VORWORT
Beginnend mit dem Landkreis Lüneburg 1981 kann die Denkmalfachbehörde
für das Land Niedersachsen nunmehr den 23. Band innerhalb der bundeswei-
ten Reihe der „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland“ vorlegen.
Trotz der langen Zeitspanne zwischen den ersten Texten für die Stadt Dassel
von 2005 und den letzten Texten für das Überblickskapitel zum ländlichen
Hausbau von 2016 hat der Band 7.2 zum nördlichen Teil des Landkreises
Northeim wenig an Aktualität eingebüßt. Obschon die Arbeit zwischenzeitlich
über mehrere Jahre ruhte und durch das altersbedingte Ausscheiden von
Mitarbeitern die Redaktion zusehends zusammenschrumpfte, konnte der Fol-
geband zu Band 7.1 von 2002 jetzt abgeschlossen werden. Das sorgfältige
Layout durch Yvonne Danz und das tiefsinnige Lektorat von Roland Ludwig
vom E. Reinhold Verlag (Verlagsgruppe Kamprad) in Altenburg fußen auf den
redaktionellen Vorarbeiten von Susanne Gerdes, Petra Gotting und Thomas
Kellmann. Ohne einen festen Standort innerhalb der Region, insbesondere
bei der Bearbeitung der Einbecker Ortsteile im Herbst 2015, wäre die Arbeit
nur schwer umsetzbar gewesen. Das Geschäftszimmer und die Bibliothek
des Einbecker Geschichtsvereins in Obhut des Städtischen Museums und
Archivs in Einbeck mit Dr. Elke Heege als Leiterin bildeten den geschützten
Raum, um mit den sachkundigen Bürgern, Denkmaleigentümern und Mitglie-
dern des Geschichtsvereins in einen regen Austausch zu kommen.
Ein besonderer Dank gilt den Förderern und Sponsoren, die im Frühjahr 2015
spontan erhebliche Mittel zur Verfügung stellten, um druckreife Vorlagen für
die notwendigen Abbildungen zu erstellen. Erst durch diesen beispiellosen
Einsatz in der Region war es dem Autor möglich, die hierfür notwendigen Auf-
träge zu vergeben und intensiv zu begleiten. Die vorhandenen Kartierungen
von 2008 wurden durch den Kartografen Peter Aschenberner in Hannover
im Frühjahr 2016 letztmalig aktualisiert. Zusätzliche Innenaufnahmen inner-
halb der Einbecker Ortsteile konnten mit der Braunschweiger Fotografin Jutta
Brüdern umgesetzt werden, um dem Mangel an qualitativ hochwertigen und
aktuellen Innenaufnahmen zu begegnen. Für die Luftbildaufnahmen im ge-
samten nördlichen Teil des Landkreises stand der Sportflieger Stefan Rampfel
aus Göttingen zur Verfügung, der im Frühjahr und Sommer 2015 mit seinem
Leichtmetallflugzeug vom Sportflughafen in Northeim startete. Die Fotografin
der Niedersächsischen Landesarchive in Bückeburg, Dagmar Rozalski, hat
das großformatige Bildmaterial und Fotogen Einbeck das kleinformatige Bild-
material aus dem Stadtarchiv Einbeck hochauflösend digitalisiert. Aus diver-
sen anderen Archiven wie dem Oberbergamt in Clausthal, dem Städtischen
Museum und dem Stadtarchiv in Göttingen, der Gottfried Wilhelm Leibniz-Bi-
bliothek in Hannover, dem Stadtarchiv in Hannover, den Niedersächsischen
Landesarchiven in Wolfenbüttel und Hannover und dem Architekturmuseum
der Technischen Universität Berlin konnten die noch fehlenden Reproduktio-
nen des historischen Planmaterials bezogen werden. Die hierfür notwendigen
Drittmittel wurden durch die folgenden Sponsoren (in alphabetischer Reihen-
folge) großzügig zur Verfügung gestellt:
die AKB Stiftung - Stiftung der Familie Carl-Ernst Büchting aus Einbeck, die
Calenberg-Grubenhagensche Landschaft in Hannover, die Einbecker Brau-
haus AG, die Firma Schünemann GmbH & Co. KG, die KSN Stiftung der
Kreis-Sparkasse Northeim, die Kultur- und Denkmalstiftung im Landkreis Nort-
heim, die Kulturstiftung Kornhaus in Einbeck, die KWS-Saat AG in Einbeck
und die Stadt Einbeck. Ohne diese Vorleistung durch die örtlichen Sponsoren
wäre eine Druckvorbereitung in weite Ferne gerückt.
Nachdem der Druckkostenzuschuss für den einführenden Band zur Stadt
Einbeck, Band 7.3, im November 2017 allein mit Haushaltsmitteln des Lan-
14
Beginnend mit dem Landkreis Lüneburg 1981 kann die Denkmalfachbehörde
für das Land Niedersachsen nunmehr den 23. Band innerhalb der bundeswei-
ten Reihe der „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland“ vorlegen.
Trotz der langen Zeitspanne zwischen den ersten Texten für die Stadt Dassel
von 2005 und den letzten Texten für das Überblickskapitel zum ländlichen
Hausbau von 2016 hat der Band 7.2 zum nördlichen Teil des Landkreises
Northeim wenig an Aktualität eingebüßt. Obschon die Arbeit zwischenzeitlich
über mehrere Jahre ruhte und durch das altersbedingte Ausscheiden von
Mitarbeitern die Redaktion zusehends zusammenschrumpfte, konnte der Fol-
geband zu Band 7.1 von 2002 jetzt abgeschlossen werden. Das sorgfältige
Layout durch Yvonne Danz und das tiefsinnige Lektorat von Roland Ludwig
vom E. Reinhold Verlag (Verlagsgruppe Kamprad) in Altenburg fußen auf den
redaktionellen Vorarbeiten von Susanne Gerdes, Petra Gotting und Thomas
Kellmann. Ohne einen festen Standort innerhalb der Region, insbesondere
bei der Bearbeitung der Einbecker Ortsteile im Herbst 2015, wäre die Arbeit
nur schwer umsetzbar gewesen. Das Geschäftszimmer und die Bibliothek
des Einbecker Geschichtsvereins in Obhut des Städtischen Museums und
Archivs in Einbeck mit Dr. Elke Heege als Leiterin bildeten den geschützten
Raum, um mit den sachkundigen Bürgern, Denkmaleigentümern und Mitglie-
dern des Geschichtsvereins in einen regen Austausch zu kommen.
Ein besonderer Dank gilt den Förderern und Sponsoren, die im Frühjahr 2015
spontan erhebliche Mittel zur Verfügung stellten, um druckreife Vorlagen für
die notwendigen Abbildungen zu erstellen. Erst durch diesen beispiellosen
Einsatz in der Region war es dem Autor möglich, die hierfür notwendigen Auf-
träge zu vergeben und intensiv zu begleiten. Die vorhandenen Kartierungen
von 2008 wurden durch den Kartografen Peter Aschenberner in Hannover
im Frühjahr 2016 letztmalig aktualisiert. Zusätzliche Innenaufnahmen inner-
halb der Einbecker Ortsteile konnten mit der Braunschweiger Fotografin Jutta
Brüdern umgesetzt werden, um dem Mangel an qualitativ hochwertigen und
aktuellen Innenaufnahmen zu begegnen. Für die Luftbildaufnahmen im ge-
samten nördlichen Teil des Landkreises stand der Sportflieger Stefan Rampfel
aus Göttingen zur Verfügung, der im Frühjahr und Sommer 2015 mit seinem
Leichtmetallflugzeug vom Sportflughafen in Northeim startete. Die Fotografin
der Niedersächsischen Landesarchive in Bückeburg, Dagmar Rozalski, hat
das großformatige Bildmaterial und Fotogen Einbeck das kleinformatige Bild-
material aus dem Stadtarchiv Einbeck hochauflösend digitalisiert. Aus diver-
sen anderen Archiven wie dem Oberbergamt in Clausthal, dem Städtischen
Museum und dem Stadtarchiv in Göttingen, der Gottfried Wilhelm Leibniz-Bi-
bliothek in Hannover, dem Stadtarchiv in Hannover, den Niedersächsischen
Landesarchiven in Wolfenbüttel und Hannover und dem Architekturmuseum
der Technischen Universität Berlin konnten die noch fehlenden Reproduktio-
nen des historischen Planmaterials bezogen werden. Die hierfür notwendigen
Drittmittel wurden durch die folgenden Sponsoren (in alphabetischer Reihen-
folge) großzügig zur Verfügung gestellt:
die AKB Stiftung - Stiftung der Familie Carl-Ernst Büchting aus Einbeck, die
Calenberg-Grubenhagensche Landschaft in Hannover, die Einbecker Brau-
haus AG, die Firma Schünemann GmbH & Co. KG, die KSN Stiftung der
Kreis-Sparkasse Northeim, die Kultur- und Denkmalstiftung im Landkreis Nort-
heim, die Kulturstiftung Kornhaus in Einbeck, die KWS-Saat AG in Einbeck
und die Stadt Einbeck. Ohne diese Vorleistung durch die örtlichen Sponsoren
wäre eine Druckvorbereitung in weite Ferne gerückt.
Nachdem der Druckkostenzuschuss für den einführenden Band zur Stadt
Einbeck, Band 7.3, im November 2017 allein mit Haushaltsmitteln des Lan-
14