Von ChurfürstM / Fßrsieywnd Ständen H. R° Wichs.
eins halbe- Dmnde Wrhec adaegstNMn warm, ^DhDadA'H vkrhindetteF
daß c:Uk Lieferung vsv. der Sradi an die KMNWZN, die Khon auf-
gepackt war, nicht aoachmdMe. DZN Lke'a WLn PH Wmm's vsrr
Bsllmg Md PZdamsA chtZ ÄsweZWZ gZgeri Äcrbei^Uescht, rznd
m diesem Otte r.Olmsten, ObMMttnünt,. E
dsreOlsimrs und 700. Mann' MfaWyedgmE-V-ML PriüzdU
bis Röhrsdötf, und Ar GachUche MmrNiiutMnst,/ Mk,-?oy
Sojms, bis Lückmdo^f gerückt, nachdsW letzterer chrhek^jnZfiMthau
Vsn ros. Schkirteg Tieft offnen kaffen 'UebkiKLas Mm zjvst
schm Wdetßitigen Lruppm beständig SchmmüMKor, dis aber fuk
unsere Blätter zu erzählm zu wsittäusig sind» ' , ü . 7 ,
- —-— -n.- " — -
-Don dem-KöntSvi'ichl'NotztltSaür
Mortuq'all mL dev döm-MeMärLig qusaZtzIchchMKriegMichenE^
getzand. uav FrqnfteHlzins-genaue-WMHMMbachken.- W'e
Haven davonsmenssnderüq^nWeweiß-eWM -.M vo^WigetZetz
ein Französisches. Schrss, aus Ost - Awisrr' koniyMS, welLsS öon
Slülm-n fthr übel zugerlchLet war, in rasigen MW emAiiauKsn, ss
soött solches zwar WDMirch, sobald es auMbessett war, wieder aLse-
ZÄN, da aber dry LaprLG^.von dtzy UnGändm^ weichs.Lmm " Bruch"-
zwischen FranftM untzGMliachV-drö^ 'worden^
Hutt erfur rathsam, sMGchiffarnjm^Ma mHekiMMZs-
fttzm zu lassen; und. er Ede m dttse^VrrftffWg ssrne MM Fahet--
wirklich migaretten haben , wenn nicht Mo Mchsi, die Königin,
weiche noch iw ZLLtLy WGnschaft von feinen HrmgrüM Walken, ihm
Hane bedeuttn laffm, daß er alle an stimm LKE gemachke Rüstungen^
wieder abmhmH lgssm ssütt, und lWn^ MichmM deq Haven wie-
der verlassen tMte, Ml! HLchsi^MO!^ Key- Wft gMra Mä'chctzr
nrcht den mchDA Argwöhn, als ob dMHeZB Mo sü-,
Zmsmmemn Neuttalirät nicht Mäs? gMehen lreffm', ttwiskm.,
wollten. - , , -.- -
-- - - '... 'D'NDtt '' >!.
HeköAweße 177s. K Mrch
eins halbe- Dmnde Wrhec adaegstNMn warm, ^DhDadA'H vkrhindetteF
daß c:Uk Lieferung vsv. der Sradi an die KMNWZN, die Khon auf-
gepackt war, nicht aoachmdMe. DZN Lke'a WLn PH Wmm's vsrr
Bsllmg Md PZdamsA chtZ ÄsweZWZ gZgeri Äcrbei^Uescht, rznd
m diesem Otte r.Olmsten, ObMMttnünt,. E
dsreOlsimrs und 700. Mann' MfaWyedgmE-V-ML PriüzdU
bis Röhrsdötf, und Ar GachUche MmrNiiutMnst,/ Mk,-?oy
Sojms, bis Lückmdo^f gerückt, nachdsW letzterer chrhek^jnZfiMthau
Vsn ros. Schkirteg Tieft offnen kaffen 'UebkiKLas Mm zjvst
schm Wdetßitigen Lruppm beständig SchmmüMKor, dis aber fuk
unsere Blätter zu erzählm zu wsittäusig sind» ' , ü . 7 ,
- —-— -n.- " — -
-Don dem-KöntSvi'ichl'NotztltSaür
Mortuq'all mL dev döm-MeMärLig qusaZtzIchchMKriegMichenE^
getzand. uav FrqnfteHlzins-genaue-WMHMMbachken.- W'e
Haven davonsmenssnderüq^nWeweiß-eWM -.M vo^WigetZetz
ein Französisches. Schrss, aus Ost - Awisrr' koniyMS, welLsS öon
Slülm-n fthr übel zugerlchLet war, in rasigen MW emAiiauKsn, ss
soött solches zwar WDMirch, sobald es auMbessett war, wieder aLse-
ZÄN, da aber dry LaprLG^.von dtzy UnGändm^ weichs.Lmm " Bruch"-
zwischen FranftM untzGMliachV-drö^ 'worden^
Hutt erfur rathsam, sMGchiffarnjm^Ma mHekiMMZs-
fttzm zu lassen; und. er Ede m dttse^VrrftffWg ssrne MM Fahet--
wirklich migaretten haben , wenn nicht Mo Mchsi, die Königin,
weiche noch iw ZLLtLy WGnschaft von feinen HrmgrüM Walken, ihm
Hane bedeuttn laffm, daß er alle an stimm LKE gemachke Rüstungen^
wieder abmhmH lgssm ssütt, und lWn^ MichmM deq Haven wie-
der verlassen tMte, Ml! HLchsi^MO!^ Key- Wft gMra Mä'chctzr
nrcht den mchDA Argwöhn, als ob dMHeZB Mo sü-,
Zmsmmemn Neuttalirät nicht Mäs? gMehen lreffm', ttwiskm.,
wollten. - , , -.- -
-- - - '... 'D'NDtt '' >!.
HeköAweße 177s. K Mrch