Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friederich, Johann Konrad
Die Wundermappe oder sämmtliche Kunst- und Natur-Wunder des ganzen Erdballs: Treu nach der Natur abgebildet und topographisch-historisch beschrieben ([1. Haupt-Abtheilung], 9. Band): Griechenland — Frankfurt am Main: Im Comptoir für Literatur und Kunst, 1835

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68337#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11

Namen der ſtoiſchen. — Ging man nun durch das Thor Dei-
pylon, welches bald an den Markt ſtieß, ſo gelangte man zu
dem Keramikus außerhalb der Stadt, der ganz mit Grabmälern
überſäet war. Hier hatten Perikles, Thraſibulus, Chabrias u.
A. ihre Gräber. Mitten durch ſie hindurch führte der Weg
nach dem erſten und vornehmſten Gymnaſium von Athen, der
Akademie. Die Gymnaſien waren überhaupt Uebungsplätze für
junge edle Athener, welche hier in allen Künſten der Gymnaſtik
unterwieſen wurden, und unter der Aufſicht ihrer Lehrer ſich
abten. Dieſe Gebäude enthielten in einer Ringmauer viele
Uebungsſäle, freie Plätze, aber auch weitläuftigte Gärten. Die
Gärten der Akademie machte Plato zu ſeinem Lehrſaale. Seine
philoſophiſche Schule erhielt daher den Namen der akademiſchen.
Vor dieſem Gymnaſtum, welches ſonſt ein ſehr moraſtiger Platz
war, den Kimon erſt austrocknete, ſtanden die Bildſäulen der
beiden Befreier von Athen, des Harmodius und Ariſtogilon.
Nahe dabei aber lagen das Haus und die Gärten des Plato
ſelbſt. Noch weiter gegen Norden hatte Timon der Menſchen-
feind ſein einſames Haus oder ſeinen Thurm in welchem er
lebte. Man glaubt noch einige Trümmer davon anzutreffen.
Die Gegend höher hinauf an der thebaniſchen Straße, ward
Kolonos genannt. Hieher verlegte Sophokles die Scene ſeines
Oedipus. Man findet noch jetzt in derſelben viele Trümmer
ſchöner Gebäude, welche einſt hier ſtanden. So prachtvoll aber
im Ganzen die öffentlichen Gebäude von Athen waren, ſo ein-
fach, unbedeutend und prachtlos waren die Privatgebäude.

Clarke gibt von den Trümmern des alten Athens folgende
intereſſante Beſchreibung:

„Nähert man ſich dieſer berühmten Stadt vom Meere her,
ſo bietet ſie eine Anſicht dar, die man nicht reizend und ent-
 
Annotationen