Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Editor]
Das K. K. Versatzamt in Wien: von 1707 bis 1900 — Wien: Selbstverl., 1901

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dorotheum1901/0100
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86

Der Personalstand des Wiener Versatzamtes.

vember 23, Statthalterei- Seeretär 1881 September 30, Bezirkshauptmann in Zwettl
1881 December 8, erhielt Titel und Charakter eines Statthaltereirathes 1888 August 26,
Bezirkshauptmann in Währing 1889 December 3, Statthaltereirath 1891 März 23,
zur Statthalterei einberufen anfangs 1892 führte er das Referat über Stiftungen,
Humanitätsanstalten und Versatzamts-Angelegenheiten; durch Verleihung der Eisernen
Krone III. Classe ausgezeichnet 1898 November 30, zum Hofrathe ad personam und
zum Director des Versatzamtes ernannt1) 1899 März 20.
Bei Errichtung der Zweiganstalt wurden die Stellen zweier Vice-Directoren
geschaffen. Bisher waren Vice-Directoren:
Dollischel, Andreas, geboren 1820 September 5, trat 1839 nach Absolvierung
der Humaniora als Praktikant in das Versatzamt ein und wurde 1875 daselbst
zum Hauptcassier ernannt. Bei Organisierung der Zweiganstalt Josefstadt wurde er
zum Vice-Director ernannt mit der Bestimmung, den Director sowohl in der Haupt-
anstalt als auch in der Oberleitung der Zweiganstalt »zu vertreten«,2) erhielt zufolge
Ah. Entschließung vom 10. Juni 1889, als er in den dauernden Ruhestand trat,3)
den Titel eines kaiserlichen Rathes.
Haberl, Adolf, geboren 1840 August 8 (als Sohn des Hauptcassiers des Ver-
satzamtes Paul Haberl, der 60 Jahre dem Versatzamte gedient hat), trat 1859 Juli 13
als Amtspraktikant in das Versatzamt ein, wurde 1863 Accessist, 1864 Amtsofficier,
1865 Journalist, 1868 Protokollist, 1875 Secretär, 1885 provisorisch mit der Leitung
der Zweiganstalt Josefstadt betraut, 1887 März 18 zum Vice-Director ernannt, erhielt
zufolge Ah. Entschließung vom 19. September 1900 den Titel eines Regierungs-
rathes, als er in den dauernden Ruhestand trat.4)
Bauer, Johann, geboren 1837, trat nach absolvierter Realschule und einer
Handelsschule 1855 März 14 in das Versatzamt ein, war 13 Jahre in der
Liquidatur, 8 Jahre als Effecten- und 9 Jahre als Pretiosenverwahrer thätig, wurde
1885 Februar 2 zum provisorischen, 1886 September 23 zum definitiven Liquidator
der Zweiganstalt Josefstadt, 1889 Juli 12 zum Vice-Director der Hauptanstalt ernannt,
durch Ah. Entschließung vom 30. November 1898 mit dem Titel eines Regierungs-
rathes ausgezeichnet, trat5) am 30. October 1899 in den dauernden Ruhestand.
9 Bericht an das Ministerium des Innern vom 7. März 1899, Z. 1847; Erlass des Ministeriums
des Innern vom 24. März 1899, Z. 2194/M. I.
2) Erlass des Ministeriums des Innern vom 2. October 1884, Z. 15.927.
3) Erlass des Ministeriums des Innern vom 21. Juni 1889, Z. 2711/M. I.
4) Bericht der Statthalterei an das Ministerium des Innern vom 3. September 1900, Z. 4802/pr.,
und Erlass des Ministeriums des Innern vom 23. September 1900, Z. 5571/M. I.
5) Statthalterei-Erlass vom 30. October 1899, Z. 93.839.
 
Annotationen