Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhaltsverzeichnis

7

B. Gefäße aus der mittleren Kaiserzeit und Spätantike (3.-7. Jh. n. Chr.). 99
22. Gerippte Gefäße (KatNr. 357-359). 99
23. Becher, Schalen (KatNr. 360-370). 99
a. Glockenbecher (KatNr. 360). 99
b. Faltenbecher (KatNr. 361-364). 100
c. Gefäße mit blauer Auflage (KatNr. 365-368; FG 12). 101
d. Gefäße mit andersfärbigem Rand (KatNr. 369, 370). 104
24. Andere offene Gefäße: Ränder (KatNr. 371-436). 104
a. Kragenränder (KatNr. 371, 372). 104
b. Abgesprengte und überschliffene Ränder (KatNr. 373-382). 105
c. Einfach gerundete Ränder (KatNr. 383-403). 108
d. Einfach gerundete, verdickte und eingezogene Ränder (KatNr. 404-413). 112
e. Einwärts gefaltete Ränder (KatNr. 414-416). 114
f. Auswärts gefaltete Ränder (KatNr. 417-426). 115
g. Flache Schalen oder Teller (mit gerundetem Rand) (KatNr. 427-431; FG 13). 117
h. Plattenränder (KatNr. 432-436). 118
25. Andere offene Gefäße: Böden (KatNr. 437-625). 119
a. Flache Böden (KatNr. 437-443). 119
b. Gedellte Böden (KatNr. 444-458). 120
c. Böden mit Standplatte (KatNr. 459-470). 122
d. Böden mit echtem Standring (KatNr. 471-489). 124
e. Böden mit zartem echtem Standring (KatNr. 490-500). 127
f. Böden mit hohem Standring (KatNr. 501-532; FG 14). 129
f I. Teller (KatNr. 501-512). 130
f II. Schälchen (KatNr. 513-532). 132
g. Böden mit Standring und konzentrischer Innenrippe (KatNr. 533, 534). 136
h. Böden mit gefaltetem Standring (KatNr. 535-568). 136
i. Böden mit andersfärbig angesetztem Standring (KatNr. 569-574). 141
j. Böden mit angesetztem Standring (KatNr. 575-599). 143
k. Böden mit zweistufig angesetztem Standring (KatNr. 600-613). 146
l. Böden mit tropfenförmigem Standring (KatNr. 614-625). 148
26. Kelchgläser (KatNr. 626-787). 151
a. Kelchfüße mit hohlem Rand und ohne Knopf (KatNr. 626-663; FG 15). 152
b. Fußfragmente (KatNr. 664-680). 158
c. Kelchfuße mit hohlem Rand und Knopf (KatNr. 681-780; FG 16). 160
d. Sonderformen (KatNr. 781-786). 172
e. Kelchfuß mit Mittelstempel und Fuß ohne Hohlrand (KatNr. 787; FG 17). 173
27. Lampen. 174
a. Kelchförmige Lampen (KatNr. 788-792; FG 17). 174
b. Lampen mit am auswärts gefalteten Rand aufsitzenden Henkeln (KatNr. 793-795; FG 17) . . . 176
c. Lampe mit Ösenhenkeln (KatNr. 796). 177
d. Lampen mit am Gefäßkörper angebrachten stabförmigen Henkeln (KatNr. 797, 798). 177
e. Lampen mit drei am Gefäßkörper angebrachten, in Schwänzen auslaufenden Henkeln
(KatNr. 799-802; FG 17). 178
f. Konische Füße (KatNr. 803-805). 179
g. Lampen mit weitem Spitzboden (KatNr. 806-808; FG 17). 180
h. Massive Füße (KatNr. 809, 810; FG 17). 180
i. Stielfüße (KatNr. 811-823; FG 17). 181
j. Gedrehter Stielfuß mit Knöpfende (KatNr. 824; FG 17). 184
k. Spitzböden mit Knöpfende (KatNr. 825, 826; FG 17). 185
 
Annotationen