499. Goldring mit rundem Reifen und rotem geschnittenem Jasper-Intaglio: drei stehende
Figuren mit Inschrift: „Ixous", d. h. Jesus Christus, Sohn Gottes der Erlöser.
3. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 16.
500. Goldring mit rundem Reifen und dunkelgrünem Intaglio: Adler mit Kranz.
4. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
501. Goldring mit geschnürltem Reifen und Nicolo-Intaglio: stehende Figur.
4. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 16.
502. Goldring mit schmalem Reifen mit geschnittenem Onyx-Intaglio: Kupido mit Ziege.
Siehe Abb. Tafel 16.
503. Goldring, massiv, mit breitem abgerundetem Reifen, mit konischem Intaglio: Adler
mit Kranz im Schnabel (wie auf alexandrinischen Münzen).
3. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 16.
504. Goldring, schmaler Reifen mit Karneol-Intaglio: sitzende Figur.
3. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
505. Goldring, schmaler Reifen mit Nicolo-Intaglio: stehende Figur.
3. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
506. Goldring mit verziertem massivem Reifen und weisslichem Intaglio: Büste zwischen
zwei Objekten.
3. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
507. Goldring mit verschnürltem Reifen und beweglichem braunem Stein.
Aegyptisch.
Siehe Abb. Tafel 17.
508. Goldring mit geschnürltem Reifen mit beweglichem Skarabäus: grasende Antilope.
4. /3. Jahrhundert v. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
509. Goldring mit schmalem Reifen mit ovalem Intaglio: Fuss mit Sandale.
3. Jahrhundert v. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
510. Goldring mit breitem Reifen und Nicolo-Intaglio: Ulysses und das Palladium.
4. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
511. Bronzering, vergoldet, mit ovalem Intaglio: sitzender Jüngling aus einem Krug
trinkend.
2. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
512. Goldring mit flachem Reifen mit Intaglio: Büste von Schrift umgeben.
3. Jahrhundert v. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
35
Figuren mit Inschrift: „Ixous", d. h. Jesus Christus, Sohn Gottes der Erlöser.
3. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 16.
500. Goldring mit rundem Reifen und dunkelgrünem Intaglio: Adler mit Kranz.
4. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
501. Goldring mit geschnürltem Reifen und Nicolo-Intaglio: stehende Figur.
4. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 16.
502. Goldring mit schmalem Reifen mit geschnittenem Onyx-Intaglio: Kupido mit Ziege.
Siehe Abb. Tafel 16.
503. Goldring, massiv, mit breitem abgerundetem Reifen, mit konischem Intaglio: Adler
mit Kranz im Schnabel (wie auf alexandrinischen Münzen).
3. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 16.
504. Goldring, schmaler Reifen mit Karneol-Intaglio: sitzende Figur.
3. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
505. Goldring, schmaler Reifen mit Nicolo-Intaglio: stehende Figur.
3. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
506. Goldring mit verziertem massivem Reifen und weisslichem Intaglio: Büste zwischen
zwei Objekten.
3. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
507. Goldring mit verschnürltem Reifen und beweglichem braunem Stein.
Aegyptisch.
Siehe Abb. Tafel 17.
508. Goldring mit geschnürltem Reifen mit beweglichem Skarabäus: grasende Antilope.
4. /3. Jahrhundert v. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
509. Goldring mit schmalem Reifen mit ovalem Intaglio: Fuss mit Sandale.
3. Jahrhundert v. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
510. Goldring mit breitem Reifen und Nicolo-Intaglio: Ulysses und das Palladium.
4. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
511. Bronzering, vergoldet, mit ovalem Intaglio: sitzender Jüngling aus einem Krug
trinkend.
2. Jahrhundert n. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
512. Goldring mit flachem Reifen mit Intaglio: Büste von Schrift umgeben.
3. Jahrhundert v. Chr.
Siehe Abb. Tafel 17.
35