Kriftel
Steinkreuz, Frankfurter Straße/Linden-
straße/Bahnhof Straße
Friedhofskreuz, Frankfurter Straße; Wegkreuz, Frankfurter Straße/Sittigstraße
Steinkreuz, Frankfurter Straße/Linden-
str aße/Bahnhof Straße
Wegkreuz, Frankfurter Straße/
Sittigstraße
Frankfurter Straße/Lindenstraße/
Bahnhofstraße
Steinkreuz
Flur 26 Flurstück 55/3
In einer kleinen Grünanlage vor dem
Kriegerdenkmal von 1870/71 steht das
verwitterte und 1976 restaurierte Stein-
kreuz aus Basalt ohne Inschrift.
Gerundete bzw. abgeschrägte Ober-
flächen, kurze Kreuzarme. Ursprüng-
licher Standort an der Linde an Stelle
der früheren Gerichtslinde, die 1933
gefällt wurde. 1555 als „Creutz an der
Krofteller Linden“ in einem Güterbuch
erwähnt. Vermutlich mittelalterliches
Sühnekreuz.
Für den heute gebräuchlichen Namen
„Bonifatiuskreuz“, der es als Erinne-
rungsmai für eine Rast des Leichenzuges
des 754 erschlagenen Apostels Bonifatius
ausweist (vgl. Eschborn), gibt es keinen
gesicherten Hinweis.
Frankfurter Straße/Sittigstraße
Wegkreuz
Flur 3 Flurstück 426/2
Wegkreuz aus Sandstein, datiert 1730,
heute vor dem Kindergarten aufgestellt,
ehemaliger Standort bei der alten Ziege-
lei an der Straße nach Zeilsheim.
Kreuz mit Kreuztitel und originalem
Sockel mit Inschrift aus stark gemaser-
tem Sandstein, qualitätvolle detailreiche
Gestaltung des Corpus.
Inschrift: „O liebster Jesu mein durch
deine Schmerz und große Pein und durch
632
Steinkreuz, Frankfurter Straße/Linden-
straße/Bahnhof Straße
Friedhofskreuz, Frankfurter Straße; Wegkreuz, Frankfurter Straße/Sittigstraße
Steinkreuz, Frankfurter Straße/Linden-
str aße/Bahnhof Straße
Wegkreuz, Frankfurter Straße/
Sittigstraße
Frankfurter Straße/Lindenstraße/
Bahnhofstraße
Steinkreuz
Flur 26 Flurstück 55/3
In einer kleinen Grünanlage vor dem
Kriegerdenkmal von 1870/71 steht das
verwitterte und 1976 restaurierte Stein-
kreuz aus Basalt ohne Inschrift.
Gerundete bzw. abgeschrägte Ober-
flächen, kurze Kreuzarme. Ursprüng-
licher Standort an der Linde an Stelle
der früheren Gerichtslinde, die 1933
gefällt wurde. 1555 als „Creutz an der
Krofteller Linden“ in einem Güterbuch
erwähnt. Vermutlich mittelalterliches
Sühnekreuz.
Für den heute gebräuchlichen Namen
„Bonifatiuskreuz“, der es als Erinne-
rungsmai für eine Rast des Leichenzuges
des 754 erschlagenen Apostels Bonifatius
ausweist (vgl. Eschborn), gibt es keinen
gesicherten Hinweis.
Frankfurter Straße/Sittigstraße
Wegkreuz
Flur 3 Flurstück 426/2
Wegkreuz aus Sandstein, datiert 1730,
heute vor dem Kindergarten aufgestellt,
ehemaliger Standort bei der alten Ziege-
lei an der Straße nach Zeilsheim.
Kreuz mit Kreuztitel und originalem
Sockel mit Inschrift aus stark gemaser-
tem Sandstein, qualitätvolle detailreiche
Gestaltung des Corpus.
Inschrift: „O liebster Jesu mein durch
deine Schmerz und große Pein und durch
632