Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102

Quodlibet.

Großes kcroplaftischcs Kabinet.

(Fortsetzung.)

Tchamyl, (Omar Hanau von)

russischer Rebell und Generalissimus der verbündeten tscherkessischen
und tschetschenzischen Armeen, geboren am 21. Juli 1798 (alten Styls)
genannt: Die Gazelle des Kaukasus.

In diesem Bilde sehen wir wieder einen Mann, der es bei
seinen ausgezeichneten Kenntnissen und Fähigkeiten, besonders in
strategischer Hinsicht, bei einer Fülle von Muth und persönlicher
Tapserkeit und sonst untadelhastem Charakter nur zu sehr bedauern läßt,
daß er diese Eigenschaften nicht benützte, sich einen schöneren Nach-
ruhm zu sichern, als den — des Galgens oder Rades, oder dergleichen.
Wie würde Schamyl anderseitig groß und glänzend dastehen können
— was hätte er wirken und leisten — werden und sein können!

Aus diesem Gesichte (offenbar kaukasische Ra;e> leuchtet unfehlbar
eine Art von phlegmatischer Gutmüthigkeit, wofür auch die neckische
Corpulenz spricht, die er sich durch seine sorgenlose, ruhige, sitzende
Lebensart und den häufigen Genuß von Porterbier, das er post-
täglich direkt aus England erhält, zugezogen zu haben scheint. Unbe-
zweifelbar ist übrigens die schon gewiffermaiten jedem Beschauer
auffallend« treue Aehnlichkeit unserer Portraitfigur hier, da sie ge-
nau nach einem Daguerreotppe angefertigt wnrde, das uns unser
Landsmann, der bekannte Herr Maler Münchhäusler, gegen-

wärtig in Odessa, güligst zusandte. Ebendemselben verdanken wir
auch nebiges Facsimile Schamyls, so wie beifolgende umständliche
Erzählung über die endliche Gefangennehmung des Rebellen (aus
einem größeren Schreiben, das wir hier im Auszug geben), welcher
Bericht uns jedoch, offen gestanden, selber ein wenig übertrieben scheint.

..Bei dem kleinen Forte Tschirdurta^, so heißt es in

diesem Schreiben, „das nur äußerst schwach von ruffischen Truppen
„besetzt war, und das Schamyl mit beinahe seiner ganzen Armee
„seit ein paar Wochen eng eingeschlossen hielt, kam es endlich in
„den Morgenstunden des 30sten Februar ln. St.) bei einem äußerst
„gewagten, aber glücklich berechneten Ausfälle aus der Feste zu einem
„enffetzlichen Gemetzel, das erst den andern Tag mit Einbruch der
„Nacht endete. (?) Tie ganze moosige Ebene an dem Kerk hinauf
„bis gegen Straulwahz, und noch jenseits Tschirdurta bis an den
„gegen Südwest gelegenen Waldsaum von Ornokl, wenigstens l1/*
„Stunden Weges, sind mit den Leichen von vielleicht 70, bis 80,000 (V)
„Rebellen, meist Tschetschenzen, Tscherkcjer, Ssalataurer und Tscher-
„kcffen bedeckt. 43 Kanonen verschiedenen Kalibers (meist englisches
„Fabrikat), 14 Standarten und das ganze reiche Lager Schamyls
„sammt seinen beiden Serails, dem Sommer- und Winterserail (!)
„sein Flaschenkeller und Sonnenschirm, so wie seine ganze Insekten-
„sammlung, gegen 2<X>0 Packroffe und Saumth'iere und sämmtliche
„Vorräthe und Munition fielen den Siegern in die Hände.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Quodlibet."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Quodlibet
Geschmack <Ästhetik, Motiv>
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 2.1846, Nr. 37, S. 102
 
Annotationen