Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Editor]
Kolloquium zu Fragen der Theorie und Methodik der Industriellen Formgestaltung — 4.1980

DOI article:
Ley, Hermann: Philosophisch gesehene Bewertungsproblematik: zur Bewertung von Designströmungen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und naturwissenschaftlicher Implikationen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30596#0013
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hermann Ley

Philosophisch gesehene Bewertungsproblematik

Zur Bewertung von Designströmungen unter Berücksichtigung
gesellschaftlicher und naturwissenschaftlicher Implikationen

Bewerten von Design thematisiert eine bewußt oder unbewußt
vorhandene ständige Problematik. Jedes beliebige in den gesell-
schaftlichen Kontext eingehende Produkt besitzt notwendiger-
weise Gestalt. Dss Unterscheiden von Form und Stoff besitzt
mindestens seit Platon und Aristoteles kategorialen Charakter.

In dem Loslösen einiger Seiten der Form zum Gegenstand des
Designing äußert sich ein Moment sich entwickelnder Arbeits-
teilung, in der offensichtlich aus zwingenden Gründen eine neue
Berufsgruppe zum Zuge kommt . In den vorausgehenden Epochen
gehörte das Design zur Tätigkeit des Handwerksmeisters, der
Bauhütten, Maler- und Bildhaueringenieure, unbekannten Begrün-
dern einer Fertigungstechnik während der neolithischen Revolu-
tion. In einer Persönlichkeit fördernden Epoche verbindet sich
die Stile unterscheidende Formgebung mit Personen, die ent-
weder neuartige Gestaltung schufen oder das Zeitalter prägten.
Der Name einer politischen Periode vermag sich auch auf den
Kunststil der Gebrauchsgegenstände und die Architektur zu über-
tragen. Das Geschehen zur Zeit des Perikles oder großer Handels-
zentren der antiken Handelsmetropole steht neben romanischem,
gothischem Baustil, dem Directoire und dem Empire, dem Bieder-
meier.

Die industrielle Massenfertigung bedarf der Formgebung ebenso
wie im Zeitalter des Römischen Imperiums vor fast 2000 Dahren
oder der noch weiter zurückliegenden karthagischen Kaufleute
der produktionsgünstigen identischen Fertigung von öllampen
zur Befriedigung von Massenbedarf rund um das Mittelmeer bis
zum Tigris.

Umgekehrt benötigt selbst weitgehend rationalisiertes und auto-
matisiertes Fertigen von Gebrauchsgütern des Prototyps, der in
Kleinstserie dem verwöhnten Anspruch von Personen der herr-
schenden Klasse angedient zu werden üblich war und je nach
Sozialstruktur in einfacher Version differenzierter Zahlungs-
 
Annotationen