Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
550 Etruscisehe Kunst.

Zwar fehlt es nicht an der Beimischung eines etruscischen
Elements, die Bewegung der Minerva ist höchst ungraziös,,
wie kein Grieche sie erfunden hahen würde, ehenso ist die
Haltung des rechten Armes an Herkules steif und unmotivirt
und nur durch den Raum veranlasst, dessen glückliche und
natürliche Ausfüllung überhaupt den Etruskern oft misslang.
Trotzdem aber ist der Gesammteindruck des Werkes wegen
der grossen Consequenz und Präcision, mit welcher der strenge
Stil durchgeführt ist, nichts weniger als abstossend.

Gewöhnlich sind die etruscischen Spiegel auf der Rück-
seite nicht mit einem Relief, sondern mit einer Zeichnung
verziert, aber dies Relief ist so flach gehalten, dass es auch
fast nur wie eine Zeichnung aussieht und den Charakter des
Ornamentalen auf das Strengste bewahrt.

Abg. Gerhard, Etruscisehe Spiegel Taf. 159. Vgl. die dazu gehö-
rige Erklärung-.

986. Bacchus von Satyrn gestützt*, Bronce-
gruppe, die als Deckelgriff einer in Palästrina gefundenen und
jetzt in Paris im musee Napoleon befindlichen Cista dient.

Der Deckelgriff der etruscischen Cisten wird wie der
Henkel der Krüge sehr oft durch Figuren gebildet, die dann
so angeordnet werden mussten wie es der praktische Zweck
des Griffs erfordert. Man bildete daher Gruppen von •zwei
oder auch drei Personen, die an ihren oberen Theilen in
einander verschlungen eine feste Handhabe gewährten, wäh-
rend sie unten von einander getrennt blieben, um der den
Deckel abhebenden Hand das Hineinfassen möglich zu machen.
Daher finden wir Kämpfer- oder Ringergruppen zu diesem
Zweck verwandt, besonders häufig aber bacchische Figuren,
die sich mit den Annen umschlungen halten, einen Satyr und
eine Bacchantin, oder wie hier den trunkenen Dionysos von
Satyrn gestützt. Es lässt sich nicht läugnen, dass diese Grup-
pen keinen sehr erfreulichen Eindruck machen, denn die ruhige
ja starre Stellung ist gerade für diese Wesen unnatürlich,,
das aber ist doch der Zweck solcher Figuren, dass sie nicht
bloss ihrer tektonischen Bestimmung entsprechen, sondern
auch ihrem Charakter treu bleiben.

Die griechischen Vorbilder sind trotzdem kenntlich, na-
mentlich in dem Kopf des Dionysos, der an den oben be-

im Saal der Thiere und Broncen n. 408.
 
Annotationen