IBS
Äg
16 W
ZzZ/ *
//»<
vife
UZ
^criL
KÄ
W BV 7
/Z X
RöderhJpf /f[~ 1
4 A. i a LJ
Af
r £'... Z \
146 / ' /
iX\j i
H i Ä
A? V f
'A T'Ä ^änkjfnstkni, ’ VaL
. .taiMi S-'M
Vw“• V n VW w a ...N-A
f-'i ■
ify/- ■ - Ai «■ n
hMzZi-zz
Ta )) \ajz /
^‘buchx < / <. ■- AZ /
WA : XX< VwZ$A’:-
^itenJoh ^^^FrahJMuiiis^
3 50 \ f‘ .. A 'N'
\£&=A a / AsS£?n n z~Aj-.a . N
zw.\'’j. 1 jp^G ■
o Z^ " \_2sZZ' 2Jf\^"'!': Wjj nw’
Moorhaus ZA
o
Städter
Mr1
-
»SO
«Sw
Kai^er\ // ^ ' X '
stein \...XU .t'" ' ■ .-A-V
-- - T ■ ' \ TN X X
ZAZ ..
Seehe
fe 'NAN "ü
tat
Ä»
sb
.iri-w
y - Ni
y- A'
&; ; ‘W»
fefAE a 1
-H J M/
V'.a'-'’
rw*' V 3w\'-S.sA'
i i-UU vn ..A AAr H
) / \ r jO1 yß\Awfb
f
■ Z ■■■• .r- s
x.Nt’ äa A4 '> // V !/
^WV
~~~\- L q/W
-■' W o-NW71 /'' >TZv
, i^’a »£3f \
le^uch
nE new ^-w/Z
Q
A
z
jpzj
WtZaZZmZ
ftSa
IW? A
...
-U’V ■ WA W ;■••:• 11
.iX_U "'S •
\ / •' 11' ArWeW)'1 w
X " .231--—•'"'S /ZA>... Cl- Q. !
■" •
/ .. ■ . ' ■■ ■' "Ai ,
■ t7,.w d.\SN,
U'q -t \^eätscher lipf L- 7'.
/ b. /"jx/
q; _• .•: f L~ .'T ’•..
S? K . 1'’’; ¥ '•■”■’•■ 1 ■•’S' - , ■
zwU21.y-Z^-zU>N 5
.a337 1 a
1 W ' A ttS
jWvi ( ra-ryf ,v .. A ’.-Z
) ■ A ’fJ
£7T Z Z
■' rs^w7Uv>
C " ■ •
Z ZZ
-XtiE
aZw •
f
55WE
gg Ä
M ™
ZAZ
fgZ 'S ; 'N ,
■■ - . Xsc/,p
cA°». (j ~
w -
....... . ■ -■ 1
;■* ' A- ' ( J. •{' f f d- - '/»///'P.’itBÄ
X Xz/ZW X 4
N... ' „.aJTN'aS-
,/_ ■ x' -
Ma a
'<U
... Z V"’'-
■■•‘A'A-—V(T „ ^^j^tii^^senscMe.KQ ,
...<- frba'ch
:. "ä
•^*7
a a/fi o QZ^^C-
'S 1 , z
"■■■' Z ZZ-ZZA”?
o ■ ■■■ Ata a
■
?"V w
i-SZZZA,7'«..'7 V ^Alnf
y zZkzz
1
1
\cqW
SÄW'A. AZ
»1 U ” l 'S» H« ( ’ f
y rchiie/ : ..>■■■--
J r
UZMZfe'S
ul J_ Z O<w
/ nA / , ^TIOT1< ’ 'S
A? 'ZZsw<-./-A' W-N-a (
••’ AA " ieHn^- a”~ a LauLem .
'-.J-- • NäW axWF'Aäl
710/?wq. ' A—X‘A ''
v’U® ?X‘7 ■'■" Ab;A • <iV
i
Erläuterung zu Karte 22 (M 1:50 000)
Gemeinde Seeheim-Jugenheim
In der südwestlichen Ecke des Kreises
ist das Gemeindegebiet angesiedelt. Es
gehört zum kleineren Teil zu den West-
hängen der Bergstraße, der andere Teil
wird durch den vorderen Odenwald ab-
gedeckt mit seinen tief eingeschnittenen
Tälern. Hier liegen die kleinen Orts-
teile. Wegen der Nähe zu Darmstadt
und der sehr begehrten Wohnlage im
milden Bergstraßenklima hat sich insbe-
sondere nach dem 2. Weltkrieg eine
solch starke bauliche Veränderung voll-
zogen, daß von den historischen Orts-
strukturen und deren Bausubstanz nur
noch Reste übriggeblieben sind. So
lassen sich in den Ortskernen von See-
heim und Jugenheim noch kleine
schützenswerte Gesamtanlagen finden.
Die schon im 19. Jh. einsetzende Be-
liebtheit der Bergstraße brachte zwei
historisch bedeutsame Schloßanlagen -
Heiligenberg und Hoflager - die wegen
ihrer gartenbaugeschichtlich bedeut-
samen Anlagen und den Bauten (Mol-
ler-Schloß von 1863) weit über die
Grenzen der Region von kulturge-
schichtlichem Interesse sind. Als
herausragender Einzelbau ist schließlich
das Fachwerkrathaus von Seeheim zu
nennen, das zu den bedeutendsten Re-
naissance-Rathäusern im süddeutschen
Raum zählt.
Seeheim-Jugenheim
510
Äg
16 W
ZzZ/ *
//»<
vife
UZ
^criL
KÄ
W BV 7
/Z X
RöderhJpf /f[~ 1
4 A. i a LJ
Af
r £'... Z \
146 / ' /
iX\j i
H i Ä
A? V f
'A T'Ä ^änkjfnstkni, ’ VaL
. .taiMi S-'M
Vw“• V n VW w a ...N-A
f-'i ■
ify/- ■ - Ai «■ n
hMzZi-zz
Ta )) \ajz /
^‘buchx < / <. ■- AZ /
WA : XX< VwZ$A’:-
^itenJoh ^^^FrahJMuiiis^
3 50 \ f‘ .. A 'N'
\£&=A a / AsS£?n n z~Aj-.a . N
zw.\'’j. 1 jp^G ■
o Z^ " \_2sZZ' 2Jf\^"'!': Wjj nw’
Moorhaus ZA
o
Städter
Mr1
-
»SO
«Sw
Kai^er\ // ^ ' X '
stein \...XU .t'" ' ■ .-A-V
-- - T ■ ' \ TN X X
ZAZ ..
Seehe
fe 'NAN "ü
tat
Ä»
sb
.iri-w
y - Ni
y- A'
&; ; ‘W»
fefAE a 1
-H J M/
V'.a'-'’
rw*' V 3w\'-S.sA'
i i-UU vn ..A AAr H
) / \ r jO1 yß\Awfb
f
■ Z ■■■• .r- s
x.Nt’ äa A4 '> // V !/
^WV
~~~\- L q/W
-■' W o-NW71 /'' >TZv
, i^’a »£3f \
le^uch
nE new ^-w/Z
Q
A
z
jpzj
WtZaZZmZ
ftSa
IW? A
...
-U’V ■ WA W ;■••:• 11
.iX_U "'S •
\ / •' 11' ArWeW)'1 w
X " .231--—•'"'S /ZA>... Cl- Q. !
■" •
/ .. ■ . ' ■■ ■' "Ai ,
■ t7,.w d.\SN,
U'q -t \^eätscher lipf L- 7'.
/ b. /"jx/
q; _• .•: f L~ .'T ’•..
S? K . 1'’’; ¥ '•■”■’•■ 1 ■•’S' - , ■
zwU21.y-Z^-zU>N 5
.a337 1 a
1 W ' A ttS
jWvi ( ra-ryf ,v .. A ’.-Z
) ■ A ’fJ
£7T Z Z
■' rs^w7Uv>
C " ■ •
Z ZZ
-XtiE
aZw •
f
55WE
gg Ä
M ™
ZAZ
fgZ 'S ; 'N ,
■■ - . Xsc/,p
cA°». (j ~
w -
....... . ■ -■ 1
;■* ' A- ' ( J. •{' f f d- - '/»///'P.’itBÄ
X Xz/ZW X 4
N... ' „.aJTN'aS-
,/_ ■ x' -
Ma a
'<U
... Z V"’'-
■■•‘A'A-—V(T „ ^^j^tii^^senscMe.KQ ,
...<- frba'ch
:. "ä
•^*7
a a/fi o QZ^^C-
'S 1 , z
"■■■' Z ZZ-ZZA”?
o ■ ■■■ Ata a
■
?"V w
i-SZZZA,7'«..'7 V ^Alnf
y zZkzz
1
1
\cqW
SÄW'A. AZ
»1 U ” l 'S» H« ( ’ f
y rchiie/ : ..>■■■--
J r
UZMZfe'S
ul J_ Z O<w
/ nA / , ^TIOT1< ’ 'S
A? 'ZZsw<-./-A' W-N-a (
••’ AA " ieHn^- a”~ a LauLem .
'-.J-- • NäW axWF'Aäl
710/?wq. ' A—X‘A ''
v’U® ?X‘7 ■'■" Ab;A • <iV
i
Erläuterung zu Karte 22 (M 1:50 000)
Gemeinde Seeheim-Jugenheim
In der südwestlichen Ecke des Kreises
ist das Gemeindegebiet angesiedelt. Es
gehört zum kleineren Teil zu den West-
hängen der Bergstraße, der andere Teil
wird durch den vorderen Odenwald ab-
gedeckt mit seinen tief eingeschnittenen
Tälern. Hier liegen die kleinen Orts-
teile. Wegen der Nähe zu Darmstadt
und der sehr begehrten Wohnlage im
milden Bergstraßenklima hat sich insbe-
sondere nach dem 2. Weltkrieg eine
solch starke bauliche Veränderung voll-
zogen, daß von den historischen Orts-
strukturen und deren Bausubstanz nur
noch Reste übriggeblieben sind. So
lassen sich in den Ortskernen von See-
heim und Jugenheim noch kleine
schützenswerte Gesamtanlagen finden.
Die schon im 19. Jh. einsetzende Be-
liebtheit der Bergstraße brachte zwei
historisch bedeutsame Schloßanlagen -
Heiligenberg und Hoflager - die wegen
ihrer gartenbaugeschichtlich bedeut-
samen Anlagen und den Bauten (Mol-
ler-Schloß von 1863) weit über die
Grenzen der Region von kulturge-
schichtlichem Interesse sind. Als
herausragender Einzelbau ist schließlich
das Fachwerkrathaus von Seeheim zu
nennen, das zu den bedeutendsten Re-
naissance-Rathäusern im süddeutschen
Raum zählt.
Seeheim-Jugenheim
510