V Architekturausstattung
Säulen
A 58 Säule V (Taf. 55.64)
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. Hl/5
Mat.: weißgrauer, geäderter Marmor
Maße: L 240 cm, u. Dm 34 cm, o. Dm 30,5 cm
Erh.: gebrochen und modern geklebt
Bearb.: u. Auflager: (2010 nicht zugänglich) o. Auflager: mit gro- A62
bem Zahneisen geglättet
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Der glatte Säulenschaft hat einen Säulenfuß aus einer
5.3 cm hohen Leiste, der Anlauf des Schaftes verengt den Dm auf
28.3 cm. Bis zum Ablauf verjüngt sich die Säule auf 24,5 cm. Der
Säulenhals besteht aus einer 2,5 cm hohen Leiste und einem 4 cm
hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
A 59 Säule IX
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. IX
Mat.: weiß rotes Konglomerat Gestein (Breccia di Sciro?)
Maße: L 234,5/235 cm, u. Dm 36,5 cm, o. Dm 32,8 cm.
Erh.: Die Säule ist mehrfach gebrochen und geklebt.
Bearb.: u. Auflager: Die Unterseite ist mit einem mittelfeinen ZE A63
geglättet, im Zentrum ist ein DL mit einem 3,7 cm langen Eisen-
dübel erhalten
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Der glatte Säulenschaft hat einen Fuß aus einem
Rundstab und einer Leiste. Über dem Anlauf hat der Schaft noch
einen Dm von 30,5 cm. Der Säulenhals setzt sich ebenfalls aus einer
2 cm hohen Leiste und einem 3 cm hohen Rundstab zusammen.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
A 60 Säule X
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. X
Mat.: weiß - rotes Buntgestein (Breccia di Sciro ?)
Maße: L 234 cm, u. Dm 36,8 cm, o. Dm 32,8 cm
Erh.: Die Säule ist mehrfach gebrochen und modern geklebt.
Bearb.: o. Auflager: Die Auflagerfläche ist mit einem mittelgroben
Zahneisen geglättet, u. Auflager: Mit mittelfeinem ZE geglättet, im A 64
Mittelpunkt befindet sich ein ausgebrochenes DL mit Resten von
FE; Versatzmarke AR
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Die glatte Säule hat einen Säulenfuß aus einem
Rundstab und einer Leiste. Der Säulen Dm beträgt unter dem Ablauf
28 cm. Der Säulenhals besteht aus einer 2,4 cm hohen Leiste und
einem 3,8 cm hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
A 61 Säule XI
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. XI
Mat.: weiß rotes Buntgestein (Breccia die Sciro ?)
Maße: L 245 cm, u. Dm 36,6 cm, o. Dm 32,5 cm
Erh.: gebrochen und modern geklebt.
Bearb.: o. Auflager: Die Auflagerfläche ist mit einem mittelfeinen
Zahneisen geglättet. Im Zentrum ist eine Kreisfläche mit 6 cm Dm A 65
um 0,5 cm vertieft gearbeitet. Der Mittelpunkt ist durch ein Bohr-
loch angezeigt.
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Die glatte Säule hat einen Säulenfuß mit einem
з, 8 cm hohen Rundstab und einer 1,7 cm hohen Leiste. Durch den
Anlauf verringert sich der u. Dm auf 30,5 cm. Bis zum Ablauf ver-
jüngt sich die Säule auf 27,3 cm. Der Säulenhals besteht aus einer
1,6 cm hohen Leiste und einem 3 cm hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
Säule XII
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. XII
Mat.: weiß rotes Buntgestein (Breccia die Sciro ?)
Maße: L 224,5 cm, o. Dm 32,6 cm
Erh.: Die Säule ist im unteren Bereich gebrochen und modern ge-
klebt, sie ist modern (Dm 5,6 cm) durchbohrt
Bearb.: o. Auflager: mit mittelfeinem ZE bearbeitet
и. Auflager: 2010 nicht zugänglich
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Die glatte Säule hat einen Säulenfuß aus Rundstab
und Leiste und verjüngt sich bis zum Ablauf auf 29,7 cm. Der Säu-
lenhals besteht aus einer 1,7 cm hohen Leiste und einem 2,5 cm
hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
Säule XIII
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. XIII
Mat.: weiß rotes Buntgestein (Breccia die Sciro ?)
Maße: L 250,5 cm, u. Dm 36,9 cm, o. Dm 32,2 cm.
Erh.: Die Säule ist mehrfach gebrochen und wieder geklebt.
Bearb.: u. Auflager: 2010 nicht zugänglich, o. Auflager: Die Fläche
ist mit Spitzeisen und mittlerem Zahneisen geglättet. Der Mittel-
punkt ist durch ein Bohrloch markiert. Versatzzeichen AP.
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Die glatte Säule ist mit einem Fuß aus einem kräfti-
gem (3,7 cm) Rundstab und Leiste (2 cm) ausgestattet. Über dem
Ablauf misst der Dm noch 34,2 cm. Bis zum Anlauf verjüngt sie
sich auf 29,5 cm und endet mit einem Säulenhals aus einer 2 cm
hohen Leiste und einem 4 cm hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
Säule XIV
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. XIV
Mat.: gelblich grauer Marmor
Maße: L 236,5/233,2 cm, u. Dm 33,4 cm, o. Dm 31 cm.
Erh.: Die Säule ist im unteren Bereich mehrfach gebrochen und ge-
klebt; sie ist modern durchbohrt.
Bearb.: u. Auflager: 2010 nicht zugänglich, o. Auflager: Das obere
Auflager ist mit grobem ZE geglättet.
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Die glatte Säule setzt mit einem Fuß aus einem
3,8 cm hohen Rundstab und einer 1,9 cm hohen Leiste an. Über
dem Ablauf misst der Dm noch 29,7 cm. Bis zum Anlauf verjüngt
sie sich auf 27,5 cm. Der Säulenkopf besteht aus einer 2 cm hohen
Leiste und einem 3 cm hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
Säule XV
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. XV
Mat.: weiß rotes Buntgestein (Breccia die Sciro ?)
Maße: L 243 cm, u. Dm 36,8 cm, o. Dm 34,4 cm.
159
Säulen
A 58 Säule V (Taf. 55.64)
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. Hl/5
Mat.: weißgrauer, geäderter Marmor
Maße: L 240 cm, u. Dm 34 cm, o. Dm 30,5 cm
Erh.: gebrochen und modern geklebt
Bearb.: u. Auflager: (2010 nicht zugänglich) o. Auflager: mit gro- A62
bem Zahneisen geglättet
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Der glatte Säulenschaft hat einen Säulenfuß aus einer
5.3 cm hohen Leiste, der Anlauf des Schaftes verengt den Dm auf
28.3 cm. Bis zum Ablauf verjüngt sich die Säule auf 24,5 cm. Der
Säulenhals besteht aus einer 2,5 cm hohen Leiste und einem 4 cm
hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
A 59 Säule IX
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. IX
Mat.: weiß rotes Konglomerat Gestein (Breccia di Sciro?)
Maße: L 234,5/235 cm, u. Dm 36,5 cm, o. Dm 32,8 cm.
Erh.: Die Säule ist mehrfach gebrochen und geklebt.
Bearb.: u. Auflager: Die Unterseite ist mit einem mittelfeinen ZE A63
geglättet, im Zentrum ist ein DL mit einem 3,7 cm langen Eisen-
dübel erhalten
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Der glatte Säulenschaft hat einen Fuß aus einem
Rundstab und einer Leiste. Über dem Anlauf hat der Schaft noch
einen Dm von 30,5 cm. Der Säulenhals setzt sich ebenfalls aus einer
2 cm hohen Leiste und einem 3 cm hohen Rundstab zusammen.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
A 60 Säule X
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. X
Mat.: weiß - rotes Buntgestein (Breccia di Sciro ?)
Maße: L 234 cm, u. Dm 36,8 cm, o. Dm 32,8 cm
Erh.: Die Säule ist mehrfach gebrochen und modern geklebt.
Bearb.: o. Auflager: Die Auflagerfläche ist mit einem mittelgroben
Zahneisen geglättet, u. Auflager: Mit mittelfeinem ZE geglättet, im A 64
Mittelpunkt befindet sich ein ausgebrochenes DL mit Resten von
FE; Versatzmarke AR
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Die glatte Säule hat einen Säulenfuß aus einem
Rundstab und einer Leiste. Der Säulen Dm beträgt unter dem Ablauf
28 cm. Der Säulenhals besteht aus einer 2,4 cm hohen Leiste und
einem 3,8 cm hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
A 61 Säule XI
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. XI
Mat.: weiß rotes Buntgestein (Breccia die Sciro ?)
Maße: L 245 cm, u. Dm 36,6 cm, o. Dm 32,5 cm
Erh.: gebrochen und modern geklebt.
Bearb.: o. Auflager: Die Auflagerfläche ist mit einem mittelfeinen
Zahneisen geglättet. Im Zentrum ist eine Kreisfläche mit 6 cm Dm A 65
um 0,5 cm vertieft gearbeitet. Der Mittelpunkt ist durch ein Bohr-
loch angezeigt.
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Die glatte Säule hat einen Säulenfuß mit einem
з, 8 cm hohen Rundstab und einer 1,7 cm hohen Leiste. Durch den
Anlauf verringert sich der u. Dm auf 30,5 cm. Bis zum Ablauf ver-
jüngt sich die Säule auf 27,3 cm. Der Säulenhals besteht aus einer
1,6 cm hohen Leiste und einem 3 cm hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
Säule XII
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. XII
Mat.: weiß rotes Buntgestein (Breccia die Sciro ?)
Maße: L 224,5 cm, o. Dm 32,6 cm
Erh.: Die Säule ist im unteren Bereich gebrochen und modern ge-
klebt, sie ist modern (Dm 5,6 cm) durchbohrt
Bearb.: o. Auflager: mit mittelfeinem ZE bearbeitet
и. Auflager: 2010 nicht zugänglich
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Die glatte Säule hat einen Säulenfuß aus Rundstab
und Leiste und verjüngt sich bis zum Ablauf auf 29,7 cm. Der Säu-
lenhals besteht aus einer 1,7 cm hohen Leiste und einem 2,5 cm
hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
Säule XIII
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. XIII
Mat.: weiß rotes Buntgestein (Breccia die Sciro ?)
Maße: L 250,5 cm, u. Dm 36,9 cm, o. Dm 32,2 cm.
Erh.: Die Säule ist mehrfach gebrochen und wieder geklebt.
Bearb.: u. Auflager: 2010 nicht zugänglich, o. Auflager: Die Fläche
ist mit Spitzeisen und mittlerem Zahneisen geglättet. Der Mittel-
punkt ist durch ein Bohrloch markiert. Versatzzeichen AP.
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Die glatte Säule ist mit einem Fuß aus einem kräfti-
gem (3,7 cm) Rundstab und Leiste (2 cm) ausgestattet. Über dem
Ablauf misst der Dm noch 34,2 cm. Bis zum Anlauf verjüngt sie
sich auf 29,5 cm und endet mit einem Säulenhals aus einer 2 cm
hohen Leiste und einem 4 cm hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
Säule XIV
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. XIV
Mat.: gelblich grauer Marmor
Maße: L 236,5/233,2 cm, u. Dm 33,4 cm, o. Dm 31 cm.
Erh.: Die Säule ist im unteren Bereich mehrfach gebrochen und ge-
klebt; sie ist modern durchbohrt.
Bearb.: u. Auflager: 2010 nicht zugänglich, o. Auflager: Das obere
Auflager ist mit grobem ZE geglättet.
Dat.: 2. Jh. n. Chr. (?)
Lit.: unpubliziert
Beschreibung: Die glatte Säule setzt mit einem Fuß aus einem
3,8 cm hohen Rundstab und einer 1,9 cm hohen Leiste an. Über
dem Ablauf misst der Dm noch 29,7 cm. Bis zum Anlauf verjüngt
sie sich auf 27,5 cm. Der Säulenkopf besteht aus einer 2 cm hohen
Leiste und einem 3 cm hohen Rundstab.
Fundkontext: Die Säule wurde in Sturzlage im Hof 31a gefunden.
Sie wurde in Bauphase IV verbaut.
Säule XV
AO: T.III.G
FO/FJ: 31a/1979 Inv. Nr. XV
Mat.: weiß rotes Buntgestein (Breccia die Sciro ?)
Maße: L 243 cm, u. Dm 36,8 cm, o. Dm 34,4 cm.
159