Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Regenten (Anas coronata — Kronentc) stammen
aus dem edelsten Bollblute, daher ihre Spccies auch nicht sehr
zahlreich ist. Zn ihrer Verminderung dient auch der Umstand,
daß sic einander zuweilen selbst auffrcsscn. Zuweilen werden sie
auch von ihrem eigenen Entenvolke aus ihrem hohen Nisthorste
auf Nimmerwiederkehr vertrieben, wie in Griechenland und neuer-
dings in Spanien geschehen ist. Anderen werden die Flügel ver-
schnitten durch eine Maschine, welche man Constitution oder
Verfassung nennt.

Ansgang getröstet. Inzwischen kommen Beide oft nicht blos um ihr
Geld, sondern verliere», Erstcre ihr Leben, Letztere ihren Proccst.

Tie Präsidenten (Anas praosiäens — die Vorsitzente)
sind das für ihres Gleichen, was der Leithammel für seine
Schafe. Man findet sie in höheren Rechtscollcgien, besonders aber

Zur Naturgeschichte der Enten. 143

in Kammern zu den Zeiten, die man Landtage nennt. Dort
lassen sie die Streithähne nacheinander aufmarschiren; wenn's
ihnen aber zu toll wird, treiben sie diese zu Paaren und schlagen
sie ans den Schnabel, das; sie schweigen müssen. In neuerer Zeit
Haben sich die „Arbeiter" für ihre Vereine diese Sorte von
Enten angeschafft, um mehr Futter zu erlangen. Bisher aber
hat's nur geschienen, als seien jene da, um von den Arbeitern
gefüttert zu werden. ._ (Schluß folgt.)


Auch eine Heimfahrt.

Zn München, in der Königsstadt,
Sah ich ein Fuhrwerk fahren,

Wie sic wohl kein's gesehen hat,

In vielen, vielen Jahren.

Die Thräncn träufelten mir heiß
Herunter an den Wangen'

Seit langer Zeit ich nimmer weiß.
Daß es mir so ergangen.

Das war ein armes Bäuerlein,
Sein Kittel könnt' es sagen;

Die Gäule waren auch nicht fein
Am alten Leiterwagen.

Gar traurig dieser Fuhrmann war,
Tief ließ den Kopf er hangen;

Es trauerten die Gäule gar,

So müd sind sic gegangen.

Und hinten auf dem Bündel Stroh,
Ta saß das Weib des Bauer»;
Das sah gleich ihm ich ebenso
In blnt'gcm Herzleid trauern.

Die Hände fromm verschlangen sich
Zu ihrer Lippen Beben;

Sie weinte gar so bitterlich.

Man sah, 's ging ihr an's Leben.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zur Naturgeschichte der Enten" "Auch eine Heimfahrt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1870
Entstehungsdatum (normiert)
1860 - 1880
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Ente
Krone <Motiv>
Regent
Personifikation
Enten <Unterfamilie>
Wortspiel
Glocke <Motiv>
Nacht <Motiv>
Präsident
München
Bäuerin <Motiv>
Karikatur
Patient
Trauer
Krankheit <Motiv>
Bauer <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 53.1870, Nr. 1320, S. 143
 
Annotationen