Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fraenger, Wilhelm
Hieronymus Bosch "Das Tausendjährige Reich": Grundzüge einer Auslegung — Coburg, 1947

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29109#0168
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ais weitere Beiträge zur Bosch-Pors&ung werden vorbereiteti

/

Hieronymus BosA

DieVersuchungen des Heüigen Antonius
und die ^Verke seiner ersten SchaiTenshälAe

Eine Nachprüfung
von

Wiibeim Fraenger

Aus dem Inhatt: Verknüpfungeu. Die MönAsdisputation mit Ketzern. Der Tas&enspieier. Der
versAnittene DaAs. — Der TisA der Weisheit, bisher „Die sieben Todsünden" benannt. — Die HoAzeit
zu Kana und ihre Vorstufen: Der Zauberer Hermogenes und der zwöifjährige Jesu im Tempel. — St. Jo-
hannes auf Patmos und die drei Veltalter der HeilsgesAiAte. Ein Umwendbiid für den Meditationsge-
braudn — Der Aufstieg zum Werkmitteipunkt des Tausendjährigen ReiAes. Höile und Paradies (Venedig).
Johannes der Täufer. — Der große Epiphanias-Aitar. — Sicut erat in diebus Noe. — Die Versuchungen des
Heiiigen Antonius. — Aufiösungen. Das Martyrium der Heiiigen Juiia in seiner biographisAen Bedeutung.

Hieronymus Bosch

Der Heuwagen

und die V^rke seiner zweiten SchaAenshälAe

Eine Nachprüfung
von

Wilheim Fraenger

Aus^lem Inhait: Der Heiiige Christophorus und die Eremitentafein. — Der Heuwagen ais Inbegriff
der Soziaiiehre des Freien Geistes. — Die Wiener KreuzsAleppung und der Bedeutungswandei der Passions-
gemäide. — Das Wiener WeitgeriAt. — Der verlorene Sohn, der iausAende Waid und die AndaAt zum
Kinde. — Der Hochmeister des Freien Geistes und sein Lebenswerk. — König Phiiipp II. ais Liebhaber

und Sammier freigeistiger Ketzerkunst.

WINKLER-VERLAG
 
Annotationen