Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Kolloquium zu Fragen der Theorie und Methodik der Industriellen Formgestaltung — 4.1980

DOI Artikel:
Oehlke, Horst: Produkterneuerung und gestalterische Wahrheit (zur Bewertung von Design)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30596#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Damit wird die Problematik der Bewertung von Design und
designerischer Leistung in ihrer Grundsätzlichkeit aufgeworfen,
und wir offenbaren damit bereits unsere ideologische Position
hinsichtlich dessen, was Gestaltung zu leisten hat.

Hier soll der Frage nachgegangen werden, ob die Art und Weise
der Gestaltung von industriell hergestellten Produkten, vor
allem aber die Fixierung ihrer Erscheinungsform, mit Wertungen
belegt werden kann, die objektiven Charakter haben in dem Sinne,
daß sie nicht nur individuell und subjektiv motiviert sind.

Denn natürlich beruht jede Wertung zuerst einmal auf subjektiver
Erfahrung und Einstellung. Aber gerade die unumgänglich auf
Subjektivität beruhende ästhetische Bewertung gilt es im Design-
Bereich mit objektiven Kriterien zu verbinden.

Geht man davon aus, daß die Art und Weise der Herstellung und
Aneignung von Gegenständen, ihr praktischer Gebrauch, wie vor
allem auch ihre ästhetische Wsrtung, abhängig sind von den je-
weiligen historischen Bedingungen, daß die Bedeutung und der
Wert der Gegenstände keine gegenstandinhärenten statischen
Eigenschaften sind, sondern historisch bedingt, so ist das
zunächst eine allgemeine Feststellung.

Die nächste Frage ist dann die nach den Kriterien von gegen-
wärtig zu entwickelnden, zu gestaltenden und zu produzierenden
Erzeugnissen; denn der Gestalter muß nicht nur die Realisierbar-
keit, sondern vor allem die Sinnfälligkeit und den gesellscnaft-
lichen Wert seiner Arbeitsergebnisse bedenken, und deren Konse-
quenzen in der Nutzung der Objekte.

Gestalterische Entscheidungen , aus volkswirtschaftlichen Nah-
zielen und betrieblichen technischen Gegebenheiten abgeleitet,
können zwar in Bezug auf diese ’richtig' sein, müssen aber
damit auf lange Sicht gesehen durchaus nicht im Einklang mit den
Erfordernissen einer der Gesellschaft angemessenen Produktkultur
stehen. Die Frage nach der Richtigkeit gestalterischer Entschei-
dungen kann allgemein überhaupt nicht gestellt werden. Auf
dieser Ebene können nur grundsätzliche Kriterien guter d.h.
sinnvoller und sinnfälliger Gestaltunq verhandelt werden.
 
Annotationen