Griesheim
Erläuterung zu Karte 8 (M 1 : 50 000)
Stadt Griesheim
Das Gemeindegebiet liegt im äußersten
Westen des Kreises in der Rheinebene.
Seit dem 12. Jh. existiert der Ort als Be-
sitztum der Klöster Brombach und
Eberbach in Rheingau. Ab 1479 gehört
Griesheim zum Herrschaftsbereich der
Landgrafen von Hessen.
Das ehemalige Haufendorf ist nur noch
in der Parzellierung und Straßenfüh-
rung im heutigen westlichen Teil der
Gemeinde zu erkennen. Die Bausub-
stanz wurde 1944 zu 60% durch
Bomben zerstört. Insofern sind keine
zusammenhängenden historischen Be-
reiche als denkmalwerte Gesamtanla-
gen vorhanden. Einige historische Ge-
bäude des alten Dorfes und der um die
Jahrhundertwende entstehenden Wohn-
siedlung sind als qualitätvolle erhaltens-
werte Bauten einzustufen. Bemerkens-
wert ist der Friedhof, der fast das ge-
samte bildhauerische Lebenswerk eines
Griesheimer Künstlers - Daniel Dell -
aus den ersten beiden Jahrzehnten
unseres Jahrhunderts besitzt.
184
Erläuterung zu Karte 8 (M 1 : 50 000)
Stadt Griesheim
Das Gemeindegebiet liegt im äußersten
Westen des Kreises in der Rheinebene.
Seit dem 12. Jh. existiert der Ort als Be-
sitztum der Klöster Brombach und
Eberbach in Rheingau. Ab 1479 gehört
Griesheim zum Herrschaftsbereich der
Landgrafen von Hessen.
Das ehemalige Haufendorf ist nur noch
in der Parzellierung und Straßenfüh-
rung im heutigen westlichen Teil der
Gemeinde zu erkennen. Die Bausub-
stanz wurde 1944 zu 60% durch
Bomben zerstört. Insofern sind keine
zusammenhängenden historischen Be-
reiche als denkmalwerte Gesamtanla-
gen vorhanden. Einige historische Ge-
bäude des alten Dorfes und der um die
Jahrhundertwende entstehenden Wohn-
siedlung sind als qualitätvolle erhaltens-
werte Bauten einzustufen. Bemerkens-
wert ist der Friedhof, der fast das ge-
samte bildhauerische Lebenswerk eines
Griesheimer Künstlers - Daniel Dell -
aus den ersten beiden Jahrzehnten
unseres Jahrhunderts besitzt.
184