Papierschnitzeln.
156
über dem Bösewicht zusammenfallen!" Drauf sagt der Rabbi:
„Nein, das Thor soll nicht zusammenfallen!" Nun meinst
Du das Thor wäre zusammengefallen? Gott behüt! das Thor
ist nit zusammengefallen. Js das nit ein Wunder?"
Jtzig. „Das is a graußes Wunder!"
Landrichter. „Hör er Wastlbauer, seine Buben sind auch
wieder bei der letzten Rauferei gewesen. Jetzt ist heuer schon
zum zweiten Male einer todtgeschlagen worden; für diesesmal
will ich mit ihm noch gnädig verfahren, aber kommt es abermals
vor, werde ich seine Buben als Gewohnheitsraufer behandeln."—
Wastlbauer. „Js mehr a oans; i weiß gar nit wie
sich's Landgricht in a so a G'luinp neinmischa mag. Was
is nachher, wenn a Knecht todtg'schlagn wird un san hun-
dert Bauern dafür lustig!"
Der geschreckige Schiffsjunge. Kapitän. „Junge,
geh in die Proviantkammer hinunter und hole mir eine Flasche
Rum, ich will noch eins trinken, während wir die Anker
lichten."
(Der Küchenjunge bleibt unbeweglich.)
„Kapitän. „Junge, so mache fort."
(Der Junge bleibt immer unbeweglich.)
Kapitän. „Was hast du denn, daß du dich nicht rührst?"
Junge weinerlich. „Ich fürchte das Schiff geht ab, während
ich unter Deck bin, und ich muß zurückbleiben."
Mein Zorn ist groß und fürchterlich,
Ja fürchterlich und groß,
Tenn dieser alte Erdplanet
Blamirt sich grenzenlos.
Ich wollt ich wär ein Haienfisch
Im tiefen, tiefen Meer,
Tann fräß ich Alles, was da schwimmt
Vergnüglich rings umher.
Und wenn ich ein Aasgeier wär
Mit scharfer, scharfer Krall,
Fräß ich die Vögel insgesammt,
Kolibri wie Nachtigall.
Ich wollt' ich wär eine Klapperschlang'
In der dummen freien Natur,
Vergiftet wär' in bäldester Zeit
Die ganze Creatur.
Ich wollt' ich lief mit Wuthgebrüll
Herum als Mordhyäne,
Dann faßt' die ganze Menschheit ich
Als Frühstück zwischen die Zähne.
Zum Schlüsse noch mit kaltem Blut
Fräß ich mich selbst dazu:
Tenn anders kommt meine große Wuth
Doch nimmermehr zur Ruh!
I. S.
156
über dem Bösewicht zusammenfallen!" Drauf sagt der Rabbi:
„Nein, das Thor soll nicht zusammenfallen!" Nun meinst
Du das Thor wäre zusammengefallen? Gott behüt! das Thor
ist nit zusammengefallen. Js das nit ein Wunder?"
Jtzig. „Das is a graußes Wunder!"
Landrichter. „Hör er Wastlbauer, seine Buben sind auch
wieder bei der letzten Rauferei gewesen. Jetzt ist heuer schon
zum zweiten Male einer todtgeschlagen worden; für diesesmal
will ich mit ihm noch gnädig verfahren, aber kommt es abermals
vor, werde ich seine Buben als Gewohnheitsraufer behandeln."—
Wastlbauer. „Js mehr a oans; i weiß gar nit wie
sich's Landgricht in a so a G'luinp neinmischa mag. Was
is nachher, wenn a Knecht todtg'schlagn wird un san hun-
dert Bauern dafür lustig!"
Der geschreckige Schiffsjunge. Kapitän. „Junge,
geh in die Proviantkammer hinunter und hole mir eine Flasche
Rum, ich will noch eins trinken, während wir die Anker
lichten."
(Der Küchenjunge bleibt unbeweglich.)
„Kapitän. „Junge, so mache fort."
(Der Junge bleibt immer unbeweglich.)
Kapitän. „Was hast du denn, daß du dich nicht rührst?"
Junge weinerlich. „Ich fürchte das Schiff geht ab, während
ich unter Deck bin, und ich muß zurückbleiben."
Mein Zorn ist groß und fürchterlich,
Ja fürchterlich und groß,
Tenn dieser alte Erdplanet
Blamirt sich grenzenlos.
Ich wollt ich wär ein Haienfisch
Im tiefen, tiefen Meer,
Tann fräß ich Alles, was da schwimmt
Vergnüglich rings umher.
Und wenn ich ein Aasgeier wär
Mit scharfer, scharfer Krall,
Fräß ich die Vögel insgesammt,
Kolibri wie Nachtigall.
Ich wollt' ich wär eine Klapperschlang'
In der dummen freien Natur,
Vergiftet wär' in bäldester Zeit
Die ganze Creatur.
Ich wollt' ich lief mit Wuthgebrüll
Herum als Mordhyäne,
Dann faßt' die ganze Menschheit ich
Als Frühstück zwischen die Zähne.
Zum Schlüsse noch mit kaltem Blut
Fräß ich mich selbst dazu:
Tenn anders kommt meine große Wuth
Doch nimmermehr zur Ruh!
I. S.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zorn"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Kommentar
Signatur
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 16.1852, Nr. 380, S. 156
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg