Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — 21.1913(1914)

DOI Artikel:
Goessler, P.: Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg (XXI. Nachtrag)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43334#0088
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg.
XXL Nachtrag.
Von P. Goessler.
(Die neu hinzugekommenen’Fundorte sind mit * bezeichnet: a bedeutet Autopsie.)

A. Neckarkreis.

20. Cannstatt.
710. Vespasian M.E. = C. 150 (ge¬
prägt 71 11. Chr.). Fundort nicht
bekannt. M.K. 3190. «.
711. Traian. G.E. = C. 351 oder
352. Gef. beim Neubau der Ma-
schinengewelirkoinpagniekaserne a.
der Steig April 1913. M.K. 3152. «.
712. Traian M.E. Nicht näher be-
stimmbar. F.O.: Steig. M.K. 3146.
«.
713. Hadrian M.E.; ähnlich C. 369
(Salus stehend). F.O.: Steig. M.K.
3147- «•
714. Hadrian M.E. Nicht näher be¬
stimmbar. F.O.: nicht bekannt.
M.K. 3191. «•
715. Antoninus Pius G.E. = C. 711.
Gef. beim Neubau Haus 88 Prag-
straße. M.K. 3127. «.
716. Marc Aurel G.E. = C. 555.
F.O.: Steig. M.K. 3148. «.
30. I.eonber g.
7. Faustina die Ältere M.E. Bes.:
FEECK-Mergentheim. (Näherer
F.O. unbekannt.) «.
469. Heutingsheim.
2. Marc Aurel oder L. Verus G.E.
Nicht näher bestimmbar. Gef.
Frühjahr 1913 in den „Kreuz-
wiesen“. Bes.: O. PARET-Heu-
tingsheim. x.
B. Schwarzwaldkreis.
491. *Lautlingen.
1. Traian G.E. (Pax stehend mit
Füllhorn; = C. 406 f. oder 411).
F.O. s. o. S. €0. M.K. 3139. «.
492. *W an ment al G. Stocken-
hausen.
1. Maximinian D. Gef. 1893/4 auf
dem Hof Wannental. Bes.: Dr.
ROLLER-B alingen.
113. Rottweil.
675. Traian M.E. Imp. C. Caes
Nerva Traian Aug Germ p m.

Kopf mit Lorbeer von rechts. R.s:
tr pot. o. . .. Fortuna sitzend nach
links. (= C. 618?); geprägt 98
n. Chr. F.O. = Fundb. XVIII 77,.
No. 1. Bes.: Forstwart Drexel. «•
140. Grabenstetten.
15. Kelt. Regenbogenschüsselchen;
Ganzstater Vs.: Vogelkopf n. 1. im
Teilkranz; Rs.: Carreaustern, da-
neben 3 Punkte und S. (= Typus
HERTLEin, Fundb. XII S. 85 e);
7,44 gr schwer; 1,9 cm Durchm.
Gef. westlich vom Burrenhof De-
zember 1913 beim Baumgraben.
M.K. Gallo-Germanici 57 e 3 , No.
3239- «•
C. Jagstkreis.
148. Buch.
19. Domitian M.E. (Rs.: Stehende
Frau nach links.) «.
20. Antoninus Pius (?) M.E. a.
19. 20. Gef. vor einigen Jahren.
Bes.: Baurat PETER-Gmiind.
493. *H i 1 g a r t s h a u s e n.
1. Kelt. Goldstater (Mischung aus
Gold, Silber und Kupfer). Typus -
Forrer kelt. Num. Fig. 69 (Nam-
neten oder Andecaven). Gef. an-
geblich auf einem Acker bei H.
Mai 1913; die Fundangabe ist jedoch
so zweifelhaft, daß die Münze zu
einem histor. Schluß vorläufig nicht
verwendet werden darf. Gew.
7,05 gr; Gr. 2,2 cm. M.K. Galli
55 d No. 3189. a.
301. M i s 11 a u.
2. Kelt. Regenbogenschüsselchen;
Ganzstater. Vs.: Vogelkopf n. 1.;
im Zweidrittelkranz. Rs.: Halbring
mit 6 Punkten. (= Typus HERT-
LEin a. a. O. S. 84 d). 7,20 gr
schwer; 19 X 16 mm Durchm.
Näherer F.O. unbekannt. M.K.
Gallo-Germ. 57 d 3. No. 3188. «.
494. *W eckelweiler (G. Lend-
siedel).
1. Kelt. Regenbogenschüsselchen;
 
Annotationen