermochte, die durchaus den Charakter des Urfprünglichen
hatte. Dafs er in feiner Jugend von den Einhüffen damaliger Bildung fo wenig
berührt wurde, dafs er von der Eah einer hihorifchen Schultradition fo wenig
befchwert war, als er der Antike gegenübertrat, hat ihm die Hingebung an ihr
Vorbild ohne Zweifel erleichtert. Staunenswerth aber bleibt, wie er hch in
der Nachbildung ihres Stils die Naivität und urfprüngliche Frifche der Empfin-
dung fo völlig bewahrte. Er gab das in der Kunhgefchichte vielleicht einzig
daftehendeBeifpiel einer Nachahmung, die von jeder Acufserlichkeit frei blieb.23)
Von der Bedeutung diefer Rückkehr zur Antike hatte jene Zeit das un-
mittelbarhe Bewufstfein. Im Gegenfatze zu der Unnatur und Manierirtheit der
vorangehenden Kunftepoche bedeutete he nichts anderes, als eine Rückkehr zur
Natur, oder richtiger die Rückkehr zu einer künhlerifchen Wahrheit, in welcher
höchfte Natürlichkeit und Formenidealität lebendig verbunden waren. Der
ethifche Charakter ftiller Gröfse und edler Einfalt, den Winckelmann an der
Antike hervorhob, hand zur Kunft der Barockzeit im fchneidendhen Gegenfatz.
Nach den entnervenden Ausfchweifungen der letzteren war es eine kräftigende und
hählende Wirkung, die man in der Rückkehr zur Einfalt der Antike empfand.
Um diefe regenerirende Wirkung vollhändig auszuüben, fchien der neu er-
wachte Geih der Antike eines Künftlers zu bedürfen, der hch ihm mit fo gänz-
licher Selbhentäufserung, wie Thorwaldfen, hinzugeben vermochte. Thorwaldfen
61
Durfte man glauben, dals einem modernen Künftder eine folche Hingebung mög-
lich fein werde? Mufste der Verfuch, zu diefem Ideal zurückzukehren, nicht auf
eine blofs äufserliche Nachahmung hinauslaufen? Das kaum zu Erwartende ge-
fchah. Denn in der That darf man von Thorwaldfen behaupten, dafs er die
Winckelmannfche Forderung erfüllte, fo weit he von einem modernen Künhler
überhaupt zu erfüllen war. Das Denkwürdige und Phänomenale feiner künft-
lerifchen Natur lag darin, dafs er dem Geift der Antike mit einer Lebendigkeit
nachzuemphnden vermochte, die durchaus den Charakter des Urfprünglichen
hatte. Dafs er in feiner Jugend von den Einhüffen damaliger Bildung fo wenig
berührt wurde, dafs er von der Eah einer hihorifchen Schultradition fo wenig
befchwert war, als er der Antike gegenübertrat, hat ihm die Hingebung an ihr
Vorbild ohne Zweifel erleichtert. Staunenswerth aber bleibt, wie er hch in
der Nachbildung ihres Stils die Naivität und urfprüngliche Frifche der Empfin-
dung fo völlig bewahrte. Er gab das in der Kunhgefchichte vielleicht einzig
daftehendeBeifpiel einer Nachahmung, die von jeder Acufserlichkeit frei blieb.23)
Von der Bedeutung diefer Rückkehr zur Antike hatte jene Zeit das un-
mittelbarhe Bewufstfein. Im Gegenfatze zu der Unnatur und Manierirtheit der
vorangehenden Kunftepoche bedeutete he nichts anderes, als eine Rückkehr zur
Natur, oder richtiger die Rückkehr zu einer künhlerifchen Wahrheit, in welcher
höchfte Natürlichkeit und Formenidealität lebendig verbunden waren. Der
ethifche Charakter ftiller Gröfse und edler Einfalt, den Winckelmann an der
Antike hervorhob, hand zur Kunft der Barockzeit im fchneidendhen Gegenfatz.
Nach den entnervenden Ausfchweifungen der letzteren war es eine kräftigende und
hählende Wirkung, die man in der Rückkehr zur Einfalt der Antike empfand.
Um diefe regenerirende Wirkung vollhändig auszuüben, fchien der neu er-
wachte Geih der Antike eines Künftlers zu bedürfen, der hch ihm mit fo gänz-
licher Selbhentäufserung, wie Thorwaldfen, hinzugeben vermochte. Thorwaldfen