Von den Bauten des ausgehenden 19.Jh. zurück zu den am überkommenen
Baubestand ablesbaren Anfängen der Northeimer Fachwerkarchitektur. Erhalten haben
sich vornehmlich im östlichen Stadtgeviert: Häuserstraße, Holzhäuserstraße, Breite
Straße Ständergeschossbauten, die bis in die Zeit um 1500 zurückreichen und die mit
ihren altertümlich anmutenden, kraftvoll herben Fassaden besondere Akzente im
Straßenbild setzen. Hauptmerkmal dieser frühen markanten Fachwerkbauten ist das
Ineinandergreifen von Geschoss- und Stockwerkbauweise. So sind hohes Erd- und
niedriges Zwischengeschoss mittels durchlaufender Ständer zusammengefasst. Darauf
ruht der eigenständig abgezimmerte, straßenseitig weit vorkragende Oberstock. Sein
Überhang wird von zunächst unprofilierten, tief gekehlten Knaggen abgefangen, die in
Verbindung mit den hohen durchlaufenden Ständern die Vertikale des Baukörpers unter-
streichen.
Stellvertretend für den frühen Ständergeschossbau stehen die instandgesetzten
Bürgerhäuser Entenmarkt 14 des ausgehenden 15.Jh., Häuserstraße 15 (datiert 1587)
sowie Schaupenstiel 9 des frühen 16.Jh. Auch diese Bauten lassen erkennen, dass
Bau- und Stilentwicklung nicht immer linear verlaufen. Insbesondere in der 2. Hälfte des
16.Jh. lassen sich zeitgleich starke innovative Kräfte, aber auch ein bewusstes
Festhalten an tradierten Bauformen feststellen.
Northeim, Zeilenbebauung der Kirchstraße, Blick von Südosten.
40
Baubestand ablesbaren Anfängen der Northeimer Fachwerkarchitektur. Erhalten haben
sich vornehmlich im östlichen Stadtgeviert: Häuserstraße, Holzhäuserstraße, Breite
Straße Ständergeschossbauten, die bis in die Zeit um 1500 zurückreichen und die mit
ihren altertümlich anmutenden, kraftvoll herben Fassaden besondere Akzente im
Straßenbild setzen. Hauptmerkmal dieser frühen markanten Fachwerkbauten ist das
Ineinandergreifen von Geschoss- und Stockwerkbauweise. So sind hohes Erd- und
niedriges Zwischengeschoss mittels durchlaufender Ständer zusammengefasst. Darauf
ruht der eigenständig abgezimmerte, straßenseitig weit vorkragende Oberstock. Sein
Überhang wird von zunächst unprofilierten, tief gekehlten Knaggen abgefangen, die in
Verbindung mit den hohen durchlaufenden Ständern die Vertikale des Baukörpers unter-
streichen.
Stellvertretend für den frühen Ständergeschossbau stehen die instandgesetzten
Bürgerhäuser Entenmarkt 14 des ausgehenden 15.Jh., Häuserstraße 15 (datiert 1587)
sowie Schaupenstiel 9 des frühen 16.Jh. Auch diese Bauten lassen erkennen, dass
Bau- und Stilentwicklung nicht immer linear verlaufen. Insbesondere in der 2. Hälfte des
16.Jh. lassen sich zeitgleich starke innovative Kräfte, aber auch ein bewusstes
Festhalten an tradierten Bauformen feststellen.
Northeim, Zeilenbebauung der Kirchstraße, Blick von Südosten.
40