Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar der Mme Charles Rubner, Paris: Waffen, Rüstungen, Schwerter, Feuerwaffen ; Zinnsammlung L., Wien: bedeutende Zunftzeichen und -gefässe des 16., 17., 18. Jahrhunderts, Kannen, Platten, Teller ; Gemälde eines Zürcher Sammlers ... ; [26., 27., 30., 31. August - 3. September 1938] — Luzern, Nr. 63.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6023#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
617. „Teekrügel" in Form eines aufrecht sitzenden Eichhorns, das drei Haselnüsse benagt;
die Rosette des türkisblauen Halsbandes mit vier goldenen Schellen dient als Einguss,
eine Haselnuss als Ausguss. Das Eichhorn in braun-weissem Fell. Marke: Schwerter.
Modell von Kändler.

Meissen, um 1735. Höhe 14 cm.

Sammlung E. Budge, Hamburg.
Siehe Abb. Tafel 15.

618. Türke und Türkin mit Laute. Nach Lancrets «Le Türe amoureux». In der linken
Hand die Laute, mit der rechten greift er in den Gürtel, um der Türkin ein Schnupftuch
zuzuwerfen. Turban gelb und weiss, rote Jacke, Aermel gelbgeblümt, Hose blau, auf
dem Sockel Rosen mit grünen Blättern. Modell von Reinicke, 1744.

Meissen, um 1745. Höhe 16,9 cm.

Sammlung E. Budge, Hamburg.
Siehe Abb. Tafel 15.

619. Biedermeier-Plateau, kobaltblau, goldgehöht, mit bunten Blumen bemalt, weisser
Bindenschild.

Wien, 1858. Durchmesser 34 cm.

620. Zwei Figuren, bunt bemalt, Knabe mit Maus und Schäferin, blauer Bindenschild.

Höhe je 17 cm.

621. Biedermeier-Obstschüssel mit Rocaillerand, vergoldet, und bunten Blumen.
Böhmen, um 1835. Durchmesser 30 cm.

622. Teller und böhmischer Zuckeraufsatz, vergoldet, mit bunten Blumen.
Meissen. Höhe 10,5 cm; Durchmesser 21,5 cm.

623. Ein Paar hohe böhmische Biedermeier-Vasen, vergoldet, mit bunten Blumen-
buketten. Höhe 44 cm.

624. Biedermeier-Lampenfuss, bronzemontiert. Höhe 40 cm.

625. Zwei Pendants, Biedermeier, bunte Blumensträusse auf Porzellanplatten. Marke: Ell-
bogen. In Holzrahmen montiert. Ferdinand Sesswald, 1848. Je 26x21,5 cm.

626. Leuchter, zweiarmig, mit farbiger Bemalung. Marke. Defekt.
Wien.

627. Dejeuner, solitär, bestehend aus:

a) Tablett;

b) Kaffee- und Cremekanne;

c) Tasse mit Untertasse.
Rosa mit Golddekor.

Paris, um 1810.

628. Sechs Teller, Biedermeier, mit gewelltem Rand, Dekor: bunte Bukette und Goldrand.
Paris, um 1830. Durchmesser 24,5 cm.

629. Modernes Service, bestehend aus:

a) Suppenschüssel, Salatschüssel;

b) Fleischschüssel, Gemüseschüssel;

c) Sauciere mit Löffel;

d) Salz- und Pfeffergestell;

e) 2 5 Tellern (sechs Suppen-, sieben flache und zwölf Dessert-Teller).
Mit Blumendekor.

630. Modernes Kaffeeservice, bestehend aus:

a) elf Tassen und Untertassen;

b) Zuckerdose;

c) Kaffeekanne.
Marke M Z Austria.

43
 
Annotationen