Das Ziel der Denkmaltopographie ist die Erfassung der Kulturdenkmäler in Wort, Bild und Plan. Nach §2 des HDSchG in der
Fassung vom 5. 9. 1986 (GVB1. I S. 270) sind Kulturdenkmäler schutzwürdige Sachen, Sachgesamtheiten oder Sachteile, an
deren Erhaltung aus künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen, geschichtlichen oder städtebaulichen Gründen ein
öffentliches Interesse besteht. Gesamtanlagen sind Straßen-, Platz- und Ortsbilder einschließlich der mit ihnen verbundenen
Pflanzen, Frei- und Wasserflächen, soweit an ihrer Erhaltung aus künstlerischen oder geschichtlichen Gründen ein öffentliches
Interesse besteht.
Die Denkmaltopographie „Kreis Darmstadt-Dieburg“ ist Denkmalbuch im Sinne von §9 Abs. 1 HDSchG.
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland-
Braunschweig, Wiesbaden, Vieweg
Auch in weiteren Verl, unter diesem Titel Veröff. für d. jeweiligen
Bundesländer
Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Darmstadt-Dieburg. - 1988
Kulturdenkmäler in Hessen / hrgs. vom Landesamt für Denkmal-
pflege Hessen. - Braunschweig, Wiesbaden, Vieweg
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland)
NE: Hessen / Landesamt für Denkmalpflege
Landkreis Darmstadt-Dieburg / Siegfried R. C. T. Enders. - 1988
ISBN 3-528-06235-5
NE: Enders, Siegfried R. C. T. [Mitverf.]
Kulturdenkmäler:
Baudenkmäler
Gesamtanlagen
denkmalwerte Grünanlagen
denkmalwerte Wasserflächen
Gemeindegrenzen
Grenzen der Ortsteile
w v denkmalpflegerischer Interessenbereich
Wertvolle Informationen wurden zur Verfügung gestellt von der Unteren Denkmalschutzbehörde beim Kreisausschuß des
Landkreises Darmstadt-Dieburg durch Herrn Wolfgang Starost; von den Damen und Herren des Denkmalbeirates, den
Vertretern der Gemeindegremien und Ortsbeiräte. Von den Heimatvereinen, insbesondere dem Arbeitskreis Flurdenkmäler
beim Breuberg-Bund und Odenwald-Club; für Babenhausen von Frau Maria Fischer, für Dieburg von der Archäologischen
und Volkskundlichen Arbeitsgemeinschaft des Museums in Dieburg e. V. durch Herrn Georg Schmidt; für Groß-Umstadt von
Herrn Georg Brenner, Stadtarchiv; für Ober-Ramstadt von Herrn Otto Weber, für Pfungstadt von Herrn Valentin Liebig, für
Seeheim-Jugenheim von Herrn Hans Buchmann, Bürgermeister a. D.
Ihnen allen sei herzlich gedankt.
Mitarbeit:
Annemarie Sander, Wolfgang Söder und Steffen Winkelhaus, alle Landesamt für Denkmalpflege Hessen.
Fotos:
Luftfotos freigegeben unter Nr. 2003/81 am 17. 11. 1981 vom Regierungspräsidenten in Darmstadt.
Ältere Fotos aus dem Archiv des Landesamtes für Denkmalpflege, Wiesbaden.
Alle übrigen Fotos von Siegfried RCT Enders, Christine Krienke und Steffen Winkelhaus, alle Landesamt für Denkmalpflege
Hessen; aufgenommen 1981-1983.
Layout:
Siegfried RCT Enders.
Karten und Pläne:
Kreiskarten Maßstab 1 : 200 000
Kartengrundlage: TÜK 200 Blatt Nr. CC 6310 und CC 6318
Vervielfältigungsgenehmigung des Hess. Landesvermessungsamtes Nr. 81-1-187, des Bayer. Landesvermesssungsamtes
Nr. 11 732/87
Gemeindekarten Maßstab 1 : 50 000
Kartengrundlage: TK 50
Vervielfaltigungsgenehmigung des Hess. Landesvermessungsamtes Nr. 81-1-187
Pläne der Gesamtanlagen Maßstab 1 : 2 500 (Katasterpläne)
Darstellung der Kulturdenkmale in Flurkartenausschnitten im Maßstab 1 : 1 000, soweit nicht anders bezeichnet.
Alle Pläne sind genordet.
Bearbeitungsstand: 1982
Reproduktion:
Industriedienst, D-6200 Wiesbaden
Kartographie:
Karto Studio Sturm + Dinges, D-6000 Frankfurt am Main
Satz und Druck:
Druckerei Schanze GmbH, D-3500 Kassel
1988
Alle Rechte vorbehalten
© Friedrich Vieweg & Sohn, Verlagsgesellschaft mbH
Braunschweig 1988
Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1988
ISBN 3-528-06235-5
4
Fassung vom 5. 9. 1986 (GVB1. I S. 270) sind Kulturdenkmäler schutzwürdige Sachen, Sachgesamtheiten oder Sachteile, an
deren Erhaltung aus künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen, geschichtlichen oder städtebaulichen Gründen ein
öffentliches Interesse besteht. Gesamtanlagen sind Straßen-, Platz- und Ortsbilder einschließlich der mit ihnen verbundenen
Pflanzen, Frei- und Wasserflächen, soweit an ihrer Erhaltung aus künstlerischen oder geschichtlichen Gründen ein öffentliches
Interesse besteht.
Die Denkmaltopographie „Kreis Darmstadt-Dieburg“ ist Denkmalbuch im Sinne von §9 Abs. 1 HDSchG.
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland-
Braunschweig, Wiesbaden, Vieweg
Auch in weiteren Verl, unter diesem Titel Veröff. für d. jeweiligen
Bundesländer
Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Darmstadt-Dieburg. - 1988
Kulturdenkmäler in Hessen / hrgs. vom Landesamt für Denkmal-
pflege Hessen. - Braunschweig, Wiesbaden, Vieweg
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland)
NE: Hessen / Landesamt für Denkmalpflege
Landkreis Darmstadt-Dieburg / Siegfried R. C. T. Enders. - 1988
ISBN 3-528-06235-5
NE: Enders, Siegfried R. C. T. [Mitverf.]
Kulturdenkmäler:
Baudenkmäler
Gesamtanlagen
denkmalwerte Grünanlagen
denkmalwerte Wasserflächen
Gemeindegrenzen
Grenzen der Ortsteile
w v denkmalpflegerischer Interessenbereich
Wertvolle Informationen wurden zur Verfügung gestellt von der Unteren Denkmalschutzbehörde beim Kreisausschuß des
Landkreises Darmstadt-Dieburg durch Herrn Wolfgang Starost; von den Damen und Herren des Denkmalbeirates, den
Vertretern der Gemeindegremien und Ortsbeiräte. Von den Heimatvereinen, insbesondere dem Arbeitskreis Flurdenkmäler
beim Breuberg-Bund und Odenwald-Club; für Babenhausen von Frau Maria Fischer, für Dieburg von der Archäologischen
und Volkskundlichen Arbeitsgemeinschaft des Museums in Dieburg e. V. durch Herrn Georg Schmidt; für Groß-Umstadt von
Herrn Georg Brenner, Stadtarchiv; für Ober-Ramstadt von Herrn Otto Weber, für Pfungstadt von Herrn Valentin Liebig, für
Seeheim-Jugenheim von Herrn Hans Buchmann, Bürgermeister a. D.
Ihnen allen sei herzlich gedankt.
Mitarbeit:
Annemarie Sander, Wolfgang Söder und Steffen Winkelhaus, alle Landesamt für Denkmalpflege Hessen.
Fotos:
Luftfotos freigegeben unter Nr. 2003/81 am 17. 11. 1981 vom Regierungspräsidenten in Darmstadt.
Ältere Fotos aus dem Archiv des Landesamtes für Denkmalpflege, Wiesbaden.
Alle übrigen Fotos von Siegfried RCT Enders, Christine Krienke und Steffen Winkelhaus, alle Landesamt für Denkmalpflege
Hessen; aufgenommen 1981-1983.
Layout:
Siegfried RCT Enders.
Karten und Pläne:
Kreiskarten Maßstab 1 : 200 000
Kartengrundlage: TÜK 200 Blatt Nr. CC 6310 und CC 6318
Vervielfältigungsgenehmigung des Hess. Landesvermessungsamtes Nr. 81-1-187, des Bayer. Landesvermesssungsamtes
Nr. 11 732/87
Gemeindekarten Maßstab 1 : 50 000
Kartengrundlage: TK 50
Vervielfaltigungsgenehmigung des Hess. Landesvermessungsamtes Nr. 81-1-187
Pläne der Gesamtanlagen Maßstab 1 : 2 500 (Katasterpläne)
Darstellung der Kulturdenkmale in Flurkartenausschnitten im Maßstab 1 : 1 000, soweit nicht anders bezeichnet.
Alle Pläne sind genordet.
Bearbeitungsstand: 1982
Reproduktion:
Industriedienst, D-6200 Wiesbaden
Kartographie:
Karto Studio Sturm + Dinges, D-6000 Frankfurt am Main
Satz und Druck:
Druckerei Schanze GmbH, D-3500 Kassel
1988
Alle Rechte vorbehalten
© Friedrich Vieweg & Sohn, Verlagsgesellschaft mbH
Braunschweig 1988
Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1988
ISBN 3-528-06235-5
4