Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard
Auserlesene Griechische Vasenbilder, hauptsächlich Etruskischen Fundorts (Band 3): Heroenbilder, meistens homerisch — Berlin, 1847

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24597#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

TAFEL CL1I.

verwundern, wenn Erichthonios gleich seinen vom Tliau benannten Schwe-
stern von allen Merkmalen erquickenden Nasses, dionysischen (27) sowohl
als neptunischen, bereits im Augenblick seiner Geburt umgeben ist.

In Tracht und Nebenwerk bleibt Einiges anzumerken noch übrig.
Bei Athene ihre beiderseits gespitzte Lanze (2S), das lang über ihren Rücken
zusammengelegte Haar, die schuppenförmige Oberfläche des Helms, endlich
ein Armband, dessen Form nähere Prüfung erheischt/ Gäa und Nike sind
in verschiedener Weise mit reichem Stirnschmuck versehen; beide sind mit
Armbändern geschmückt, Nike auch mit Ohrringen von ungewöhnlicher
Form. Der Körper des Knaben scheint mit einer schrägen Gurtung ver-
sehen zu sein, wie solche zur Anreihung von Amuleten üblich war und
öfters bemerkt wird (M).

(21) Neptunische Nebenfigur: Triton oder Ne-
reus (Anm. 21).

(28) yy;e jn jgp Kadmosvase des Berliner Mu-
seums (Etr. u. Kamp. Taf. C), im Bilde des Ja-
son mit dem Drachen (Mon. d. Inst. II, 35) und
sonst.

(”) Häufig bei Knabenfiguren attischer Vasen,
wie sie früher von mir auf lacchos gedeutet wur-
den : Ant. Bildw. Taf. CCCXII, 2.3.4. 8. 9.10.15.
Prodr. S. 80. Vgl. Etrusk. Spiegel II, 213.

Tafel CLII.

BOREAS UND OREITHYIA.

Iu den Anfängen attischer Natur- und Stammgeschichte wird Orei-
thyia (1), des Erdsohns (2) Erechtheus oder des Kekrops (3) Tochter, ihres

(') Oreithyia: Apollod. III, 15, 2. Paus. I,
19, 6. Plat. Phaedr. 229 B. Apoll. Rhod. 1,214.
Welcher Boree et Orithyie (Nouv. Annales II)
pag. 3 ff. Als tragischer Stoff von Aschylos und
Sophokles behandelt: Welcker Äscliyl. Tril. S.
654 f. Griech. Trag. I S. 299.

(2) Erechtheus mit Erichthonios (£pt-/5-ovtos
wie toißiSla!;: Welcher Tril. S. 284) gleichgeltend

gebraucht: vom Erdkinde, das Athene gepflegt
(Hom. II. II, 547), wie von attischen Königen (Müller
Orch. S. 123) und vom Poseidon Erechtheus (\Ep/-
xO-oviog Apollod. III, 15, 1. Heyne p. 332. So
auch Hermes. Etym. ; von Erichtho-

nios unterschieden zuerst im platonischen Kritias
nach Müller Orchom. S. 123.

(J) Des Kekrops Tochter heilst sie in den
 
Annotationen