Wellt kriecht de' Man«?
(Pfälzisch.)
drei zum heurathe recht,
Un' Hot ihne' aach bal' »'gemerkt,
Daß jedi 'n Mann habe' möcht'.
Jetz' hot's aber an der Aussteuer g'fehlt,
For eeni hätt sichs getha',
For drei aber nit, do happerts mi'm Geld,
Was fangt der Vater do a'?
Er ruft amol zamma die Mädcher die drei
Un' sacht: Zhr Kinner gebt Acht,
Do steht e' Schütz! mit Wasser voll,
Do werd e' Lottrie gemacht.
Wäscht euch drinn die Händ'
Un' habt ihr's getha',
So trücklt se nit mi'm e' Tuch,
Un' der se d'ererscht e so trucka wern,
Die kriecht for e' Heurath genuch;
Die annre die müsse halt warte' noch,
Seht Mädcher, ich thu' was ich kann;
Do fanga die Mädcher zu wäscha a'
Un' jedi denkt an 'n Mann.
Un' wie se die Händ' gewäsche' g'hat,
So Hot die jüngscht luschtich gelacht
Un' gekichert „ich mag nit, i mag kenn Mann,"
Un' Hot deß als wiedder g'sacht.
Hot aber dabei gar g'schwind in der Luft
Die Händcher pfiffig gedreht,
Die anncre habe' do dra' nit gedenkt,
Daß 's Trückla so g'schwinder geht.
Und richtich die jüngscht ist worre die erscht'
Un' hot ihr'» Mann dafor 'kriecht, —
Wann's wiedder emmol so e' Spielche' gäb'
Ihr Mädcher, so merkt euch die G'schicht'.
Fr. v. Kobell.
Der Rechtsstreit
de« Karthl Krarenhuber contra Kaspar Knalldäck,
den Viehtrieb auf dem Säugraben betreffend.
1816.
Kaspar Knollbäck wird unter Verwerfung seiner prozeßhindernden
Einrede» verurtheilt, sich auf den Streit einzulaffen.
Herr Hinzelmann als LandgerichtSaffeffor verkündet das Erkenntniß.
Im Inzidentstreite wegen Herausgabe von Kaufbriefen wird dem
Barthl Krarenhuber der Editionseid aufgelegt. Herr Hinzelmann
als Rath des delegirten Stadtgerichts hält den Schwurtermin ab.
Sühneverluch; Herr Hinzelmann als
Präsenz des kgl. Landrichters den
hält unter
(Pfälzisch.)
drei zum heurathe recht,
Un' Hot ihne' aach bal' »'gemerkt,
Daß jedi 'n Mann habe' möcht'.
Jetz' hot's aber an der Aussteuer g'fehlt,
For eeni hätt sichs getha',
For drei aber nit, do happerts mi'm Geld,
Was fangt der Vater do a'?
Er ruft amol zamma die Mädcher die drei
Un' sacht: Zhr Kinner gebt Acht,
Do steht e' Schütz! mit Wasser voll,
Do werd e' Lottrie gemacht.
Wäscht euch drinn die Händ'
Un' habt ihr's getha',
So trücklt se nit mi'm e' Tuch,
Un' der se d'ererscht e so trucka wern,
Die kriecht for e' Heurath genuch;
Die annre die müsse halt warte' noch,
Seht Mädcher, ich thu' was ich kann;
Do fanga die Mädcher zu wäscha a'
Un' jedi denkt an 'n Mann.
Un' wie se die Händ' gewäsche' g'hat,
So Hot die jüngscht luschtich gelacht
Un' gekichert „ich mag nit, i mag kenn Mann,"
Un' Hot deß als wiedder g'sacht.
Hot aber dabei gar g'schwind in der Luft
Die Händcher pfiffig gedreht,
Die anncre habe' do dra' nit gedenkt,
Daß 's Trückla so g'schwinder geht.
Und richtich die jüngscht ist worre die erscht'
Un' hot ihr'» Mann dafor 'kriecht, —
Wann's wiedder emmol so e' Spielche' gäb'
Ihr Mädcher, so merkt euch die G'schicht'.
Fr. v. Kobell.
Der Rechtsstreit
de« Karthl Krarenhuber contra Kaspar Knalldäck,
den Viehtrieb auf dem Säugraben betreffend.
1816.
Kaspar Knollbäck wird unter Verwerfung seiner prozeßhindernden
Einrede» verurtheilt, sich auf den Streit einzulaffen.
Herr Hinzelmann als LandgerichtSaffeffor verkündet das Erkenntniß.
Im Inzidentstreite wegen Herausgabe von Kaufbriefen wird dem
Barthl Krarenhuber der Editionseid aufgelegt. Herr Hinzelmann
als Rath des delegirten Stadtgerichts hält den Schwurtermin ab.
Sühneverluch; Herr Hinzelmann als
Präsenz des kgl. Landrichters den
hält unter
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Welli kriecht de' Mann?" "Der Rechtsstreit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 4.1846, Nr. 75, S. 21
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg