DENKMÄLERVERZEICHNISS.
[Die Ziffern, auf welche hier und im nachfolgenden Register verwiesen wird, sind anf Tafel, Seite und
Anmerkung bezüglich; ein hinzngefiigter Stern verweist zugleich auf den Nachtrag.]
A. VASEN ITALISCHEN BESITZES.
I. In Rom.
a. Im Vatican.
Archaische Vasen:
Hydria. Minotauros, S. 37, 28 au.
Amphora mit Bretspielern, 96, 77 a.
Schale; Hektor mit Achills Leichnam,
125, 51 h.
Mit röthlichen Figuren:
Kalpis, Boreas und Oreithyia, CLII, 1. 2.
12 ff.
— Bemalung eines Grabmals, 121,
38 f.
Amphora. Minotaur, Eos und Kephalos,
CLX. 36 ff.
— Minotaur, 37, 28 e.
— Hektors Abschied, CLXXXIX,
83 f.
— Achill und Briseis, CLXXXIV,
74 f.
— Helena bei Troja’s Zerstörung,
CLXIX, 3. 4. 55 f.
— Tod des Orpheus, 28, 6 a.
Pelike: Theseus und Minotaur, CLXI.
40.
— Desgleichen, 38, 29 ce.
Stamnos: Theseus und Hippolyte,
CLX IV. 45 f.
— Desgleichen 43, 49 c.
— (etr.) Unterweltsmächte, CCXL,
165 f.
Kylix: Die Töchter der Pelias, 30, 21 ff
— Raub der Thetis, 69, 11 i.
— Hektor und Achill, CC11,3-5.110 f.
Apulisches Gefäfs: Raub der Thetis, 68,
10 i. k.
Desgleichen: Hera’s Unterhandlung mit
Paris, 61, 18 a. b.
b. Bei Hrn. Alibrandi.
Amphora, r. Fig. Kämpfe mit Hektor und
Memnon, CCIV. 112 f. (108, 17 c.)
Urig. Form. Raub der Thetis, 68, 10/'.
c. Bei Hrn. Arduini.
Amphora. Minotaur, 37, 28 q.
d. Bei dem. Kunsthändler Basseggio.
Archaische Vasen:
Hydria. Parisurtheil mit Dionysos, 57,8 b. c.
— Achills Erziehung, CLXXXIII.
72 ff.
— Pallas zwischen Kämpfern, 97,78 a.
Amphora. Peleus und Thetis 67, 9 d.
— Troilos und Polyxena,
CLXXXV. 75 ff.
— Patroklos über den Schiffen,
CLCVI1I, 1. 2. 101.
Mit röthlichen Figuren:
Stamnos. Tod des Orpheus, CLVI. 26 ff.
Oenochoe. Theseus mit Amazonen und
Scythen, 50, 65«.
Kylix. Sieben Thaten des Theseus, 33,9«.
— Stierkampf des Theseus, 41, 42 ff
— Scythenkampf, CLXVI, 50 ff.
— Bretspieler vor Troja, CXCV f.
95 ff.
- mit neXevg, CLXXX f. 70 f.*
(68, 11 b.)
[Die Ziffern, auf welche hier und im nachfolgenden Register verwiesen wird, sind anf Tafel, Seite und
Anmerkung bezüglich; ein hinzngefiigter Stern verweist zugleich auf den Nachtrag.]
A. VASEN ITALISCHEN BESITZES.
I. In Rom.
a. Im Vatican.
Archaische Vasen:
Hydria. Minotauros, S. 37, 28 au.
Amphora mit Bretspielern, 96, 77 a.
Schale; Hektor mit Achills Leichnam,
125, 51 h.
Mit röthlichen Figuren:
Kalpis, Boreas und Oreithyia, CLII, 1. 2.
12 ff.
— Bemalung eines Grabmals, 121,
38 f.
Amphora. Minotaur, Eos und Kephalos,
CLX. 36 ff.
— Minotaur, 37, 28 e.
— Hektors Abschied, CLXXXIX,
83 f.
— Achill und Briseis, CLXXXIV,
74 f.
— Helena bei Troja’s Zerstörung,
CLXIX, 3. 4. 55 f.
— Tod des Orpheus, 28, 6 a.
Pelike: Theseus und Minotaur, CLXI.
40.
— Desgleichen, 38, 29 ce.
Stamnos: Theseus und Hippolyte,
CLX IV. 45 f.
— Desgleichen 43, 49 c.
— (etr.) Unterweltsmächte, CCXL,
165 f.
Kylix: Die Töchter der Pelias, 30, 21 ff
— Raub der Thetis, 69, 11 i.
— Hektor und Achill, CC11,3-5.110 f.
Apulisches Gefäfs: Raub der Thetis, 68,
10 i. k.
Desgleichen: Hera’s Unterhandlung mit
Paris, 61, 18 a. b.
b. Bei Hrn. Alibrandi.
Amphora, r. Fig. Kämpfe mit Hektor und
Memnon, CCIV. 112 f. (108, 17 c.)
Urig. Form. Raub der Thetis, 68, 10/'.
c. Bei Hrn. Arduini.
Amphora. Minotaur, 37, 28 q.
d. Bei dem. Kunsthändler Basseggio.
Archaische Vasen:
Hydria. Parisurtheil mit Dionysos, 57,8 b. c.
— Achills Erziehung, CLXXXIII.
72 ff.
— Pallas zwischen Kämpfern, 97,78 a.
Amphora. Peleus und Thetis 67, 9 d.
— Troilos und Polyxena,
CLXXXV. 75 ff.
— Patroklos über den Schiffen,
CLCVI1I, 1. 2. 101.
Mit röthlichen Figuren:
Stamnos. Tod des Orpheus, CLVI. 26 ff.
Oenochoe. Theseus mit Amazonen und
Scythen, 50, 65«.
Kylix. Sieben Thaten des Theseus, 33,9«.
— Stierkampf des Theseus, 41, 42 ff
— Scythenkampf, CLXVI, 50 ff.
— Bretspieler vor Troja, CXCV f.
95 ff.
- mit neXevg, CLXXX f. 70 f.*
(68, 11 b.)