Der Eskimo im Südcu.
Melodie: Fern im Süd' das schöne Spanien rc.
Das enthüllte Geheimnis. 183
I.
Frau (am Fenster zum Manche): „Da schau' 'mal,
Raimund, der Holzhacker da drüben hat heute schon wieder
seinen Hasenbraten, g'rad trägt ihn sein kleines Mädchen vom
Bäcker heraus. Thu'n die Leute so ärmlich und klagen immer
über ihre Roth •— und doch alle Sonntage einen Hasen!
Den ganzen Winter hindurch bemerke ich das schon; die
Leute leben nicht schlecht. Unsereins meint schon luxuriös
zu leben, wenn man ein- oder zweimal im Jahr einen Ex-
tra-Braten hat, und diese Leute!-ich möchte nur
wissen, wo sie 's hernehmen?"
An dem Strand bei Kopenhagen
Sitzt ein kurzer Eskimo,
Und ans seinem Seehnndskragcn
Kriecht ein melanchol'scher Floh.
Ringsherum die Atmosphäre
Duftet schauerlich nach Thran;
Glotzend über's Meer in's Leere
Hebt der Mann zu näseln an:
„Jäh, mein Heimatland im Norden,
Kochendheiße Sehnsucht zieht
Mich hinauf nach all' den Orten,
Wo man wild den Eisbär sieht,
Wo so grau die Himinelsdcckc,
Wo der Hauch am Pelz anfriert,
Wo der Mensch mit Wallroßspccke
Stiefel, Haut und Haare schmiert.
Jäh, muß ich hier länger bleiben
Bei den Narren, iverd' ich krank;
Diese dummen Siider reiben
Sich die Haut mit Wasser blank,
Zapfen ans der dicken Tonne
Statt des Thrancs — dünnes Bier;
Ihre große gelbe Sonne
Plaget Menschen, Baum und Thier.
Fort zum Nordlicht will ich Ivicder,
Zn dem großen Berg von Eis,
Wo ich für die heißen Glieder
Schneidend kalte Winde weiß,
Will dann zu der rauchig-warmen
Hütte, die deni Berge nah,
Ruh'n tvill ich in Deinen Armen,
Jäh — Du fette Eskima!"
II.
(In einem Kürschnerladen.) Frau (die Vorige): „Grüß
Gott, Herr Nachbar! Mein Mann hat ivicder seinen Gicht-
anfall im linken Fuß und da hat ihm Jemand gerathe», er
soll ihn in ein Katzenfell einbinden; aber es darf noch
nicht verarbeitet, sondern muß ganz frisch ansgezogen sein."
Kürschner: „Im Augenblick kann ich Ihnen nicht da-
mit dienen; aber wenn Sie sich ein Paar Tage gedulden
wollen, dann kann ich Ihnen eines verschaffen." —Frau:
„So? Ist es aber dann gewiß?" — Kürschner: „Ganz
gewiß. Der Holzhacker, der Ihnen gegenüber wohnt, bringt
mir alle Montage ein Katzenfell."
Frage.
Wie kann ein Knabe sein eigener Großvater werden?
(Antwort in nächster Nummer.)
«—th.
Melodie: Fern im Süd' das schöne Spanien rc.
Das enthüllte Geheimnis. 183
I.
Frau (am Fenster zum Manche): „Da schau' 'mal,
Raimund, der Holzhacker da drüben hat heute schon wieder
seinen Hasenbraten, g'rad trägt ihn sein kleines Mädchen vom
Bäcker heraus. Thu'n die Leute so ärmlich und klagen immer
über ihre Roth •— und doch alle Sonntage einen Hasen!
Den ganzen Winter hindurch bemerke ich das schon; die
Leute leben nicht schlecht. Unsereins meint schon luxuriös
zu leben, wenn man ein- oder zweimal im Jahr einen Ex-
tra-Braten hat, und diese Leute!-ich möchte nur
wissen, wo sie 's hernehmen?"
An dem Strand bei Kopenhagen
Sitzt ein kurzer Eskimo,
Und ans seinem Seehnndskragcn
Kriecht ein melanchol'scher Floh.
Ringsherum die Atmosphäre
Duftet schauerlich nach Thran;
Glotzend über's Meer in's Leere
Hebt der Mann zu näseln an:
„Jäh, mein Heimatland im Norden,
Kochendheiße Sehnsucht zieht
Mich hinauf nach all' den Orten,
Wo man wild den Eisbär sieht,
Wo so grau die Himinelsdcckc,
Wo der Hauch am Pelz anfriert,
Wo der Mensch mit Wallroßspccke
Stiefel, Haut und Haare schmiert.
Jäh, muß ich hier länger bleiben
Bei den Narren, iverd' ich krank;
Diese dummen Siider reiben
Sich die Haut mit Wasser blank,
Zapfen ans der dicken Tonne
Statt des Thrancs — dünnes Bier;
Ihre große gelbe Sonne
Plaget Menschen, Baum und Thier.
Fort zum Nordlicht will ich Ivicder,
Zn dem großen Berg von Eis,
Wo ich für die heißen Glieder
Schneidend kalte Winde weiß,
Will dann zu der rauchig-warmen
Hütte, die deni Berge nah,
Ruh'n tvill ich in Deinen Armen,
Jäh — Du fette Eskima!"
II.
(In einem Kürschnerladen.) Frau (die Vorige): „Grüß
Gott, Herr Nachbar! Mein Mann hat ivicder seinen Gicht-
anfall im linken Fuß und da hat ihm Jemand gerathe», er
soll ihn in ein Katzenfell einbinden; aber es darf noch
nicht verarbeitet, sondern muß ganz frisch ansgezogen sein."
Kürschner: „Im Augenblick kann ich Ihnen nicht da-
mit dienen; aber wenn Sie sich ein Paar Tage gedulden
wollen, dann kann ich Ihnen eines verschaffen." —Frau:
„So? Ist es aber dann gewiß?" — Kürschner: „Ganz
gewiß. Der Holzhacker, der Ihnen gegenüber wohnt, bringt
mir alle Montage ein Katzenfell."
Frage.
Wie kann ein Knabe sein eigener Großvater werden?
(Antwort in nächster Nummer.)
«—th.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Eskimo im Süden" "Das enthüllte Geheimniß"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 48.1868, Nr. 1195, S. 183
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg