138
königliche Ansehen des Lyrischen Reiches hatte schon unter ihm seine
Unabhängigkeit verloren. Mit diesem Baal ging die königliche
Regierung zu Ende. Die Babylonier führten darauf eine andere
Regierungsform ein, die ihrer Politik gemäßer und weit beque-
mer war. Sie setzten, statt der bisherigen Könige, eine Art
von Statthaltern, welche Sufseten oder Richter genannt wurden,
ein, die ungefähr das gewesen zu seyn scheinen, was die israeliti-
schen Richter vor ihren Königen waren. Zur Zeit des Cyrus, wo
die allgemeine Erlösung dieses und der umliegenden Völker erschien,
erhielten sie ihre ehemalige königliche Würde wieder, und standen
unter dieser Regierungsverfassung bis auf die Zeiten Alexanders
des Großen.
Belagerung und Einnahme von Tyrus durch
Alexandros den Großen.
Das mächtige Tyrus, welches sich die Königin der Meere
nannte und damals, auf einer eine Viertelstunde vom festen Lande
liegenden Insel erbaut, überaus üppig und reich und auch von
einer 150 Schuh hohen Mauer umgeben war, an welcher sich die
Wellen des Meeres brachen, hatte sich vorgenommen, den Macedo-
niern den kräftigsten Widerstand zu leisten und wollte von keiner
Unterhandlung etwas wissen. Auch hatten die Karthaginenser ver-
sprochen, mit aller ihnen zu Gebot stehenden Macht dieser Stadt
zu Hülfe zu kommen, was sie jedoch unterlassen mußten, da ihnen
gerade jetzt Syrakus den Krieg erklärte. Dessen ungeachtet rü-
steten sich die Tyrer auf das beste; Mauern und Thürme wurden
mit Vertheidigungsmaschinen aller Art besetzt, und von diesen
herab warfen sie mächtige eiserne Haken, womit sie die Maschinen
und Arbeiten der Belagerer zerstörten. Die Belagerung hatte nun
förmlich begonnen, allein hier stieß man auf unüberwindlich schei-
königliche Ansehen des Lyrischen Reiches hatte schon unter ihm seine
Unabhängigkeit verloren. Mit diesem Baal ging die königliche
Regierung zu Ende. Die Babylonier führten darauf eine andere
Regierungsform ein, die ihrer Politik gemäßer und weit beque-
mer war. Sie setzten, statt der bisherigen Könige, eine Art
von Statthaltern, welche Sufseten oder Richter genannt wurden,
ein, die ungefähr das gewesen zu seyn scheinen, was die israeliti-
schen Richter vor ihren Königen waren. Zur Zeit des Cyrus, wo
die allgemeine Erlösung dieses und der umliegenden Völker erschien,
erhielten sie ihre ehemalige königliche Würde wieder, und standen
unter dieser Regierungsverfassung bis auf die Zeiten Alexanders
des Großen.
Belagerung und Einnahme von Tyrus durch
Alexandros den Großen.
Das mächtige Tyrus, welches sich die Königin der Meere
nannte und damals, auf einer eine Viertelstunde vom festen Lande
liegenden Insel erbaut, überaus üppig und reich und auch von
einer 150 Schuh hohen Mauer umgeben war, an welcher sich die
Wellen des Meeres brachen, hatte sich vorgenommen, den Macedo-
niern den kräftigsten Widerstand zu leisten und wollte von keiner
Unterhandlung etwas wissen. Auch hatten die Karthaginenser ver-
sprochen, mit aller ihnen zu Gebot stehenden Macht dieser Stadt
zu Hülfe zu kommen, was sie jedoch unterlassen mußten, da ihnen
gerade jetzt Syrakus den Krieg erklärte. Dessen ungeachtet rü-
steten sich die Tyrer auf das beste; Mauern und Thürme wurden
mit Vertheidigungsmaschinen aller Art besetzt, und von diesen
herab warfen sie mächtige eiserne Haken, womit sie die Maschinen
und Arbeiten der Belagerer zerstörten. Die Belagerung hatte nun
förmlich begonnen, allein hier stieß man auf unüberwindlich schei-