Das Nymphaeum Traiani in Ephesos
Radt, Pergamon
Radt, Pergamon Vorbericht 1998
Raeder, Petworth House
Rakob, Bauhütte
Rakob, Opus Caementicium
Rathmayr, Androklos
Rathmayr, Laecanius Bassus
Rathmayr, Skulpturenausstattung
Ratte, Urban Development
Reinholdt, Brunnenhaus Messene
Rehm, Didyma II
Reynolds, Epigraphic Evidence
Ridgway, Severe Style
Rockwell, Stoneworking
Rogl, Monogramm-Werkstätte
Rohmann, Kapitellproduktion
Rohn, Aizanoi
Rohn, Macht der Stifter
Rohn, Theater-Stadion-Komplex
Rottländer, Längenmaße
Roueche, Aphrodisias
Roueche, Image of Victory
Roueche, Imperial Presence
Rumscheid, Bauomamentik
Sagalassos I
Sagalassos III
Sandoz, Sabratha and Lepcis Magna
Scherrer, Bauprogramme
Scherrer, City of Ephesos
Scherrer, Femwasserversorgung
Scherrer, Führer
Scherrer, Historical Topography
Scherrer, Kaiserpriester
Scherrer, Metropolis of Asia
Scherrer - Trinkl, Tetragonos Agora
Schindel, Fundmünzen Kuretenstraße
W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (1999)
W. Radt, Pergamon. Vorbericht über die Grabung 1998, AA 1999, 291-312.
J. Raeder, Die antiken Skulpturen von Petworth House (West Sussex), MAR 18 (2000)
F. Rakob, Metrologie und Planfiguren einer kaiserzeitlichen Bauhütte, in: DiskAB 4 (1985) 220-237.
F. Rakob, Opus Caementicium und die Folgen, RM 90, 1983, 359-372.
E. Rathmayr, Die Präsenz des Ktistes Antroklos in Ephesos, AnzWien 145, 2010, 19-60.
E. Rathmayr, Die Skulpturenausstattung, in: M. Aurenhammer - K. Jung (Hrsg.), Das Nymphaeum des C. Laecanius Bassus in Ephesos, FiE IX 6
(in Vorbereitung)
E. Rathmayr, Die Skulpturenausstattung des C. Laecanius Bassus Nymphaeum in Ephesos, in: F. D’Andria - I. Romeo (Hrsg.), Roman Sculpture
in Asia Minor. Proceedings of the International Conference in Cavallino, 80. Suppl. JRA (2011) 130-149.
Ch. Ratte, The Urban Development of Aphrodisias in the Late Hellenistic and Early Imperial Periods, in: Patris und Imperium, 5-32.
C. Reinholdt, Das Brunnenhaus der Arsinoe in Messene: Nutzarchitektur, Repräsentationsbaukunst und Hydrotechnologie im Rahmen hellenis-
tisch-römischer Wasserversorgung (2009)
A. Rehm, Die Inschriften, Didyma II (1958)
J. Reynolds, Epigraphic Evidence for the Construction of the Theatre: lst c. B.C. to mid 3rd c. A.D., in: Smith - Erim, Aphrodisias Papers 2, 15-28.
B. S. Ridgway, The Severe Style in Greek Sculpture (1970)
P. Rockwell, The Art of Stoneworking: A Reference Guide (1993)
Ch. Rogl, Eine Vorschau zu den reliefverzierten Trinkbechern der ephesischen Monogramm-Werkstätte, in: F. Krinzinger (Hrsg.), Studien zur
hellenistischen Keramik in Ephesos, 2. Ergh. ÖJh (2001) 99-111.
J. Rohmann, Die Kapitellproduktion der römischen Kaiserzeit in Pergamon, PF 10 (1998)
C. Rohn, Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi (Dissertation BTU Cottbus 2007) <http://opus.kobv.de/btu/volltexte/2008/415/> (2.11.2008)
C. Rohn, Die Macht der Stifter. Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi als Familienmonument, in: Macht der Architektur, 211-220.
C. Rohn, Die Arbeiten am Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi, AA 2001, 303-317.
R. Rottländer, Antike Längenmaße (1979)
Ch. Roueche, Aphrodisias in Late Antiquity (1989)
Ch. Roueche, The Image of Victory: New Evidence from Ephesus, in: Melanges Gilbert Dagron, Travaux et Memoires 14 (2002) 527-546.
Ch. Roueche, The Kuretenstraße: The Imperial Presence in Late Antiquity, in: Ladstätter, Kuretenstraße, 155-169.
F. Rumscheid, Untersuchungen zur kleinasiatischen Bauomamentik des Hellenismus (1994)
M. Waelkens (Hrsg.), Sagalassos I. First general report on the survey (1986-1989) and excavations (1990-1991), ActaALovMono 5 (1993)
M. Waelkens (Hrsg.), Sagalassos III. Report on the Fourth Excavation Campaign of 1993, ActaALovMono 7 (1995)
C. Sandoz, The Nymphaeum of Sabratha and the Great Severan Nymphaeum of Lepcis Magna (Libya). Supply and Hydraulic System, in: Cura
Aquarum in Ephesus, 401-408.
P. Scherrer, Die Stadt als Festplatz: Das Beispiel der ephesischen Bauprogramme rund um die Kaiserneokorien Domitians und Hadrians, in: J.
Rüpke (Hrsg.), Festrituale in der römischen Kaiserzeit (2008) 35-65.
P. Scherrer, The City of Ephesos from the Roman Period to Late Antiquity, in: H. Koester (Hrsg.) Ephesos. Metropolis of Asia, Harvard Theological
Studies 41 (1995) 1-25.
P. Scherrer, Die Fernwasserversorgung von Ephesos in der römischen Kaiserzeit. Eine Synopse der epigraphischen Quellen, in: Cura Aquarum in
Ephesus, 45-60.
P. Scherrer (Hrsg.), Ephesos. Der neue Führer (1995)
P. Scherrer, The Historical Topography of Ephesos, in: D. Parrish (Hrsg.), Urbanism in Western Asia Minor. New Studies on Aphrodisias,
Ephesos, Hierapolis, Pergamon, Perge and Xanthos, 45. Suppl. JRA (2001) 57-87.
P. Scherrer, Das Ehrengrab des Kaiserpriesters am Embolos - Eine Personensuche, in: Thür, Kaiserpriester, 113-128.
P. Scherrer, The City of Ephesos from the Roman Period to Late Antiquity, in: H. Koester (Hrsg.) Ephesos. Metropolis of Asia, Harvard Theological
Studies 41 (1995) 1-25.
P. Scherrer - E. Trinkl, Die Tetragonos Agora in Ephesos. Grabungergebnisse von archaischer bis in byzantinische Zeit - ein Überblick. Befunde
und Funde klassischer Zeit, FiE XIII 2 (2006)
N. Schindel, Die Fundmünzen von der Kuretenstraße 2005 und 2006. Numismatische und historische Auswertung, in: Ladstätter, Kuretenstraße,
171-245.
Schmidt, Frauenstatuen
Schmidt, Wiederaufbau
E. E. Schmidt, Römische Frauenstatuen (1967)
H. Schmidt, Wiederaufbau, Denkmalpflege an archäologischen Stätten 2 (1993)
Schmidt-Colinet, Rez. Dorl-Klingenschmid
Stiglitz - Knibbe, Wiederbeginn
Strocka, Wechselwirkungen
Schmidt-Colinet - Hess, Apamea
Schmölder-Veit, Brunnenbauten
Schörner, Intraurbane Bestattungen
Schulte, Grammateis
Schulz - Winter, Hadrianstempel
Schwarz - Fredl, Heraklit
Segal, Roman Palestine
Seipel, Partherdenkmal
Smith, Aphrodisias II
Smith, Sebasteion
Smith, Zoilos
Smith - Erim, Aphrodisias Papers 2
Stephan, Honoratioren
Strocka, Löwenkopf-Wasserspeier
Strocka, Markttor
Strocka, Proceedings Ankara
A. Schmidt-Colinet, Rezension zu Dorl-Klingenschmid, Prunkbrunnen, AntCl 72, 2003, 601 f.
A. Schmidt-Colinet - U. Hess, Das Nymphäum von Apamea in Syrien, Forum Archaeologiae 36/IX/2005 <http://farch.net> (2.11.2008)
A. Schmölder-Veit, Brunnen in den Städten des westlichen Römischen Reichs, Palilia 19 (2009)
H. Schörner, Sepulturae graecae intra urbem. Untersuchungen zum Phänomen der intraurbanen Bestattungen bei den Griechen, 9. Beih. Boreas
(2007)
C. Schulte, Die Grammateis von Ephesos. Schreiberamt und Sozialstruktur in einer Provinzhauptstadt des römischen Kaiserreiches (1994)
A. Schulz - E. Winter, Zum Hadrianstempel von Kyzikos, in: E. Schwertheim (Hrsg.), Mysische Studien, AMS 1 (1990) 35-81.
G. Schwarz-J. Fredl, Heraklit in Ephesos, GettyMusJ 5, 1977, 161-174.
A. Segal, From Function to Monument. Urban Landscapes of Roman Palestine, Syria and Provincia Arabia, Oxbow Monograph 66 (1997)
W. Seipel (Hrsg.), Das Partherdenkmal von Ephesos. Akten des Kolloquiums Wien 2003, Schriften des Kunsthistorischen Museums 10 (2006)
R. R. R. Smith, Roman Portrait Statuary from Aphrodisias, Aphrodisias II (2006)
R. R. R. Smith, Le Sebasteion et son decor sculpte, DossAParis 139, 1989, 46-59.
R. R. R. Smith, The Monument of C. Julius Zoilos, Aphrodisias I (1993)
R. R. R. Smith - K. T. Erim (Hrsg.), Aphrodisias Papers 2, 2. Suppl. JRA (1991)
E. Stephan, Honoratioren, Griechen, Polisbürger. Kollektive Identitäten innerhalb der Oberschicht des kaiserzeitlichen Kleinasien, Hypomnemata
143 (2002)
M. Steskal, Bemerkungen zur Funktion der Palästren in den ephesischen Bad-Gymnasium-Komplexen, ÖJh 72, 2003, 227-239.
M. Steskal, Städtegründungsmythen von Kleinasien und ihre Ikonographie am Beispiel von Ephesos (ungedruckte Diplomarbeit Wien 1997)
T. Stickler, Trajan in der Spätantike, in: E. Schallmayer (Hrsg.), Traian in Germanien. Traian im Reich. Bericht des dritten Saalburgkolloquiums
(1999)107-113.
H. Stiglitz-D. Knibbe, Wiederbeginn und Aufstieg. Die Entwicklung des Österreichischen Archäologischen Institutes von 1945 bis in die Gegen-
wart, in: 100 Jahre ÖAI, 61-77.
V. M Strocka, Griechische Löwenkopf-Wasserspeier in Ephesos, in: Synergia I, 337-348.
V. M. Strocka, Das Markttor von Milet, 128. BWPr (1981)
V. M. Strocka, Zur Datierung der Celsus-Bibliothek, in: E. Akurgal (Hrsg.), The Proceedings of the Xth International Congress of Classical Ar-
chaeology Ankara - Izmir 1973 (1978) 893-899.
V. M. Strocka, Wechselwirkungen der stadtrömischen und kleinasiatischen Architektur unter Trajan und Hadrian, IstMitt 38, 1988, 291-307.
Steskal, Bad-Gymnasium-Komplexe
Steskal, Gründungsmythen Ephesos
Steskal - Ladstätter, Vorbericht Vediusgymnasium
M. Steskal - S. Ladstätter, Vorbericht zur Baugeschichte des Vediusgymnasiums in Ephesos, ÖJh 73, 2004, 237-249.
Steskal - La Torre, Vediusgymnasium M. Steskal - M. La Torre, Das Vediusgymnasium in Ephesos. Archäologie und Baubefund, FiE XIV 1 (2008)
Stickler, Trajan in der Spätantike
XVIII
Radt, Pergamon
Radt, Pergamon Vorbericht 1998
Raeder, Petworth House
Rakob, Bauhütte
Rakob, Opus Caementicium
Rathmayr, Androklos
Rathmayr, Laecanius Bassus
Rathmayr, Skulpturenausstattung
Ratte, Urban Development
Reinholdt, Brunnenhaus Messene
Rehm, Didyma II
Reynolds, Epigraphic Evidence
Ridgway, Severe Style
Rockwell, Stoneworking
Rogl, Monogramm-Werkstätte
Rohmann, Kapitellproduktion
Rohn, Aizanoi
Rohn, Macht der Stifter
Rohn, Theater-Stadion-Komplex
Rottländer, Längenmaße
Roueche, Aphrodisias
Roueche, Image of Victory
Roueche, Imperial Presence
Rumscheid, Bauomamentik
Sagalassos I
Sagalassos III
Sandoz, Sabratha and Lepcis Magna
Scherrer, Bauprogramme
Scherrer, City of Ephesos
Scherrer, Femwasserversorgung
Scherrer, Führer
Scherrer, Historical Topography
Scherrer, Kaiserpriester
Scherrer, Metropolis of Asia
Scherrer - Trinkl, Tetragonos Agora
Schindel, Fundmünzen Kuretenstraße
W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (1999)
W. Radt, Pergamon. Vorbericht über die Grabung 1998, AA 1999, 291-312.
J. Raeder, Die antiken Skulpturen von Petworth House (West Sussex), MAR 18 (2000)
F. Rakob, Metrologie und Planfiguren einer kaiserzeitlichen Bauhütte, in: DiskAB 4 (1985) 220-237.
F. Rakob, Opus Caementicium und die Folgen, RM 90, 1983, 359-372.
E. Rathmayr, Die Präsenz des Ktistes Antroklos in Ephesos, AnzWien 145, 2010, 19-60.
E. Rathmayr, Die Skulpturenausstattung, in: M. Aurenhammer - K. Jung (Hrsg.), Das Nymphaeum des C. Laecanius Bassus in Ephesos, FiE IX 6
(in Vorbereitung)
E. Rathmayr, Die Skulpturenausstattung des C. Laecanius Bassus Nymphaeum in Ephesos, in: F. D’Andria - I. Romeo (Hrsg.), Roman Sculpture
in Asia Minor. Proceedings of the International Conference in Cavallino, 80. Suppl. JRA (2011) 130-149.
Ch. Ratte, The Urban Development of Aphrodisias in the Late Hellenistic and Early Imperial Periods, in: Patris und Imperium, 5-32.
C. Reinholdt, Das Brunnenhaus der Arsinoe in Messene: Nutzarchitektur, Repräsentationsbaukunst und Hydrotechnologie im Rahmen hellenis-
tisch-römischer Wasserversorgung (2009)
A. Rehm, Die Inschriften, Didyma II (1958)
J. Reynolds, Epigraphic Evidence for the Construction of the Theatre: lst c. B.C. to mid 3rd c. A.D., in: Smith - Erim, Aphrodisias Papers 2, 15-28.
B. S. Ridgway, The Severe Style in Greek Sculpture (1970)
P. Rockwell, The Art of Stoneworking: A Reference Guide (1993)
Ch. Rogl, Eine Vorschau zu den reliefverzierten Trinkbechern der ephesischen Monogramm-Werkstätte, in: F. Krinzinger (Hrsg.), Studien zur
hellenistischen Keramik in Ephesos, 2. Ergh. ÖJh (2001) 99-111.
J. Rohmann, Die Kapitellproduktion der römischen Kaiserzeit in Pergamon, PF 10 (1998)
C. Rohn, Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi (Dissertation BTU Cottbus 2007) <http://opus.kobv.de/btu/volltexte/2008/415/> (2.11.2008)
C. Rohn, Die Macht der Stifter. Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi als Familienmonument, in: Macht der Architektur, 211-220.
C. Rohn, Die Arbeiten am Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi, AA 2001, 303-317.
R. Rottländer, Antike Längenmaße (1979)
Ch. Roueche, Aphrodisias in Late Antiquity (1989)
Ch. Roueche, The Image of Victory: New Evidence from Ephesus, in: Melanges Gilbert Dagron, Travaux et Memoires 14 (2002) 527-546.
Ch. Roueche, The Kuretenstraße: The Imperial Presence in Late Antiquity, in: Ladstätter, Kuretenstraße, 155-169.
F. Rumscheid, Untersuchungen zur kleinasiatischen Bauomamentik des Hellenismus (1994)
M. Waelkens (Hrsg.), Sagalassos I. First general report on the survey (1986-1989) and excavations (1990-1991), ActaALovMono 5 (1993)
M. Waelkens (Hrsg.), Sagalassos III. Report on the Fourth Excavation Campaign of 1993, ActaALovMono 7 (1995)
C. Sandoz, The Nymphaeum of Sabratha and the Great Severan Nymphaeum of Lepcis Magna (Libya). Supply and Hydraulic System, in: Cura
Aquarum in Ephesus, 401-408.
P. Scherrer, Die Stadt als Festplatz: Das Beispiel der ephesischen Bauprogramme rund um die Kaiserneokorien Domitians und Hadrians, in: J.
Rüpke (Hrsg.), Festrituale in der römischen Kaiserzeit (2008) 35-65.
P. Scherrer, The City of Ephesos from the Roman Period to Late Antiquity, in: H. Koester (Hrsg.) Ephesos. Metropolis of Asia, Harvard Theological
Studies 41 (1995) 1-25.
P. Scherrer, Die Fernwasserversorgung von Ephesos in der römischen Kaiserzeit. Eine Synopse der epigraphischen Quellen, in: Cura Aquarum in
Ephesus, 45-60.
P. Scherrer (Hrsg.), Ephesos. Der neue Führer (1995)
P. Scherrer, The Historical Topography of Ephesos, in: D. Parrish (Hrsg.), Urbanism in Western Asia Minor. New Studies on Aphrodisias,
Ephesos, Hierapolis, Pergamon, Perge and Xanthos, 45. Suppl. JRA (2001) 57-87.
P. Scherrer, Das Ehrengrab des Kaiserpriesters am Embolos - Eine Personensuche, in: Thür, Kaiserpriester, 113-128.
P. Scherrer, The City of Ephesos from the Roman Period to Late Antiquity, in: H. Koester (Hrsg.) Ephesos. Metropolis of Asia, Harvard Theological
Studies 41 (1995) 1-25.
P. Scherrer - E. Trinkl, Die Tetragonos Agora in Ephesos. Grabungergebnisse von archaischer bis in byzantinische Zeit - ein Überblick. Befunde
und Funde klassischer Zeit, FiE XIII 2 (2006)
N. Schindel, Die Fundmünzen von der Kuretenstraße 2005 und 2006. Numismatische und historische Auswertung, in: Ladstätter, Kuretenstraße,
171-245.
Schmidt, Frauenstatuen
Schmidt, Wiederaufbau
E. E. Schmidt, Römische Frauenstatuen (1967)
H. Schmidt, Wiederaufbau, Denkmalpflege an archäologischen Stätten 2 (1993)
Schmidt-Colinet, Rez. Dorl-Klingenschmid
Stiglitz - Knibbe, Wiederbeginn
Strocka, Wechselwirkungen
Schmidt-Colinet - Hess, Apamea
Schmölder-Veit, Brunnenbauten
Schörner, Intraurbane Bestattungen
Schulte, Grammateis
Schulz - Winter, Hadrianstempel
Schwarz - Fredl, Heraklit
Segal, Roman Palestine
Seipel, Partherdenkmal
Smith, Aphrodisias II
Smith, Sebasteion
Smith, Zoilos
Smith - Erim, Aphrodisias Papers 2
Stephan, Honoratioren
Strocka, Löwenkopf-Wasserspeier
Strocka, Markttor
Strocka, Proceedings Ankara
A. Schmidt-Colinet, Rezension zu Dorl-Klingenschmid, Prunkbrunnen, AntCl 72, 2003, 601 f.
A. Schmidt-Colinet - U. Hess, Das Nymphäum von Apamea in Syrien, Forum Archaeologiae 36/IX/2005 <http://farch.net> (2.11.2008)
A. Schmölder-Veit, Brunnen in den Städten des westlichen Römischen Reichs, Palilia 19 (2009)
H. Schörner, Sepulturae graecae intra urbem. Untersuchungen zum Phänomen der intraurbanen Bestattungen bei den Griechen, 9. Beih. Boreas
(2007)
C. Schulte, Die Grammateis von Ephesos. Schreiberamt und Sozialstruktur in einer Provinzhauptstadt des römischen Kaiserreiches (1994)
A. Schulz - E. Winter, Zum Hadrianstempel von Kyzikos, in: E. Schwertheim (Hrsg.), Mysische Studien, AMS 1 (1990) 35-81.
G. Schwarz-J. Fredl, Heraklit in Ephesos, GettyMusJ 5, 1977, 161-174.
A. Segal, From Function to Monument. Urban Landscapes of Roman Palestine, Syria and Provincia Arabia, Oxbow Monograph 66 (1997)
W. Seipel (Hrsg.), Das Partherdenkmal von Ephesos. Akten des Kolloquiums Wien 2003, Schriften des Kunsthistorischen Museums 10 (2006)
R. R. R. Smith, Roman Portrait Statuary from Aphrodisias, Aphrodisias II (2006)
R. R. R. Smith, Le Sebasteion et son decor sculpte, DossAParis 139, 1989, 46-59.
R. R. R. Smith, The Monument of C. Julius Zoilos, Aphrodisias I (1993)
R. R. R. Smith - K. T. Erim (Hrsg.), Aphrodisias Papers 2, 2. Suppl. JRA (1991)
E. Stephan, Honoratioren, Griechen, Polisbürger. Kollektive Identitäten innerhalb der Oberschicht des kaiserzeitlichen Kleinasien, Hypomnemata
143 (2002)
M. Steskal, Bemerkungen zur Funktion der Palästren in den ephesischen Bad-Gymnasium-Komplexen, ÖJh 72, 2003, 227-239.
M. Steskal, Städtegründungsmythen von Kleinasien und ihre Ikonographie am Beispiel von Ephesos (ungedruckte Diplomarbeit Wien 1997)
T. Stickler, Trajan in der Spätantike, in: E. Schallmayer (Hrsg.), Traian in Germanien. Traian im Reich. Bericht des dritten Saalburgkolloquiums
(1999)107-113.
H. Stiglitz-D. Knibbe, Wiederbeginn und Aufstieg. Die Entwicklung des Österreichischen Archäologischen Institutes von 1945 bis in die Gegen-
wart, in: 100 Jahre ÖAI, 61-77.
V. M Strocka, Griechische Löwenkopf-Wasserspeier in Ephesos, in: Synergia I, 337-348.
V. M. Strocka, Das Markttor von Milet, 128. BWPr (1981)
V. M. Strocka, Zur Datierung der Celsus-Bibliothek, in: E. Akurgal (Hrsg.), The Proceedings of the Xth International Congress of Classical Ar-
chaeology Ankara - Izmir 1973 (1978) 893-899.
V. M. Strocka, Wechselwirkungen der stadtrömischen und kleinasiatischen Architektur unter Trajan und Hadrian, IstMitt 38, 1988, 291-307.
Steskal, Bad-Gymnasium-Komplexe
Steskal, Gründungsmythen Ephesos
Steskal - Ladstätter, Vorbericht Vediusgymnasium
M. Steskal - S. Ladstätter, Vorbericht zur Baugeschichte des Vediusgymnasiums in Ephesos, ÖJh 73, 2004, 237-249.
Steskal - La Torre, Vediusgymnasium M. Steskal - M. La Torre, Das Vediusgymnasium in Ephesos. Archäologie und Baubefund, FiE XIV 1 (2008)
Stickler, Trajan in der Spätantike
XVIII