Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friederich, Johann Konrad
Die Wundermappe oder sämmtliche Kunst- und Natur-Wunder des ganzen Erdballs: Treu nach der Natur abgebildet und topographisch-historisch beschrieben ([1. Haupt-Abtheilung], 9. Band): Griechenland — Frankfurt am Main: Im Comptoir für Literatur und Kunst, 1835

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68337#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

hieſtgen Gärten umher, wovon ſeine Schule den Namen der
wandelnden, oder peripatetiſchen bekam. Zwiſchen dem Lykeum
und Schloſſe lag ein breiter ebener Platz, man bediente ſich
ſeiner zur Laufbahn, der Redner Lykurgus ließ ihn mit einem
Damme umgeben, der bekannte Herodes Attikus aber mit einer
Mauer von penteliſchem Marmor einfaſſen, welche Sitze für
die Zuſchauer enthielt. — Wir gehen nun nach dem weſtlichen
Theile der Stadt über. Hier führten drei lange Straßen nach
dem Markt vom Schloſſe aus. Die nördlichſte enthielt unter
andern den aus weißem Marmor erbaueten und noch ſtehenden
Tempel des Theſeus. Die beiden übrigen waren bis zum
Areopagus und der königlichen Halle eine Straße, von der
letztern aber aus theilten ſie ſich in zwei Straßen. — Der
Areopagus war nichts anders als ein mit einem ſehr einfachen
Dache bedecktes offenes Gebäude. Es lag auf einem Hügel
und hatte in ſich ſteinerne Sitze. Zwiſchen ihm und dem Hügel
Pnix fing ſich die Gegend an, welche von den daſelbſt ehemals
wohnenden Töpfern den Namen Keramikus führte. Der Keramikus
breitete ſich auch noch außerhalb der Stadt aus. In S. W. von
dem Areopagus traf man die königlichen Hallen, wo der Areopagus
bisweilen Sitz hielt, und noch weiterhin die Halle Jupiter des
Befreiers an. Hier wurden eigentlich aus einer Straße zwei
Die nördliche derſelben enthielt die berühmten Hermen mit Ge-
denkſprüchen von Hipparchus, dem Sohne des Piſiſtratus auf
ihren Poſtementern. Wo aber die ſüdliche nach dem Markte
einführte, da ſtand der Pallaſt des Senats und die berühmte
Quelle Kallirrhoe oder Enneakrunos, von ihren neuen Röhren ſo
genannt. Der Markt hatte außer ſehr vielen koſtbaren Gebäuden
auch die ſchöne Halle Pakkille, die mit ſo großen Meiſterſtücken
der Malerei angefüllt war, in ſich. In dieſer Halle lehrte
Zeno die Weltweisheit, und gab ſeiner Schule davon den
 
Annotationen