Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hinweise und Verzeichnisse

Strong, Composite Capital
Synergia
Tancke, Figuralkassetten
Taylor, Roman Builders
Theodorescu, Aphrodisias Papers 3
Thüngen, Exedra
Thür, Androklos
Thür, Ausgehöhlte Bauglieder
Thür, Bauhütten
Thür, Bestandsaufnahme
Thür, Cura Aquarum
Thür, Embolos
Thür, Ephesos 1995
Thür, Hadrianstor
Thür, Kaiserpriester
Thür, Oktogon
Thür, Processional Way
Thür, Spätantikes Ephesos
Thür, Spätantike Kuretenstraße
Thür, Via Sacra im Embolosbereich
Thür, Wohneinheit 4
Thuswaldner, Oktogon
Ulf, Miltner
Vandeput, Antonine Nymphaeum
Vandeput, Architectural Decoration
Vandeput, Possibilities and Limits
Vandeput, Upper Agora

D. E. Strong, Some Early Examples of the Composite Capital, JRS 50, 1960, 119-128.
B. Brandt-V. Gassner- S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift F. Krinzinger 1.11 (2005)
K. Tancke, Figuralkassetten griechischer und römischer Steindecken, Europäische Hochschulschriften 38, 20 (1989)
R. Taylor, Roman Builders. A Study in Architectural Process (2003)
D. Theodorescu, La frons scaenae du theätre: innoviations et particularites ä l’epoque de Zoilos, in: R. R. R. Smith - Ch. Roueche (Hrsg.), Aphro-
disias Papers 3, 20. Suppl. JRA (1996) 127-148.
S. v. Thüngen, Die frei stehende griechische Exedra (1994)
H. Thür, Der ephesische Stadtgründer Androklos und (s)ein Heroon in Ephesos, ÖJh 64, 1995, 63-103.
H. Thür, Ausgehöhlte römische Bauglieder, in: A. Hoffmann u. a. (Hrsg.), Bautechnik der Antike, Kolloquium Berlin 1990, DiskAB 5 (1991)
238-245.
H. Thür, Ephesische Bauhütten in der Zeit der Flavier und der Adoptivkaiser, in: Lebendige Altertumswissenschaft. Festschrift H. Vetters (1985)
181-187.
H. Thür, Zur Kuretenstraße von Ephesos - Eine Bestandsaufnahme der Ergebnisse aus der Bauforschung, in: Ladstätter, Kuretenstraße, 9-28.
H. Thür, Öffentliche und private Wasserversorgung und Entsorgung im Zentrum von Ephesos, in: Cura Aquarum in Ephesus, 65-72.
H. Thür, Der Embolos. Innovation und Tradition anhand seines Erscheinungsbildes, in: Friesinger - Krinzinger, 100 Jahre Ephesos, 421-428.
H. Thür, Prozessionsstraße (Via Sacra) im Bereich Kuretenstraße/Heroa/Hadrianstor, in: S. Karwiese und Mitarb., Ephesos 1995, ÖJh 65, 1996,
Beibl. Grabungen 13 f.
H. Thür, Das Hadrianstor in Ephesos, FiE XI 1 (1989)
H. Thür (Hrsg.), „... und verschönerte die Stadt..Ein ephesischer Priester des Kaiserkultes in seinem Umfeld, SoSchrÖAI 27 (1997)
H. Thür, Arsinoe IV, eine Schwester Kleopatras VII, Grabherrin des Oktogons in Ephesos? Ein Vorschlag, ÖJh 60, 1990, 43-56.
H. Thür, The Processional Way in the City as a Place of Cult and Burial, in: H. Koester (Hrsg.) Ephesos. Metropolis of Asia, Harvard Theological
Studies 41 (1995) 157-199.
H. Thür, Das spätantike Ephesos. Aspekte zu Fragen der Christianisierung des Stadtbildes, in: G. Brands - H.-G. Severin (Hrsg.), Die spätantike
Stadt und ihre Christianisierung. Symposion Halle/Saale 2000 (2003) 259-273.
H. Thür, Die spätantike Bauphase der Kuretenstraße, in: R. Pillinger - O. Kresten - F. Krinzinger - E. Ruso (Hrsg.), Efeso Paleochristiana e
Bizantina - Frühchristliches und byzantinisches Ephesos, DenkschrWien 282 = AForsch 3 (1999) 104-120
H. Thür, Die Ergebnisse der Arbeiten an der innerstädtischen Via Sacra im Embolosbereich, in: Via Sacra II, 84-95.
H. Thür, Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 4, FiE VIII 6 (2005)
B. Thuswaldner, Zur computergestützten steingerechten Rekonstruktion des Oktogons in Ephesos, in: Ladstätter, Kuretenstraße, 283-281.
Ch. Ulf, Franz Miltner, in: R. Bichler (Hrsg.), 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Festschrift F. Hampl, Forschungen zur Innsbrucker Uni-
versitätsgeschichte 13 (1985) 47-59.
L. Vandeput, An Antonine Nymphaeum to the North of the Upper Agora at Sagalassos, in: M. Waelkens - J. Poblome, Sagalassos IV. Report on
the Survey and Excavation Campaigns of 1994 and 1995, ActaALovMono 9 (1997).
L. Vandeput, The Architectural Decoration in Roman Asia Minor. Sagalassos. A Case Study, SEMA I (1997)
L. Vandeput, Dating by Means of Architectural Decoration. Possibilities and Limits, in: Sagalassos III, 129-133.
L. Vandeput, An Antonine Nymphaeum to the North of the Upper Agora at Sagalassos, Sagalassos IV, ActaALov Monogr. 9 (1997) 385—
403

Vandeput - Berns, Private Freigebigkeit
L. Vandeput - Ch. Berns, Private Freigebigkeit und die Verschönerung von Stadtbildern, in: A. Nünnerich-Asmus (Hrsg.), Traian. Ein Kaiser der
Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? (2002) 73-82.
Vermeule, Art in Greece and Asia Minor

Veyne, Pline le Jeune
Via Sacra II
Vollgraff, Larissa ä Argos
Vorster, Vatikan. Museen II 1
Waelkens, Provincial Capitals
Waelkens, Sagalassos 1988
Waelkens, Sagalassos 2000
Waldner, Embolos
Waldner, Heroon und Oktogon
Walker, Roman Nymphaea

C. C. Vermeule, Roman Imperial Art in Greece and Asia Minor (1968)
P. Veyne, Autour d’un commentaire de Pline le Jeune, Latomus 26, 1967, 723-751.
D. Knibbe - H. Thür und Mitarb., Via Sacra Ephesiaca II, BerMatÖAI 7 (1995)
W. Vollgraff, Fouilles et sondages sur le flaue orientale de la Larissa ä Argos, BCH 82, 1958, 516-570.
Ch. Vorster, Vatikanische Museen. Museo Gregoriano Profoano ex Lateranense. Katalog der Skulpturen II 1. Römische Skulpturen des späten
Hellenismus und der Kaiserzeit. Werke nach Vorlagen und Bildformeln des 5. und 4. Jh. v. Chr. (1993)
M. Waelkens, Provincial Capitals and Hinterland Cities, in: Synergia I, 377-386.
M. Waelkens, The Sagalassos Survey 1988, 7. AST 1989 (1990) 123-128.
M. Waelkens, The 2000 Excavation and Restoration Season at Sagalassos, 23. KST 2001 (2002) 11-28.
A. Waldner, Keramische Evidenzen zur Baugeschichte des unteren Embolos von Ephesos (ungedruckte Dissertation Universität Wien 2009)
A. Waldner, Heroon und Oktogon. Zur Datierung zweier Ehrenbauten am unteren Embolos von Ephesos anhand des keramischen Fundmaterials
aus den Grabungen von 1989 und 1999, in: Ladstätter, Kuretenstraße, 283-315.
S. Walker, Roman Nymphaea in the Greek World, in: S. Macready - F. H. Thompson (Hrsg.), Roman Architecture in the Greek World (1987)
60-71.

Wannagat, Säule und Kontext
Ward Perkins, St. Peter
Wegner, Gewundene Säulen
Wegner, Soffitten
Weiss, Side
Weissensteiner, Dionysos-Statuen
Wiegand, Brunnenarchitektur
Wilberg, Bibliothek

D. Wannagat, Säule und Kontext. Piedestale und Teilkannelierung in der griechischen Architektur (1995)
J. B. Ward Perkins, The Shrine of St. Peter and Its Twelve Spiral Columns, JRS 42, 1952, 21-33.
M. Wegner, Gewundene Säulen aus Ephesos, ÖJh 51, 1976/77, Beibl. 49-64.
M. Wegner, Soffitten von Ephesos und Asia Minor, ÖJh 52, 1978-80, 91-107.
P. Weiss, Ein agonistisches Bema und die isopythischen Spiele von Side, Chiron 11, 1981, 315-346.
C. Weissensteiner, Die Dionysos-Statuen aus dem Nymphaeum Traiani in Ephesos. Eine Untersuchung des Statuenprogramms aus dem Nymphae-
um Traiani (ungedruckte Diplomarbeit Universität Graz 2005)
Th. Wiegand, Zur Entwicklung der antiken Brunnenarchitektur, in: Hülsen, Milet I 5, 73-88.
W. Wilberg, Die Bibliothek, FiE V 1 (1944)

Wilson Jones, Principles
Winter, Baupolitik
Wiplinger, Cura Aquarum
Wiplinger, Frontinus-Tagung 2004

M. Wilson Jones, Principles of Roman Architecture (2000)
E. Winter, Staatliche Baupolitik und Baufürsorge in den römischen Provinzen des kaiserzeitlichen Kleinasien, AMS 20 (1996)
G. Wiplinger, Wasser für Ephesos. Stand der Erforschung der Wasserversorgung, in: Cura Aquarum in Ephesus, 23-40.
G. Wiplinger, Stand der Erforschung der Wasserversorgung in Ephesos/Türkei, in: Frontinus-Tagungen 2004/2006 in Wien und Berlin, Schrif-

Wiplinger, Restaurierungsprojekte
Wiplinger, Wasserlabyrinth
Wiplinger, Wohneinheit 1 und 2

tenreihe der Frontinus-Gesellschaft 27 (2006) 15-48.
G. Wiplinger, Restaurierungsprojekte in Ephesos, in: B. Otto - F. Ehrl (Hrsg.), Echo. Beiträge zur Archäologie des mediterranen und alpinen Rau-
mes. Festschrift J. B. Trentini, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 27 (1990) 329-335.
G. Wiplinger, Wasserlabyrinth unter Ephesos, AW 37/6, 2006, 69-77.
G. Wiplinger, Wasserver- und -entsorgung in Wohneinheit 1 und 2 des Hanghauses 2 in Ephesos, in: Ch. Ohlig - Y. Peleg - T. Tsuk (Hrsg.), Cura
aquarum in Israel. Proceedings of the llth International Conference on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Medi-

terranean Region, Israel 7-12 May 2001 (2002) 155-166.
G. Wiplinger - G. Wlach, Ephesos. 100 Jahre österreichische Forschungen (1995)

Wiplinger - Wlach, Ephesos
Wohlers-Scharf, ForschungsgeschichteT. Wohlers-Scharf, Die Forschungsgeschichte von Ephesos, Europäische Hochschulschriften 38, 54 (1995)

Wood, Discoveries at Ephesus
Wörrle, Hadrianstempel
Wörrle, Aizanoi I
Wörrle, Stadt und Fest

J. T. Wood, Discoveries at Ephesus (1877, Nachdruck 1975)
M. Wörrle, Zur Datierung des Hadrianstempels an der Kuretenstraße in Ephesos, AA 1973, 470-477.
M. Wörrle, Neue Inschriftenfunde aus Aizanoi I, Chiron 22, 1992, 337-376.
M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien, Vestigia 39 (1988)

XIX
 
Annotationen