IX Marmor
1 EINLEITUNG
Die WE 6 nimmt innerhalb des H 2 nicht nur aufgrund ihrer Größe eine Sonderstellung ein, sondern auch bezüglich ihrer aufwendigen
Flächendekorationen aus Marmor und farbigen Dekorgesteinen1 an Wänden und Böden. Schon in Bauphase I wird Marmor als Boden-
belag verwendet, 31a und 31, der massive und den Ausstattungscharakter der Wohneinheit prägende Einsatz von Marmor findet in
Bauphase II, 31a, 31, 36, 36a, 36, 36b, 36c, 31aO/M3, und Bauphase III, 31aO/Ml-2, 36, 8, 36d, 32, statt, durch die gleichzeitig jeweils
auch eine deutliche Erweiterung der Wohneinheit vorgenommen wurde. In Bauphase IV wurden nur kleinere Ausstattungsmaßnahmen
in Marmor ausgeführt. Während des länger andauernden Zeitraumes der Zerstörung durch eine Serie von Erdbeben wurde mit der Res-
taurierung der Marmorwandverkleidung des Marmorsaales 31 begonnen, im Zuge derer die Marmorwandverkleidung um eine Zone mit
opus secfi/e-Schmuckfeldern bereichert wurde.
Bauphase
Raum
Wand
Boden, Wasserbecken
I
31a
Boden Hof
31
Boden im N-Teil
II
31a
MWV
WB-A3
31aO/Ml
Boden, WB-B2
31aO/M3
MWV
WB-B3 Vorgänger
31aN
Plattenboden
36c
MWV
36b
MWV
36bL
MWV
Boden
36
MWV?
Boden
36a
MWV
WB-Al
31
MWV
Boden, WB-A2
III
36
MWV
Boden, WB-A6
36a
Boden
8
MWV
Boden, WB-A5
8a
Nische W-Wand
31
WB-A4
36d
MWV
Boden
31aO/Ml
MWV auf Tubulatur (o. IV)
31aO/M2
MWV auf Tubulatur
Boden
32
MWV
Boden
IV
31aO/M3
MWV
Boden, WB-B3,WB-B4
31a
Brüstung 36d
Boden
36c
Rep. Fallrohr
36d
Brüstung; N-Wand
8
Boden
Zerstörung/Aufgabe
31
Reparatur der MWV, opus
sectile
Marmorwandverkleidungen (MWV), Bodenbeläge und Wasserbecken aus Marmor in der WE 6
1 Zu Material und Begriffserklärung s. Koller, Kap. II. 1.1, Marmor.
227
1 EINLEITUNG
Die WE 6 nimmt innerhalb des H 2 nicht nur aufgrund ihrer Größe eine Sonderstellung ein, sondern auch bezüglich ihrer aufwendigen
Flächendekorationen aus Marmor und farbigen Dekorgesteinen1 an Wänden und Böden. Schon in Bauphase I wird Marmor als Boden-
belag verwendet, 31a und 31, der massive und den Ausstattungscharakter der Wohneinheit prägende Einsatz von Marmor findet in
Bauphase II, 31a, 31, 36, 36a, 36, 36b, 36c, 31aO/M3, und Bauphase III, 31aO/Ml-2, 36, 8, 36d, 32, statt, durch die gleichzeitig jeweils
auch eine deutliche Erweiterung der Wohneinheit vorgenommen wurde. In Bauphase IV wurden nur kleinere Ausstattungsmaßnahmen
in Marmor ausgeführt. Während des länger andauernden Zeitraumes der Zerstörung durch eine Serie von Erdbeben wurde mit der Res-
taurierung der Marmorwandverkleidung des Marmorsaales 31 begonnen, im Zuge derer die Marmorwandverkleidung um eine Zone mit
opus secfi/e-Schmuckfeldern bereichert wurde.
Bauphase
Raum
Wand
Boden, Wasserbecken
I
31a
Boden Hof
31
Boden im N-Teil
II
31a
MWV
WB-A3
31aO/Ml
Boden, WB-B2
31aO/M3
MWV
WB-B3 Vorgänger
31aN
Plattenboden
36c
MWV
36b
MWV
36bL
MWV
Boden
36
MWV?
Boden
36a
MWV
WB-Al
31
MWV
Boden, WB-A2
III
36
MWV
Boden, WB-A6
36a
Boden
8
MWV
Boden, WB-A5
8a
Nische W-Wand
31
WB-A4
36d
MWV
Boden
31aO/Ml
MWV auf Tubulatur (o. IV)
31aO/M2
MWV auf Tubulatur
Boden
32
MWV
Boden
IV
31aO/M3
MWV
Boden, WB-B3,WB-B4
31a
Brüstung 36d
Boden
36c
Rep. Fallrohr
36d
Brüstung; N-Wand
8
Boden
Zerstörung/Aufgabe
31
Reparatur der MWV, opus
sectile
Marmorwandverkleidungen (MWV), Bodenbeläge und Wasserbecken aus Marmor in der WE 6
1 Zu Material und Begriffserklärung s. Koller, Kap. II. 1.1, Marmor.
227