Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mü-Traisa

Gesamtanlagen/Kulturdenkmale


Gesamtanlage Dippelshof
Die Gesamtanlage Dippelshof ist ein
gutes Beispiel für eine geschlossene Hof-
anlage im Herrenhausstil des ausgehen-
den 19. Jhs. Sie wird gebildet von dem
U-förmigen Hof (Herrenhaus mit
Jugendstilanbau und Remisengebäude)
und einer im Westen anschließenden
Parkanlage im englischen Gartenstil.
Ihren Denkmalwert erhält sie durch die
künstlerische Qualität der Gartenanlage
und des Jugendstilanbaus; und ortsge-
schichtliche Bedeutung als beliebter
Ausflugsort des 19. Jhs., der in die Lite-
ratur („Datterich“ von Niebergall) Ein-
gang gefunden hat.




Herrenhaus
Flur 3 Flurstück 72/3
Das langgestreckte zweigeschossige
Herrenhaus wurde 1888 anstelle des
ehemaligen Wohnhauses errichtet. Im
Innern zeigt es ein repräsentatives Trep-
penhaus und geprägte Stuckdecken im
EG, Wandtäfelungen im Wirtszimmer,
Kachelofen.
1908-10 wurde für den Herrn von Bull-
rich ein Flügel im Norden angebaut,
entworfen von Prof. Edmund Körner.
Der dreigeschossige Bau mit 4 runden
zweigeschossigen Erkern ist im EG aus-
gestattet mit dem sog. Blauen Saal,
einem Musikzimmer mit Marmorwand-
verzierungen (Einrahmungen, Friesen,
Intarsien, Sockel und Fensterbänke),
Marmorkamin, kreisförmigen Kristall-
leuchtern; in 3 Rundnischen befinden
sich viertelkreisförmige Eckvitrinen. In
der 4. Erkemische führt eine Wendel-
treppe zu dem Herrenzimmer im OG.
An der Nordwand zwischen 2 hohen
Fenstern ein Leinwandbild von Cissarz
(drei Frauen am Meer). Ihm gegenüber
in einer flachen Nische mit kannelierten
Marmorgewänden ein Relief von B.
Oetgers (3 Amazonen). Das Mobiliar ist
bis auf 2 Sofas und einen Tisch abhan-
den gekommen.

354
 
Annotationen