Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Quellennachweise zu Abbildungen, Zeichnungen und Plänen

Dammann - Walter H. Dammann, Kunstdenkmäler des S. 76
Kreises Bensheim, Darmstadt 1914
EKHN - Bestände der Evangelischen Kirche in S. 85
Hessen und Nassau (EKHN) Darmstadt

Herchenröder
- Max Herchenröder, Die Kunstdenkmäler
des Landkreises Dieburg, Darmstadt 1940
S. 89
S. 104
HStBauA.D.
LfD
- Bestände des Hessischen Staatsbauamtes
Darmstadt
- Bestände des Landesamtes für Denkmal-
pflege Hessen
S. 106
StAD
- Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
S. 109
StAM
- Hessisches Staatsarchiv Marburg
Walbe
- Heinrich Walbe, Das hessisch-fränkische
Fachwerk, 2. Auflage, Gießen 1954
S. 111

S. 118
S. 20
Alsbach, Burg Bickenbach; Rekonstruktions-
zeichnung von Peter Bohn aus: Rudolf Kunz, Hei-
matbuch der Gemeinde Alsbach, 1970, S. 80;
Grundriß ebd., S. 85.
S. 119
S. 23
Hindenburgstr. 2; Grundriß und Ansicht aus den
Beständen des Metzendorf-Archivs, Bensheim.
S. 122
S. 26
Kirchstr. 21, Ev. Pfarrkirche; Grundriß: Bauauf-
nahme der TH Darmstadt 1948.
S. 123
S. 35
Hähnlein, Gernsheimer Str. 9, Ev. Pfarrkirche;
Grundriß u. Ansicht: LfD.
S. 124
S. 37
Hähnlein, Gernsheimer Str. 36; Kupferstich von
1851 aus: Wilhelm Schmidt, Hähnleiner Heimat-
buch. Die Geschichte des Dorfes und der Gemein-
S. 129
de Hähnlein, 1963.
S.42
Babenhausen; Ausschnitt aus einem Plan um
S. 130
1570, aus Herchenröder.
S. 134
S. 43
Plan um 1750, StAM P II 342/34.
S. 44
Am Hexenturm 22; Grundrisse, Schnitt u. An-
sicht von Karl-Heinz Müller, Staatsbauschule
Darmstadt 1949. Rekonstruktionsansicht aus
Walbe.
S. 135

S. 48 Am Hexenturm 22; Ansicht aus Walbe. $
S. 49-52 Amtsgasse; Fassadenabwicklungen von Thomas
Dreesen, Harald Herbert, Richard Mandl, Rein-
hard Reuter, Michael Volkmer u. Anne Winkler-
Majer, TH Darmstadt 1981. c 1/IO
S. 148
S. 53 Aschaffenburger Str. 35, Kaserne; Isometrie
v. 1. 10. 1901 aus: Offizielle Darmstädter Zeitung „ . .Q
Nr. 537 v. 15. 11. 1902. Historisches Foto aus:
Georg Wittenberger, Babenhausen in alten Bil-
dern Teil 1, 1981. S. 150
S. 56 Backhausstr. 4; Ansicht aus Herchenröder.
S. 62 Marktplatz 1, Ev. Pfarrkirche; Grundriß aus Her- ~
chenröder.

S. 70-73 Schloßweg 1, Schloß; Grundriß u. Ansichten:
HStBauA.D. c
S. 156
S. 73 Ansichten der Kapitelle: Großherzogliches Hoch-
bauamt Dieburg 1902.Pfortenbau; Schnitt u. An-
sicht von S. Bretuhl u. G. Gruber, TH Darmstadt
1962.
S. 74 Bastionsturm; Grundriß u. Schnitt: Großherzogli- S. 167
ches Hochbauamt Dieburg 1901; historischer
Plan mit Bastionsanlagen: StAM P II 342/33/2.

Hanauer Tor; Ansichten u. Grundrisse: StAM P II
342/39.
Harreshausen, Gersprenzstr. 20, Ev. Kirche; An-
sicht u. Grundriß: LfD.
Hergershausen; Planausschnitt: StAD PI 183.
Langstadt, Hauptstr. 29, Ev. Kirche; Grundriß
von Dr. Joh. Sommer, Darmstadt.
Sickenhofen; Ansicht u. Grundrisse des Schul-
hauses aus: Hess. Staatsarchiv Darmstadt, 150
Jahre Landkreis Darmstadt-Dieburg, Tafel IX Nr.
70.
Bickenbach; Ausschnitt aus einem Gemälde von
1758: Jagdmuseum Kranichstein, Jagdschloß
Kranichstein, Darmstadt.
Darmstädter Str. 1 u. 2, Ehern. Jagdschloß; Isome-
trie: LfD.
Dieburg; Stadtansicht, Kupferstich d. 18. Jhs. von
W. Roque, Ausschnitt: Heimatmuseum Dieburg,
und Herchenröder; Stadtplan von 1940 aus: Her-
chenröder.
Stadtplan von 1811: Stadtarchiv Dieburg.
Gartenplan von J. Mantel, 1789: Stadtarchiv Die-
burg, und Herchenröder.
Schloß Stockau; Ansicht um 1794, aus: Karl Diel,
Ein Parkvorbild der Goethezeit.
Steinstraße; historische Ansicht des Hofes Der
von Fechenbach, aus: Karl Diel, Die Freiherren
von Fechenbach, Aschaffenburg 1951.
Altstadt 18-20, Kath. Wallfahrtskirche St. Maria;
Grundriß u. Schnitt aus Herchenröder.
Grundrisse bearbeitet nach Herchenröder.
Historische Grundrisse des ehern. Kapuziner-
klosters aus dem 19. Jh.: LfD.
Badgasse 10; Schnitt u. Grundriß: Rekonstruktion
nach Karl Fischer, 1974. Eulengasse 8, Fechen-
bach’sches Schloß; historische Ansicht aus: K.
Diel, Die Freiherren von Fechenbach, Aschaffen-
burg 1951.
Markt 2; Rekonstruktionszeichnung nach Karl
Fischer, 1973. Markt 4/Steinstr. 6, Ehern. Rat-
haus u. Kreisamt; historische Pläne, Grundriß u.
Ansicht: StAD P 10/1.
Schloßgasse 8-16, Ehern. Wasserburg; Grundriß
aus Herchenröder.
Albinisches Schloß; Grundriß gez. nach Plänen
des Staatsbauamtes Dieburg, 1951.
Ehern. Kreisamtsgebäude; Grundriß u. Ansicht:
Großherzogliches Hochbauamt Dieburg, Mai
1919.
Steinstr. 3, Kath. Kirche St. Peter und Paul;
Schnitt nach Originalzeichnungen von 1801;
Grundriß nach Aufmaß: LfD.
Steinweg 14; Ansicht u. Schnitt des ehern. Rund-
tempels aus dem englischen Garten nach J. Bens-
heimer, aus: K. Diel, Ein Parkvorbild der Goethe-
zeit. Der Lustgarten der Freiherren von Groschlag
zu Dieburg.
Erzhausen, Ev. Kirche; Grundriß aus: Landschaft
Dreieich. Blätter für Heimatforschung von Karl
Nahrgang, NF 4. Serie, Nov./Dez. 1960.

560
 
Annotationen